1757

Kalenderübersicht 1757
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53     12
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531      
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928      
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031   
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13    123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930 
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17      1
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031     
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22  12345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930   
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26    123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031    
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35   1234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930  
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39     12
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431      
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930    
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48   1234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031 
1757
Andreas Hadik von Futak
Andreas Hadik von Futak
Andreas Hadik von Futak
gelingt der
Berliner Husarenstreich.
Robert François Damiens
Robert François Damiens
Robert François Damiens
verübt einen Anschlag
auf Ludwig XV.
Militärische Operationen im Siebenjährigen Krieg in Europa 1757
Militärische Operationen im Siebenjährigen Krieg in Europa 1757
Im Siebenjährigen Krieg kommt zum letzten Mal
die Schiefe Schlachtordnung zum Einsatz.
1757 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1205/06 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1749/50 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1162/1163 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2300/01 (südlicher Buddhismus); 2299/2300 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender74. (75.) Zyklus

Jahr des Feuer-Büffels 丁丑 (am Beginn des Jahres Feuer-Ratte 丙子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1119/20 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4090/91 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1135/36 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1170/71 (Jahreswechsel 14./15. September)
Jüdischer Kalender5517/18 (14./15. September)
Koptischer Kalender1473/74 (10./11. September)
Malayalam-Kalender932/933
Seleukidische ÄraBabylon: 2067/68 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2068/69 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1813/14 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankreich

Damiens vor seinen Richtern im Châtelet am 2. März
  • 5. Januar: In Paris versucht Robert François Damiens König Ludwig XV. niederzustechen, wobei er ihm nur leichte Wunden zufügt. Der Attentäter versucht nicht zu fliehen und wird sofort überwältigt. Er wird in der Conciergerie eingekerkert. Hier wird er über die nächsten Wochen schwer gefoltert, um etwaige Mitverschwörer zu finden.
  • 28. März: Damiens wird wegen Regizids durch Vierteilung nach Folter hingerichtet. Es handelt sich um die erste Hinrichtung des Scharfrichters Charles Henri Sanson, der dabei seinem Onkel assistiert. Nach Damiens Tod wird gemäß der Gesetzesvorschrift für Königsattentäter sein Haus niedergerissen, der Platz eingeebnet und dort ein Bauverbot verhängt. Seine direkten Verwandten müssen ihren Namen ändern und werden bei Androhung der Todesstrafe des Königreichs verwiesen.

Siebenjähriger Krieg in Europa

Die Erschießung von Admiral Byng
Schlacht bei Prag
Schlacht bei Kolin
  • 18. Juni: Ein österreichisches Entsatzheer besiegt in der Schlacht von Kolin preußische Truppen, was zum Abbruch der Belagerung Prags und dem preußischen Rückzug aus Böhmen führt. Im Zusammenhang mit dem Sieg stiftet die österreichische Regentin den Militär-Maria-Theresien-Orden.
  • 23. Juli: Die bis dahin nach Leipzig zweitbedeutendste sächsische Stadt Zittau wird durch ein mehrstündiges Bombardement der verbündeten Österreicher zu über drei Vierteln zerstört (darunter die Hauptkirche zu St. Johannis mit der neuen Orgel von Gottfried Silbermann), da sich innerhalb der Mauern ein Teil der sogenannten Kleinen preußischen Armee verschanzt hatte, um einige Vorräte zu sichern. Trotz einer beispiellosen europaweiten Spendenaktion wird sich die Stadt nie wieder von dieser Katastrophe gänzlich erholen.
  • 26. Juli: Wilhelm August, Herzog von Cumberland wird in der Schlacht bei Hastenbeck geschlagen und stimmt im Kloster Zeven der Auflösung seines Heeres zu.
  • 30. August: In der Schlacht bei Groß-Jägersdorf besiegten die Russen ein kleines preußisches Heer von 30.000 Mann. Der Weg nach Berlin ist offen, doch der Vormarsch scheitert an der mangelhaften russischen Logistik.
  • September: Eine schwedische Armee landet im unter Stockholms Herrschaft stehenden Teil Vorpommerns und bedroht von dort aus preußisches Territorium in Pommern und Brandenburg. Ein nach dem russischen Rückzug aus Ostpreußen abkommandierter Verband kann das Vordringen der Schweden jedoch unterbinden.
  • 7. September: In der Schlacht bei Moys schlagen die Preußen einen Angriff der Österreicher zurück.
  • 10. September: In der Konvention von Kloster Zeven erklärt der Herzog von Cumberland seine Neutralität gegenüber Frankreich im Siebenjährigen Krieg.
  • 27. September: Französische Truppen unter Louis François Armand de Vignerot du Plessis dringen in das preußische Fürstentum Halberstadt ein.
  • Im Oktober wird auf Befehl Friedrich II. das sich im Besitz seines Gegenspielers Heinrich von Brühl befindliche Rittergut Grochwitz geplündert.
  • 16. Oktober: Mit dem sogenannten Berliner Husarenstreich wird die preußische Hauptstadt durch den k.u.k Husaren Andreas Hadik von Futak für einen Tag erobert.
Schlacht bei Roßbach
Schlacht bei Leuthen
  • 5. Dezember: Friedrich II. schlägt in der Schlacht bei Leuthen die österreichische Hauptarmee und schließt damit die Rückeroberung von Schlesien ab. Letztmals kommt in der Schlacht die Schiefe Schlachtordnung als militärische Taktik zum Einsatz.

Der Krieg an Kolonialschauplätzen

Plassey 1757, der Sieg gilt als der Beginn der britischen Herrschaft in Indien
Montcalm versucht das Massaker aufzuhalten

Weitere Ereignisse in Amerika

Franklin während seines Aufenthaltes in London, Porträt von Benjamin Wilson, um 1760
  • Januar: Die Abgeordnetenversammlung der Province of Pennsylvania entsendet Benjamin Franklin als Bevollmächtigten nach London, um Steuerstreitigkeiten mit der Eigentümerfamilie Penn beizulegen.
  • In Georgia tritt erstmals ein Gesetz in Kraft, durch das Weiße zur Bildung von Sklaven-Patrouillen verpflichtet werden. Die Aufgabe dieser Patrouillen besteht darin, zu kontrollieren, ob Sklaven, die sie nachts auf der Straße antreffen, sich dort rechtmäßig aufhalten. Hintergrund dieser Regelungen, die bis 1865 in Kraft bleiben, ist die Furcht vor möglichen Sklavenaufständen.

Osmanisches Reich

  • 30. Oktober: Nach dem Tod von Osman III. folgt ihm sein Cousin Mustafa III. als Sultan des Osmanischen Reichs. Bei seinem Amtsantritt lässt er sich mit dem Schwert des Kalifen Omar gürten und demonstriert damit sein besonderes Interesse für das Rechtswesen und die Gerechtigkeit.

Weitere Ereignisse in Asien

Wirtschaft

  • In Irland wird die Whiskybrennerei Locke’s Distillery gegründet.
  • In Turin wird das Unternehmen Cinzano gegründet.

Kultur

Religion

Historische Karten und Ansichten

Olmütz 1757

Geboren

Erstes Quartal

  • 03. Januar: Johann Abraham Sixt, deutscher Komponist († 1797)
  • 06. Januar: Albrecht Wilhelm Roth, deutscher Botaniker († 1834)
  • 07. Januar: Christian Friedrich Rieger, deutscher lutherischer Geistlicher († 1823)
  • 09. Januar: John Adair, US-amerikanischer Politiker und Gouverneur von Kentucky († 1840)
  • 10. Jänner: Joseph Kreutzinger, österreichischer Porträtmaler († 1829)
  • 12. Januar: Bernhard Stöger, deutscher katholischer Theologe, Philosoph und Pädagoge († 1815)
  • 16. Januar: Samuel McIntire, US-amerikanischer Architekt und Künstler († 1811)
  • 18. Januar: Charles Pole, britischer Admiral († 1830)
  • 19. Januar: Auguste Reuß zu Ebersdorf, Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld († 1831)
  • 21. Januar: Elijah Paine, US-amerikanischer Politiker († 1842)
  • 27. Januar: Gomes Freire de Andrade, portugiesischer General († 1817)
  • 30. Januar: Luise von Hessen-Darmstadt, Großherzogin von Sachsen-Weimar; „Retterin“ Weimars vor Napoleons Truppen († 1830)
  • 000Februar: August Gottfried Wilhelm Andreae, preußischer Beamter († 1830)
  • 03. Februar: Constantin François Volney, französischer Reisender und Geschichtsphilosoph († 1820)
  • 10. Februar: Johann August Arens, deutscher Architekt, Landschaftsgestalter und Maler († 1806)
  • 12. Februar: Ferdinand von Angern, deutscher Politiker († 1828)
  • 23. Februar: Magdalena Pauli, in Altona lebende Philanthropin († 1825)
  • 01. März: Katharina Kest, Reichsgräfin von Ottweiler, Herzogin von Dillingen und Fürstin von Nassau-Saarbrücken († 1829)
  • 04. März: Theodor Gottlieb Carl Keyßner, deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge († 1837)
  • 07. März: Johann Friedrich Lempe, deutscher Professor der Mathematik an der Bergakademie Freiberg († 1801)
  • 11. März: Felicitas Agnesia Ritz, deutsche Sopranistin († 1835)
  • 15. März: René Maugé, französischer Zoologe und Tiersammler († 1802)
  • 16. März: Bengt Lidner, schwedischer Dichter († 1793)
  • 21. März: James Sowerby, britischer Naturforscher, Zoologe und Maler († 1822)
  • 24. März: James Wilkinson, US-amerikanischer General und erster Gouverneur von Louisiana († 1825)
  • 29. März: Carl Axel Arrhenius, schwedischer Artillerieoffizier, Amateurgeologe und Chemiker († 1824)
  • 30. März: Sophie Piper, schwedische Hofdame († 1816)

Zweites Quartal

Drittes Quartal

Johann Matthäus Bechstein
La Fayette

Viertes Quartal

  • 03. Oktober: Amalie Tischbein, deutsche Zeichnerin, Miniaturmalerin und Radiererin († 1839)
  • 04. Oktober: Othneil Looker, US-amerikanischer Politiker († 1845)
  • 05. Oktober: Louise-Adélaïde de Bourbon-Condé, französische Prinzessin und benediktinische Klostergründerin († 1824)
  • 05. Oktober: Charles de Lameth, französischer General († 1832)
Karl X. von Frankreich
  • 09. Oktober: Karl X., König von Frankreich († 1836)
  • 10. Oktober: Erik Acharius, schwedischer Botaniker und Arzt († 1819)
  • 13. Oktober: Franz Aglietti, italienischer Arzt († 1836)
  • 14. Oktober: Charles Abbot, 1. Baron Colchester, britischer Politiker († 1829)
  • 21. Oktober: Charles Pierre François Augereau, französischer General, Marschall von Frankreich († 1816)
  • 25. Oktober: Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, preußischer Politiker († 1831)
  • 26. Oktober: Charles Pinckney, US-amerikanischer Politiker († 1824)
  • 26. Oktober: Carl Leonhard Reinhold, österreichischer Aufklärer († 1823)
  • 26. Oktober: Asher Robbins, US-amerikanischer Politiker († 1845)
  • 27. Oktober: Seerp Gratama, niederländischer Rechtswissenschaftler († 1837)
  • 01. November: Antonio Canova, italienischer Bildhauer († 1822)
  • 01. November: Johann Georg Rapp, deutscher Pietistenführer († 1847)
  • 02. November: Andreas Battier, Schweizer evangelischer Geistlicher († 1793)
  • 03. November: Robert Smith, US-amerikanischer Außenminister († 1842)
  • 04. November (oder 8. November): Francis de Rottenburg, britischer General und Militärschriftsteller († 1832)
  • 05. November: Joseph Anderson, US-amerikanischer Politiker († 1837)
  • 10. November: Martin Span, österreichischer Pädagogen und Autor († um 1840)
  • 15. November: Jacques-René Hébert, französischer Revolutionär († 1794)
  • 28. November: William Blake, englischer Dichter, Naturmystiker, Maler und der Erfinder der Reliefradierung († 1827)
  • 29. November: Karl Ehrenfried Günther, deutscher Pädagoge und Rektor († 1826)
  • 07. Dezember: Dwight Foster, US-amerikanischer Politiker († 1823)
  • 11. Dezember: Charles Wesley junior, englischer Organist und Komponist († 1834)
Nathaniel Macon
  • 17. Dezember: Nathaniel Macon, US-amerikanischer Politiker († 1837)
  • 19. Dezember: Philippe Guerrier, Präsident von Haiti († 1845)
  • 25. Dezember: Johann Wilhelm Christian Brühl, deutscher Mediziner und Hochschullehrer († 1806)
  • 25. Dezember: Benjamin Pierce, US-amerikanischer Politiker († 1839)
  • 28. Dezember: Reinhard Woltman, deutscher Wasserbauingenieur († 1837)
  • 31. Dezember: Johann Daniel Hensel, deutscher Pädagoge, Schriftsteller und Komponist († 1839)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Wenzel Edler von Ankerberg, deutscher Schachspieler, Beamter und Numismatiker († 1824)
  • Johann Nicolaus Apel, deutscher Autor, Doktor der Philosophie, Naturforscher, Konstrukteur und Politiker († 1823)
  • Friedrich Theodor Bach, preußischer Beamter († 1815)
  • Richard Brent, US-amerikanischer Politiker († 1814)
  • William Bryant, englischer Fischer und Sträfling († 1791)
  • Agnes Ibbetson, britische Botanikerin († 1823)
  • Józef Kozłowski, polnischer Komponist († 1831)
  • Peter Linkletter, britischer Seemann auf der Bounty († 1789)
  • Charles Norman, britischer Seemann auf der Bounty
  • Michel-Gabriel Paccard, französischer Arzt und Alpinist († 1827)
  • William S. Pennington, US-amerikanischer Politiker († 1826)
  • Therese Rosenberg, österreichische Schauspielerin († nach 1813)
  • Franz Philipp Adolph Schouwärt, deutscher Theaterschauspieler († 1796)

Geboren um 1757

Gestorben

Januar bis April

  • 06. Januar: Bernhard Friedrich von Ahlimb, preußischer Oberst und Kommandeur der Garnison in Magdeburg (* 1699)
  • 09. Januar: Bernard le Bovier de Fontenelle, französischer Schriftsteller (* 1657)
  • 23. Januar: Joseph III., Patriarch der Chaldäisch-katholischen Kirche
  • 24. Januar: Francesco Robba, italienischer Bildhauer (* 1698)
  • 25. Januar: Ottavio Piccolomini, Herzog von Amalfi, kaiserlicher General, Reichsfürst und Grundherr der ostböhmischen Herrschaft Nachod (* 1698)
  • 26. Januar: René Louis d’Argenson, französischer Adeliger und Minister (* 1694)
  • 02. Februar: Beat Holzhalb, Schweizer Pietist (* 1693)
  • 08. Februar: Bernd Siegmund von Blankensee, königlich-preußischer Generalmajor, Träger des Pour le Mérite (* 1693)
  • 11. Februar: Mauro D’Alay, italienischer Violinist und Komponist (* um 1687)
  • 21. Februar: Georg Franz Ebenhech, deutscher Bildhauer, Stuckateur und Elfenbeinschnitzer (* um 1710)
  • 25. Februar: Giovanni Paolo Bellinzani, italienischer Priester, Komponist und Musiker
  • 01. März: Edward Moore, englischer Dramatiker und Schriftsteller (* 1712)
  • 06. März: Adolf Friedrich von Langermann, preußischer Generalmajor (* 1694/95)
  • 06. März: Franz Konrad von Stadion und Thannhausen, Fürstbischof von Bamberg (* 1679)
  • 10. März: Johann Joseph von Trautson, österreichischer Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal (* 1707)
  • 12. März: Giuseppe Galli da Bibiena, italienischer Architekt und Bühnenbildner (* 1696)
  • 14. März: John Byng, englischer Admiral (* 1704)
  • 20. März: Johann Paul Kunzen, deutscher Komponist und Organist (* 1696)
  • 27. März: Johann Stamitz, böhmischer Violinist, Kapellmeister und Komponist (* 1717)
  • 28. März: Robert François Damiens, französischer Attentäter (* 1715)
  • 04. April: Maurus Xaverius Herbst, Benediktiner und Abt des Klosters Plankstetten (* 1701)
  • 04. April: Spencer Phips, britischer Kolonialpolitiker, Gouverneur der Province of Massachusetts Bay (* 1685)
  • 15. April: Franz Joseph Spiegler, deutscher Maler (* 1691)
  • 15. April: Rosalba Carriera, italienische Malerin (* 1675)
  • 16. April: Daniel Gran, österreichischer Maler (* 1694)
  • 30. April: Johann Anton II. von Freyberg, Fürstbischof des Hochstiftes Eichstätt (* 1674)

Mai bis August

September bis Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Alphonse Marie Louis de Saint-Sévérin d’Aragon, französischer Diplomat und Minister (* 1705)
  • Robert Balfour, 5. Lord Balfour of Burleigh, schottischer Adeliger, Jakobit und Mörder
  • Kelsang Gyatsho, siebter Dalai Lama (* 1708)
  • Johannes Kohlhaas der Ältere, deutscher Orgelbauer (* 1691)
  • François Martin, französischer Komponist und Cellist (* 1727)

Gestorben um 1757

Commons: 1757 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien