1773

Kalenderübersicht 1773
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1712
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
301
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031
1773
Die Vernichtung von Tee bei der „Boston Tea Party“; Lithografie von Sarony & Major (1846)
Die Vernichtung von Tee bei der „Boston Tea Party“; Lithografie von Sarony & Major (1846)
Bei der „Boston Tea Party“ werfen Bostoner Bürger Tee
der britischen East India Trading Company ins Hafenbecken.
Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow
Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow
In Russland beginnt der
Pugatschow-Aufstand
unter der Führung von
Jemeljan Pugatschow.
Porträt von James Cook (gemalt von William Hodges) ca. 1775–76
Porträt von James Cook (gemalt von William Hodges) ca. 1775–76
James Cook überquert als erster Mensch den südlichen Polarkreis.
1773 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1221/22 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1765/66 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1178/79 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2316/17 (südlicher Buddhismus); 2315/16 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender74. (75.) Zyklus

Jahr der Wasser-Schlange 癸巳 (am Beginn des Jahres Wasser-Drache 壬辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1135/36 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4106/07 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1151/52 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1186/87 (24./25. März)
Jüdischer Kalender5533/34 (17./18. September)
Koptischer Kalender1489/90 (10./11. September)
Malayalam-Kalender948/949
Seleukidische ÄraBabylon: 2083/84 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2084/85 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1829/30 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Russland / Osmanisches Reich

  • Nach neuerlichen Überfällen der Tataren auf Grenzposten beschließt die russische Kaiserin Katharina II. im März die Fortführung des Krieges gegen das Osmanische Reich. Am 24. April überbrückt ein russisches Korps unter General Grigori Alexandrowitsch Potjomkin die Donau bei Tulcea und treibt die Osmanen gegen Babadagh zurück. Bis zum Juni kommt es zu mehreren Gefechten beidseits der Donau, ohne dass eine der beiden Seiten entscheidende Erfolge erringen kann.
  • 17. September: In Russland beginnt mit der Verkündung eines an die Kosaken der Jaizk-Region gerichteten Manifestes der Pugatschow-Aufstand. Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow, der sich als der ermordete Zar Peter III. ausgibt, sammelt eine Gruppe von freiwilligen Kosaken, erobert die Festung Priajitski und mehrere Kosakenstädte und beginnt am 5. Oktober mit der Belagerung von Orenburg.
  • Zarin Katharina II. beruft im Oktober den Baschkiren Salawat Julajew, um gegen den Aufstand vorzugehen. Stattdessen läuft er gemeinsam mit der Heeresabteilung der Stadt Sterlitamak zu Pugatschows Belagerungstruppen über. Es strömen zahlreiche Freiwillige zu, sodass Pugatschows Heer bis Ende des Jahres auf rund 15.–25.000 Menschen anwächst. Der Versuch eines Entsatzes von Orenburg wird zurückgeschlagen.
  • 29. November: General Alexander Iljitsch Bibikow wird mit der Niederschlagung des Aufstands beauftragt. Er trifft am 26. Dezember in Kasan, einem Zentrum des Aufstandes, ein, hat aber zu wenige Truppen für eine Offensive.

Mitteleuropa

James Cooks zweite Südseereise

William Hodges, James Cook südlich des Polarkreises, 9. Januar 1773
  • 17. Januar: James Cook überquert auf seiner zweiten Südseereise als erster Europäer den Südlichen Polarkreis, muss dann jedoch des undurchdringlichen Eises wegen bei 67° 15' südlicher Breite wenden und steuert wieder in Richtung Nordost. In der Folge segelt Cook mit seinem Schiff Resolution im Zickzack um den 60. Breitengrad, ohne auf einen Kontinent zu stoßen und widerlegt damit die These Alexander Dalrymples über die Existenz einer Terra Australis. Am 18. Mai erreicht die Expedition den neuseeländischen Queen Charlotte Sound, wo man auf das zweite Schiff Adventure trifft, zu dem der Kontakt zwischenzeitlich abgebrochen ist. Während bei Cook in der Zwischenzeit nur zwei leichte Fälle von Skorbut aufgetreten sind, bibt es auf der Adventure, wo man die Diätvorschriften nicht so genau genommen hat, zwanzig schwere Fälle.
Insel Huahine, William Hodges, September 1773
  • Da der Südwinter näherrückt, bewegte Cook sich danach auf die Tropen zu. Am 17. August trifft er auf Tahiti ein. Anfang September segelt er weiter und erreicht Anfang Oktober die Tongainseln ein, wo er sehr freundlich bewirtet wird, was ihn zur Bezeichnung Freundschaftsinseln veranlasst. Wie heute bekannt ist, verdankt er es nur einem Zufall, dass seine Gruppe in der Nacht nach einer der freundlichen Bewirtungen nicht niedergemetzelt wird. Ihren Plan führen die Insulaner nur wegen Streitigkeiten untereinander im letzten Moment nicht aus.
  • Cook wendet sich wieder Richtung Neuseeland, das er am 21. Oktober sichtet. Am 30. Oktober verliert er in schwerem Wetter wieder den Kontakt zur Adventure und fährt die Küste entlang weiter. Am 25. November hinterlässt er am vereinbarten Ort in einer Flasche eine Nachricht für die Adventure, in der er seine beabsichtigte Route angibt. Dann wendet er sich nach Süden und überschreitet den 67. Breitengrad, bevor er am 24. Dezember wegen des Eises wieder Kurs Nord befiehlt.
  • Cooks Reise wird von dem Naturforscher und Schriftsteller Georg Forster und dem Maler William Hodges festgehalten.

Nord- und Südamerika

  • 26. Juli: In Brasilien entdeckt José Pinto Fonseca im Fluss Araguaia die Ilha do Bananal, die weltweit zweitgrößte Binneninsel.
  • 16. Dezember: Als Indianer verkleidete Bostoner Bürger dringen in den Hafen ein und werfen Ladungen Tee der britischen East India Trading Company von drei dort vor Anker liegenden Schiffen ins Hafenbecken. Dieser Akt des Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik ist als „Boston Tea Party“ bekannt.
  • Die Missouri haben den ersten Kontakt mit Weißen.[1]

Wirtschaft

  • In Island wird die private Druckerei Hrappseyjarprentsmiðjan gegründet.
  • In Deutschland wird die erste Krankenkasse im schlesischen Breslau eingerichtet, die heute als DAK-Gesundheit firmiert.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Architektur

Bildende Kunst

Ulrika Pasch. Selbstporträt (um 1770)

Literatur

Musik und Theater

Gesellschaft

Die Reise von Denis Diderot
Hinreise (11. Juni – 8. Oktober 1773)Rückreise (5. März – 21. Oktober 1774)

Am 11. Juni beginnt Denis Diderots einjährige Russlandreise. Unterwegs trifft Diderot zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten seiner Zeit. Im Oktober erreicht er Sankt Petersburg und wird ab 15. Oktober von Zarin Katharina der Großen zu regelmäßigen Audienzen empfangen.

Religion

Katastrophen

  • 29. Juni: Antigua Guatemala, Hauptstadt der spanischen Kolonien in Mittelamerika, wird durch ein schweres Erdbeben völlig zerstört.

Geboren

Erstes Quartal

Friedrich Mohs, 1832
  • 29. Januar: Friedrich Mohs, deutscher Mineraloge († 1839)
  • 02. Februar: Vincenc Tuček, tschechischer Komponist († 1820)
  • 04. Februar: Ludwig von Wolzogen, preußischer General der Infanterie († 1845)
  • 09. Februar: William Henry Harrison, US-amerikanischer General und Präsident († 1841)
  • 12. Februar: Jacques Dupré, US-amerikanischer Politiker († 1846)
  • 22. Februar: Martin Friedrich Arendt, deutscher Botaniker und Altertumsforscher († 1823)
  • 22. Februar: Mathieu Ignace van Brée, belgischer Maler, Bildhauer und Architekt († 1839)
  • 23. Februar: Daniel Heinrich Delius, preußischer Regierungspräsident († 1832)
  • 24. Februar: Johann Nepomuk von Chotek, böhmischer Kunstmäzen († 1824)
  • 24. Februar: Charlotte Kanitz, deutsche Schriftstellerin († 1826)
  • 02. März: August Schumann, deutscher Buchhändler, Verleger und Lexikograf († 1826)
  • 04. März: Jean-Chrysostôme Bruneteau de Sainte-Suzanne, französischer General († 1830)
  • 04. März: José Casimiro Rondeau Pereyra, argentinischer General († 1844)
  • 14. März: John Holmes, US-amerikanischer Politiker († 1843)
  • 15. März: François René Gebauer, französischer Komponist und Dirigent († 1845)
  • 26. März: Nathaniel Bowditch, US-amerikanischer Mathematiker, Astronom und Physiker († 1838)
  • 28. März: Henri-Gratien Bertrand, französischer General († 1844)

Zweites Quartal

Klemens Wenzel von Metternich
Ludwig Tieck, 1838

Drittes Quartal

Viertes Quartal

König Louis-Philippe I.

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Johann Conrad Schlaun,
um 1760/1770

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1773 – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ulrich van der Heyden: Indianer-Lexikon: Zur Geschichte und Gegenwart der Ureinwohner Nordamerikas. Dietz Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-320-01779-9, S. 210.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cook in Antarctica.jpg
Hodges, William, 1744-1797 :The ice islands, seen the 9th of Janry., 1773
PortraitJohannConradSchlaun.jpg
Porträt des Johann Conrad Schlaun (1695-1773), deutscher Architekt
Ludwig Tieck.jpg
Ludwig Tieck
Boston Tea Party Currier colored.jpg
A work of art by Nathayel Corrier entitled "Tea sabotage in Boston Port".
William Hodges, View of part of Owharre (Fare) Harbour, Island of Huahine, 1773.jpg
View of part of Owharre [Fare] Harbour, Island of Huahine. Hodges's paintings of the Pacific celebrate British exploration. He was appointed by the Admiralty to record the places discovered on Cook's second voyage, undertaken in the 'Resolution' and 'Adventure', 1772–75. This was primarily in the form of drawings, many later converted to engravings in the official account of the voyage. He also did some oil paintings on the voyage but most, especially the larger ones, were painted in London on his return. The NMM holds 26 oils relating to the voyage of which 24 were either painted for or acquired by the Admiralty. Cook's main purpose on this expedition was to locate, if possible, the much talked-of but unknown Southern Continent and further expand knowledge of the central Pacific islands, in which Hodges' records of coastal profiles were in part important for navigational reasons. This small oil study was almost certainly made during the voyage's first visit to the Society Islands during August-September 1773. The freshness of the painting, its topographical accuracy and its treatment of light indicate that it was done on the spot. Cook anchored in Fare harbour on the west of Huahine on 2 September 1773, staying for some five days. Hodges's picture of the bay, overlooked by a towering, craggy peak, silhouetted against a vast sky and becalmed ocean, must have been painted during this period, presumably from the ship's cabin. The uneven paint application suggests a fairly hasty execution. Whereas the sky is painted with the thinnest layer of oil, allowing the grain of the canvas to show through, heavy impasto distinguishes the native craft, the rocky outcrops of the shoreline and the water breaking over the reef. Further variety is provided by the stark contrast of sunlit outcrops and shadow on the mountainside, and the more intricate variation of light and dark areas in the island's lush vegetation. This is one of a group of four small paintings made of the Society Islands during August–September 1773; all are of similar dimensions and employ similar canvas and painterly techniques.
Friedrich Mohs.jpg
Friedrich Mohs, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1832.