1736

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr

Kalenderübersicht 1736
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52      1
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031     
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5  12345
66789101112
713141516171819
820212223242526
9272829    
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9   1234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031 
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13      1
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830      
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031   
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22    123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930 
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26      1
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031     
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31  12345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031  
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35     12
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031    
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44   1234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930  
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48     12
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131      
1736
Das Hochzeitsfrühstück Maria Theresias und Franz Stephans von Lothringen von Martin van Meytens
Das Hochzeitsfrühstück Maria Theresias und Franz Stephans von Lothringen von Martin van Meytens
Die österreichische Thronerbin Maria Theresia heiratet
Herzog Franz III. Stephan von Lothringen.
Nadir Schah
Nadir Schah begründet die Dynastie der Afschariden
in Persien.
Die Chickasaw-Kampagne in der Kolonie Louisiana 1736
Die Chickasaw-Kampagne in der Kolonie Louisiana 1736
In der Schlacht von Ackia
wehren die Chickasaw
einen Angriff der Franzosen ab.
1736 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1184/85 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1728/29 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1141/42 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2279/80 (südlicher Buddhismus); 2278/79 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr des Feuer-Drachen 丙辰 (am Beginn des Jahres Holz-Hase 乙卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1098/99 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4069/70 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1114/15
Islamischer Kalender1148/49 (Jahreswechsel 12./13. Mai)
Jüdischer Kalender5496/97 (5./6. September)
Koptischer Kalender1452/53 (10./11. September)
Malayalam-Kalender911/912
Seleukidische ÄraBabylon: 2046/47 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2047/48 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1792/93 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Korsika

Theodor von Neuhoff (zeitgenössischer Kupferstich)

Am 12. April landet der Westfale Theodor von Neuhoff mit einem britischen Schiff im Hafen von Aléria, um die Korsen bei ihrem Freiheitskampf gegen die Herrschaft der Republik Genua zu unterstützen. Am 15. März rufen diese ihn als Theodor I. zum ersten und einzigen König Korsikas aus. Laut der von Theodor erlassenen Verfassung ist der erbliche König in der Regierung auf die Zustimmung von 24 frei gewählten Korsen angewiesen. Er residiert im ehemaligen Bischofspalais in Cervione. Um seine Macht zu sichern, baut Theodor I. die Infrastruktur aus, lässt Münzen prägen und sorgt für eine regelmäßige Besoldung. Er gibt die von Genua beschlagnahmten Güter zurück, besetzt den obersten Klerus wieder mit Korsen und erlaubt vorher verbotene Tätigkeiten wie Salzgewinnung und Korallensammeln. Die Genuesen drängt er auf ihre befestigten Küstenstädte zurück und lässt sie dort durch seine Generäle belagern. Die Korsen sind jedoch bald untereinander zerstritten, weil für sie die Familienehre absoluten Vorrang hat. Unter anderem wird Theodors fähigster General Fabiani aufgrund einer Vendetta aus dem Hinterhalt erschossen. Deshalb verlässt Theodor am 11. November die Insel, um neue Unterstützer zu gewinnen. Da die Genuesen ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt haben und überall seine Verhaftung verlangen, muss er sich mit äußerster Vorsicht bewegen. In Rom und Paris werden Mordanschläge auf ihn verübt.

Weitere Ereignisse in Europa

Die Übergabe von Asow

Asien

Amerikanische Kolonien

Südamerika
Karte des Kriegsschauplatzes 1735–1737
  • 6. Januar: Im formell nie erklärten Spanisch-Portugiesischen Krieg trifft portugiesische Verstärkung in der seit Oktober von spanischen Truppen belagerten Stadt Colonia del Sacramento ein und durchbricht die spanische Blockade. Die portugiesischen Verteidiger werden jedoch durch eine Dysenterie-Epidemie geschwächt. Erst am 5. April können sie zum Gegenschlag ausholen. Am 18. April überfallen sie die spanischen Siedlungen am Río de la Plata und besiegen am 24. April erstmals die vor Sacramento verbliebenen spanischen Truppenkontingente. Bis zum 4. Oktober können sie sämtliche spanischen Verbände hinter den San-Juan-Fluss treiben. Hier kommt es schließlich zum Stellungskrieg.
  • 24. Dezember: Eine portugiesische Flotte greift in einer Gegenoffensive Montevideo an, kann die spanische Besatzung jedoch nicht überwältigen.
Nordamerika

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Das Königsberger Brückenproblem

Kultur

Bildende Kunst

Elefantenbrunnen

Musik

Wien
London

Gesellschaft

Religion

Historische Karten und Ansichten

A new map of the whole world with the trade winds, Herman Moll

Geboren

Erstes Quartal

Joseph-Louis Lagrange
  • 25. Januar: Joseph-Louis Lagrange, italienischer Mathematiker und Astronom († 1813)
  • 27. Januar: Petrus Abresch, niederländischer reformierter Theologe († 1812)
  • 27. Januar: John Brown, US-amerikanischer Politiker († 1803)
  • 30. Januar: Michael Ignaz Schmidt, deutscher katholischer Priester und Historiker († 1794)
James Watt, um 1797

Zweites Quartal

Charles Augustin de Coulomb

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1736

Gestorben

Januar bis April

Letzte Ruhestätte des Prinzen Eugen in der Kreuzkapelle im Wiener Stephansdom

Mai bis August

September bis Dezember

Daniel Gabriel Fahrenheit

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Hannah Duston, neuenglische Siedlerfrau aus Massachusetts, bekannt für ihre Flucht aus indianischer Gefangenschaft (* 1657)
  • Magnus Lagerström, schwedischer Regierungsbeamter und Kanzler von Schwedisch-Pommern (* 1666)
  • Joseph Michel, französischer Komponist und Organist (* 1679)
  • Seyyid Vehbi, osmanischer Dichter (* um 1674)
  • Benjamin Wedel, deutscher Buchhändler und Verleger (* 1673)

Gestorben um 1736

  • 20. Juli 1735 oder 1736: Ejima Kiseki, japanischer Schriftsteller (* 1666 oder 1667)
Commons: 1736 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Catane Fontana Dell elefante.jpg
Autor/Urheber: Urban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Catania (Italy) - The elephant fountain. Picture by Urban. Body: Canon Powershot A80. Date: August, 2005
§Eugenio di Savoia - Tomba - Kreutzkapelle, St. Stephendom, Venna - Foto Giovanni Dall'Orto, genn 2004.jpg
Autor/Urheber: Giovanni Dall'Orto, Lizenz: Attribution
François-Eugène, Prince of Savoy-Carignan, known as Prinz Eugen von Savoyen in German (October 16, 1663 – April 24, 1736) was one of the most brilliant generals in the history of the Habsburg Empire. Here portraited is the central epitaph in the Kreuzkapelle, St. Stephendom, Vienna.
Nader Shah Afshar.jpg

Painting, portrait of Nadir Shah seated on a carpet, oil on canvas, probably Tehran, 1780s or 1790s

This painting is a portrait of Nadir Shah Afshar, one of the most important figures in Iranian history of the last 300 years. Nadir Shah was a brilliant military commander of humble origins who rose through the ranks due to his talent. He was a key figure in the restoration of order in Iran after the Afghan invasion of his country in 1722. At first, he worked in the name of members of the previous dynasty, the Safavids. In 1736, however, he declared himself Shah, and he ruled with considerable success until his assassination in 1747. He established a large and effective army that had few rivals in Asia. With it he repulsed the Ottomans and Russians from Iranian territory and conducted a successful invasion of the Mughal empire in what is now Pakistan and northern India. He defeated the Mughal army in 1739 and seized the capital, Delhi. Among the loot he acquired was the Mughal emperor's jewels, which are still kept in the Central Bank of Iran in Tehran.

This is one of only two portraits of Nadir Shah in oils that survive, but they both seem to date from the late 18th century, several decades after his death. The Shah is shown wearing weapons and other accoutrements (armbands, belt, hat band etc.) that are jewelled with precious stones understood to be from the Mughal treasure. The carpet on which he sits is also Mughal.

Painting, oil pigments on canvas, portrait of Nadir Shah.

Frame height: 179cm

Frame width: 116.5cm

Weight: 60kg (Rough estimate of weight framed and glazed)

Frame depth: 7.5cm
Joseph-Louis Lagrange.jpeg
Joseph-Louis_Lagrange
DumontMemoiresLouisianeMap.jpg
"Carte de Lousiane" from Dumont de Montigny (1753), "Mémoires Historiques sur la Louisiane". Annotated to show track of d'Artaguette and Bienville in Chickasaw Campaign of 1736.
Fahrenheit small.jpg
Gabriel Daniel Fahrenheit
Moll - A new map of the whole world with the trade winds.png

Title: A New Map of the Whole World with the Trade Winds...
Map - Spanish-Portuguese War (1735-1737).png
Autor/Urheber: Memnon335bc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map (in German language) showing the movements during the Spanish-Portuguese (1735-1737).
Konigsberg bridges.png
Autor/Urheber: Bogdan Giuşcă, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Königsberger Brückenproblem.
James Watt by Henry Howard.jpg
given to the National Portrait Gallery, London in 1882.
Surrender of Azov (1736).jpg
The surrender of Azov (1736)