1737

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

1737
Aufzug Göttinger Studenten vor dem von Schildwachen gesicherten Kommandantenhaus für Gerlach Adolph von Münchhausen aus Anlass der Inauguration auf der Weender Straße 32/Barfüßerstraße
Die Georg-August-Universität Göttingen wird eröffnet.
Dens leonis (Löwenzahn), A Curious Herbal (1737)
Elizabeth Blackwell
veröffentlicht den
botanischen Bildband
A Curious Herbal.
Francesco III. d’Este, Herzog von Modena
Francesco III. d’Este
wird nach dem Tod
seines Vaters Rinaldo d’Este
Herzog von Modena und Reggio.
1737 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1185/86 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1729/30 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1142/43 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2280/81 (südlicher Buddhismus); 2279/80 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drache 丙辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1099/1100 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4070/71 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1115/16
Islamischer Kalender1149/50 (Jahreswechsel 1./2. Mai)
Jüdischer Kalender5497/98 (25./26. September)
Koptischer Kalender1453/54 (10./11. September)
Malayalam-Kalender912/913
Seleukidische ÄraBabylon: 2047/48 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2048/49 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1793/94 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg

Polnischer Thronfolgekrieg

Weitere Ereignisse in Europa

Ernst Johann von Biron

Spanisch-Portugiesischer Krieg

Karte des Kriegsschauplatzes 1735–1737
  • 13. Januar: Die Portugiesen beenden die Belagerung von Montevideo und ziehen sich nach Brasilien zurück, nicht ohne zuvor bei Punta del Este, nördlich von Montevideo, einen Stützpunkt einzurichten. Aus diesem entwickelt sich später die Stadt Maldonado.
  • 17. Februar: Der portugiesische General José da Silva Pais gründet das Fort Jesus Maria e José, aus dem sich die Stadt Rio Grande entwickeln wird. Spanien reagiert auf die vermehrte militärische Präsenz der Portugiesen mit eigenen Verstärkungen.
  • 16. März: Der Vertrag von Paris zur Beendigung des nie erklärten Spanisch-Portugiesischen Krieges wird unterzeichnet. Die Kampfhandlungen in den Kolonien enden erst am 15. August.
  • 15. Mai: Spanische Einheiten erscheinen erneut vor der portugiesischen Stadt Colonia del Sacramento.
  • 27. Mai: Die Spanier erleiden in einem Seegefecht bei der Isla Martín García eine Niederlage.

Nordamerika

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • 17. September: Die schon Jahre zuvor gegründete Georg-August-Universität Göttingen wird durch Kurator Gerlach Adolph von Münchhausen offiziell eröffnet.
  • Der erste Band von A Curious Herbal Containing Five Hundred Cuts, of the most useful Plants which are now used in the Practice of Physick mit Illustrationen von Elizabeth Blackwell erscheint und wird wegen der hohen Qualität der Zeichnungen und der Einbeziehung ausländischer und exotischer Pflanzen ein großer Erfolg.
  • Die Frankfurter Patrizierin Anna Sybilla Schad von Mittelbieberach vermacht als letztes Mitglied der wohlhabenden Familie Schad mit ihrem Tod ihr Vermögen einer Stiftung, die Ausbildung und Studium junger Mitglieder der Gesellschaft Alten Limpurg fördern soll.

Kultur

Bild aus dem Libretto, Musik von Antonio Vivaldi

Religion

  • Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen verkündet per Erlass, dass die lutherischen Hofgottesdienste in Dresden fortan in der Sophienkirche stattzufinden haben. Um auch weiterhin die musikalische Gestaltung dieser Gottesdienste zu gewährleisten, bildet man aus dem bestehenden Knabenchor eine neue evangelische Gruppe, die zunächst aus sechs Sängern besteht. Die Evangelischen Kapellknaben werden von der evangelischen Hofkantorei geführt.
  • Das Dominikanerinnenkloster Fremdingen wird gegründet.
  • Die Mariae Vitae Ordensgemeinschaft in Vilnius wird gegründet.

Historische Karten und Ansichten

Plan Berlins von Abraham Guibert Dusableau (1737, Süden oben)

Geboren

Erstes Quartal

Zweites Quartal

  • 04. April: Franz Joseph von Wurmbrand-Stuppach, österreichischer Diplomat († 1806)
  • 23. April: Josiah Martin, letzter britischer Kolonialgouverneur von North Carolina († 1786)
  • 01. Mai: Elias Dayton, US-amerikanischer General und Politiker († 1807)
  • 02. Mai: William Petty, 2. Earl of Shelburne, britischer Premierminister († 1805)
  • 08. Mai: Edward Gibbon, britischer Historiker († 1794)
  • 10. Mai: Franz Egon von Fürstenberg, Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn († 1825)
  • 14. Mai: George Macartney, 1. Earl Macartney, britischer Staatsmann, Kolonialbeamter und Diplomat irischer Herkunft († 1806)
  • 18. Mai: Francesco Arcangeli, italienischer Mörder († 1768)
  • 28. Mai: Ludwig Benjamin Martin Schmid, deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1793)
  • 02. Juni: Suzanne Curchod, Pariser Salonière Schweizer Abstammung († 1794)
  • 02. Juni: Ernst August II., Herzog von Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach († 1758)
  • 16. Juni Christian Friedrich von Arnstedt, deutscher Landrat und Gutsbesitzer († 1817)
  • 20. Juni: Tokugawa Ieharu, Shōgun der Edo-Periode in Japan († 1786)
  • 22. Juni: Johann Joseph Anton Huber, Augsburger Freskomaler und katholischer Direktor der Reichsstädtischen Kunstakademie († 1815)
  • 25. Juni: Johann Ludwig Ferdinand Arnoldi, deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe († 1783)
  • 25. Juni: Francesco La Vega, spanischer Archäologe († 1804)
  • 27. Juni: Christian Heinrich von Quitzow, preußischer Offizier († 1806)

Drittes Quartal

  • 15. Juli: Louise-Marie de Bourbon, französische Prinzessin und Karmelitin mit dem Ordensnamen Mère Thérèse de Saint-Augustin († 1787)
  • 24. Juli: Alexander Dalrymple, schottischer Geograph († 1808)
  • 05. August: Johann Friedrich Struensee, deutscher Arzt und Minister am dänischen Hof († 1772)
  • 09. August: John Wentworth, britischer Kolonialgouverneur von New Hampshire und Nova Scotia († 1820)
  • 11. August: Augusta von Hannover, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg sowie regierende Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1813)
  • 14. August: Charles Hutton, englischer Mathematiker und Autor († 1823)
  • 29. August: John Hunter, schottischer Kapitän, Australienpionier und Gouverneur von New South Wales († 1821)
  • 02. September (getauft): Jacques-François de Corday d’Armont, französischer Adeliger, Veter von Charlotte Corday († 1798)
  • 02. September: Maria Anna von Oeyen, Äbtissin im Zisterzienserkloster St. Ludwig, Dalheim († 1813)
  • 09. September: Luigi Galvani, italienischer Arzt und Naturforscher († 1798)
  • 12. September: Richard Bache, US-amerikanischer Politiker († 1811)
  • 14. September: Michael Haydn, österreichischer Komponist († 1806)
  • 15. September: Jakob Philipp Hackert, deutscher Maler († 1807)
  • 15. September: Miklós Küzmics, slowenischer Priester und Übersetzer († 1804)
  • 15. September: Gottlob Friedrich Ernst Schönborn, deutscher Diplomat in dänischen Diensten († 1817)
  • 18. September: Pierre Eugène du Simitière, schweizerisch-US-amerikanischer Künstler und Philosoph († 1784)
  • 19. September: Charles Carroll, US-amerikanischer Politiker und Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der USA († 1832)
  • 26. September (getauft): Johann Michael Stock, deutscher Maler und Kupferstecher († 1773)

Viertes Quartal

  • 02. Oktober: Francis Hopkinson, US-amerikanischer Politiker, Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung († 1791)
  • 04. Oktober: Fanny de Beauharnais, französische Dichterin und Salonière († 1813)
  • 05. Oktober: Alexei Grigorjewitsch Orlow, russischer Offizier und Palastrevolutionär († 1808)
  • 06. Oktober: Fromet Mendelssohn, deutsche Haus- und Geschäftsfrau († 1812)
  • 07. Oktober: Marie Catherine Brignole, regierende Fürstin von Monaco sowie Fürstin Condé († 1813)
  • 08. Oktober: Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth († 1817)
  • 17. Oktober (getauft): Jakob Bürgi, Schweizer Maler und Kunstverleger († 1795)
  • 21. Oktober: Marie-Louise O’Murphy, französische Kurtisane und Mätresse Ludwigs XV. († 1814)
  • 30. Oktober: Johann Christian von Quistorp, mecklenburgischer Jurist († 1795)
  • 31. Oktober: James Lovell, US-amerikanischer Politiker, Steuereintreiber und Marineoffizier († 1814)
  • 08. November: Joseph Bruny d’Entrecasteaux, französischer Seefahrer und Entdecker († 1793)
  • 10. November: Metta von Oberg, deutsche Baronesse, Stiftsdame und Wegbegleiterin von Augusta Louise zu Stolberg-Stolberg († 1794)
  • 20. November: Johann Jacob Ebert, deutscher Mathematiker, Dichter, Astronom, Journalist und Autor († 1805)
  • 20. November: Georg David Matthieu, deutscher Porträtmaler und Kupferstecher († 1778)
  • 01. Dezember: Johann Ludewig Hogrewe, deutscher Ingenieur und Kartograf († 1814)
  • 01. Dezember: William Shepard, US-amerikanischer Offizier und Politiker († 1817)
  • 04. Dezember: Christian Jacob von Zwierlein, deutscher Advokat und Prokurator am Reichskammergericht zu Wetzlar († 1793)
  • 09. Dezember: Johann Ludwig von Eckardt, deutscher Rechtswissenschaftler († 1800)
  • 11. Dezember: Georg Andreas Weise, deutscher lutherischer Theologe († 1792)
  • 19. Dezember: Johann Nicolaus Anton, deutscher lutherischer Theologe († 1813)
  • 24. Dezember: Silas Deane, Abgeordneter des amerikanischen Kontinentalkongresses und Diplomat der USA († 1789)
  • 26. Dezember: Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld, deutscher Reichsgeneralfeldmarschall († 1815)
  • 27. Dezember: Joseph Pignatelli, spanischer Jesuit und Priester, Heiliger der katholischen Kirche († 1811)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis April

Mai bis August

September bis Dezember

Antonio Stradivari

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Jacob Gole, niederländischer Zeichner, Kupferstecher und Verleger (* 1660)
  • Elizabeth Hanson, neuenglische Quäkerin, die von einem Indianerstamm gefangen genommen wurde (* 1684)
  • Philipp Karl von Hundheim, kaiserlicher Obrist sowie Oberamtmann, Geheimer Rat und Kämmerer der Kurpfalz (* vor 1675)
  • Iwan Kirillowitsch Kirilow, russischer Geograph und Kartograph (* 1689)
  • Lobsang Yeshe, 5. Penchen Lama der Gelug-Tradition des tibetischen Buddhismus (* 1663)
  • David Petersen, deutscher Violinist und Komponist (* um 1650)
  • Bernhard Vogel, deutscher Kupferstecher (* 1683)

Weblinks

Commons: 1737 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berlin Dusableau 1737.jpg
Leicht veränderte und aktualisierte Kopie des Plans von 1723. Links unten hält ein Adler eine Papierrolle mit einer Legende; rechts oben das königliche Wappen, darunter eine Windrose.
Antonio Stradivari portrait.jpg
Misidentified as "Antonio Stradivari", more likely Claudio Monteverdi
This portrait is in fact not of the violinmaker Antonio Stradivari, but is the portrait of Claudio Montiverdi, a 16th - 17th century baroque composer, but was confused as being a portrait of Stradivari in the 19th century, as determined by the Hill family of the 19th and 20th centuries England, this information recorded in the Hill's famous book about Antonio Stradivari, his life. I hope I have been helpful.
Blackwell dens leonis.jpg
Dens leonis (Loewenzahn)
Map - Spanish-Portuguese War (1735-1737).png
Autor/Urheber: Memnon335bc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map (in German language) showing the movements during the Spanish-Portuguese (1735-1737).
Antonio Vivaldi - Catone in Utica - picture of the libretto - Venice 1737.jpg
Antonio Vivaldi - Catone in Utica - picture of the libretto - Venice 1737
AufzugMünchhausen1737.jpg
Aufzug der Göttinger Studenten vor dem von Schildwachen gesicherten Kommandantenhaus für Gerlach Adolph von Münchhausen aus Anlass der Inauguration der Universität Göttingen 1737 auf der Weender Straße 32/Barfüßerstraße. Das Kommandantenhaus was Sitz des Hannoverschen Militärs in der Stadt unter Oberst Druchtleben. Das Bild zeigt Schildwachen vor dem Haus und vier Abgesandte der Studenten vor der Tür. Weiter mit Abstand in der Mitte des Halbkreises eine Musikkapelle und Fackelträger im inneren Halbkreis. Die Studenten tragen Uniformen des Rokoko, angelehnt an Offiziersuniformen in den Farben ihrer Landsmannschaften. Für die Zeit vor 1750 sind in Göttingen Landsmannschaften der Hannoveraner (rot/blau), Braunschweiger (blau/schwarz) und Westfalen (grün/schwarz) bekannt, erst nach dem Krieg kamen weitere Landsmannschaften wie Mecklenburger und Kurländer hinzu. Die Generaladjudanten in weißen Hosen tragen eine Art Marschallstab und sichern den Aufzug. Da v. Münchhausen hannoverscher Minister war, deuten die roten Uniformen der Adjudanten auf eine Hauptverantwortung der Hanoverschen Landsmannschaft hin.
Ernst Johann von Biron.PNG
Ernst Johann von Biron
Modène, François-Marie III de.jpg
François-Marie d'Este, duc de Modene en 1737 (1698-1780), portant l'ordre de la Toison d'Or