1734

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr

Kalenderübersicht 1734
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53    123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13   1234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17     12
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26   1234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
30      1
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35  12345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39    123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48  12345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031  
1734
Belagerung Danzigs im Polnischen Thronfolgekrieg 1734
Belagerung Danzigs im Polnischen Thronfolgekrieg 1734
Die Belagerung Danzigs im Polnischen Thronfolgekrieg
endet mit der Einnahme durch russische und sächsische Truppen.
Autograph der ersten Seite des Weihnachtsoratoriums
Autograph der ersten Seite des Weihnachtsoratoriums
Die Erste Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach wird uraufgeführt.
Statue von Rob Roy in Stirling
(c) Andrew Smith, CC BY-SA 2.0
Statue von Rob Roy in Stirling
Der schottische Nationalheld
Robert Roy MacGregor stirbt.
1734 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1182/83 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1726/27 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1139/40 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2277/78 (südlicher Buddhismus); 2276/77 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr des Holz-Tigers 甲寅 (am Beginn des Jahres Wasser-Büffel 癸丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1096/97 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4067/68 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1112/13
Islamischer Kalender1146/47 (Jahreswechsel 3./4. Juni)
Jüdischer Kalender5494/95 (27./28. September)
Koptischer Kalender1450/51 (10./11. September)
Malayalam-Kalender909/910
Seleukidische ÄraBabylon: 2044/45 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2045/46 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1790/91 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Polnischer Thronfolgekrieg

Blick auf die Belagerung und den Tod des Maréchal de Berwick (Unbekannter Zeichner)

Heiliges Römisches Reich

  • 25. Mai: Der 17-jährige ostfriesische Thronfolger Carl Edzard heiratet auf Initiative seiner Stiefmutter Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach deren Nichte Wilhelmine Sophie. Schon drei Wochen später, am 12. Juni, verstirbt sein seit längerem schwer erkrankter Vater Georg Albrecht, und Carl Edzard wird Landesherr von Ostfriesland, ohne auf diese Aufgabe vorbereitet zu sein. Nach den Dauerkonflikten der vergangenen Jahre zwischen den Ständen und dem Fürstenhaus hat dieses kaum mehr ein Ansehen. Die Stadt Emden und andere renitente Landstände verweigern dem neuen Fürsten die Huldigung.
Prinzessin Sophie Dorothea Marie mit ihrem Gemahl Markgraf Friedrich Wilhelm

Habsburgermonarchie

Wirtschaft

  • Ende des Jahres: Die erste Ausgabe der französischsprachigen Kölner Zeitschrift Gazette de Cologne avec privilege de sa majesté imperiale erscheint.
  • Die letzte Ausgabe der schwedischen Wochenzeitschrift Then Swänska Argus von Olof von Dalin erscheint.
  • Lloyd’s List, heute die führende Zeitschrift der Marineindustrie, erscheint erstmals.
  • In Alesheim wird die Brauerei Conrad gegründet.
  • Bei Unna wird die Saline Königsborn gegründet.

Wissenschaft und Technik

Archäologie

  • 21. April: Der Bauer Erich Lassen findet das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere war – ebenfalls zufällig – 1639 gefunden worden.

Kartographie

Iwan Kirilow: Karte Russlands 1734
  • Iwan Kirillowitsch Kirilow gibt den Atlas des Allrussischen Reiches heraus, den ersten in Russland gestochenen und gedruckten Atlas.
Matthäus Seutter: Iberische Halbinsel 1734

Lehre und Forschung

Die Alte Universität Fulda

Kultur

Musik und Theater

Georg Friedrich Händel und die Opera of the Nobility
Georg Friedrich Händel, Porträt von Balthasar Denner
Johann Sebastian Bach in Leipzig
Aus der Chronik der Stadt Leipzig für den 6. Oktober 1734
  • 5. Oktober: Anlässlich des Besuches des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August III. in Leipzig wird Bachs weltliche Kantate Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen uraufgeführt. Der Trompetensolist Gottfried Reiche bricht am nächsten Tag auf offener Straße tot zusammen, was mit der Anstrengung bei den Feierlichkeiten in Zusammenhang gebracht wird.
Titelseite und erste Seite des Librettos
Sonstige Uraufführungen

Religion

  • Der Shouguo-Tempel in Tibet wird errichtet.

Geboren

Januar bis April

  • 05. Januar: Gebhard XXVIII. von Alvensleben, deutscher Politiker und Gutsbesitzer († 1801)
  • 05. Januar: Carl Friedrich Ludwig von Gaudi, preußischer Beamter († 1784)
  • 08. Januar: Franz Anton von Blanc, österreichischer Beamter († 1806)
  • 13. Januar: Luka Sorkočević, kroatischer Diplomat und Komponist († 1789)
  • 16. Januar: John A. Treutlen, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Georgia († 1782)
  • 17. Januar: François-Joseph Gossec, wallonisch-französischer Komponist († 1829)
  • 18. Januar: Caspar Friedrich Wolff, deutscher Physiologe und Anatom († 1794)
  • 19. Januar: Gottlieb Merkel, deutscher lutherischer Theologe († 1807)
  • 20. Januar: Charles Alexandre de Calonne, französischer Staatsmann († 1802)
  • 23. Januar: Wolfgang von Kempelen, österreichischer Erfinder, Architekt und Staatsbeamter († 1804)
  • 23. Januar: François Rozier, französischer Botaniker und Agrarwissenschaftler († 1793)
  • 31. Januar: Joseph Franz Anton von Auersperg, Bischof von Lavant, Bischof von Gurk, Fürstbischof von Passau und Kardinal († 1795)
  • 31. Januar: Robert Morris, britisch-US-amerikanischer Unternehmer und einer der Gründerväter der USA († 1806)
  • 05. Februar: Johann Georg Gottlob Schwarz, deutscher evangelischer Theologe († 1788)
  • 10. Februar: Maximilian Thaddäus von Egger, österreichischer Eisenindustrieller und Adliger († 1805)
  • 12. Februar: Johanna Melber, Frankfurter Bürgerin, Tante Johann Wolfgang von Goethes († 1823)
  • 13. Februar: Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec, französischer Seefahrer und Entdecker († 1797)
  • 15. Februar: Johann Gerhard Gruner, deutscher Jurist und Historiker († 1790)
  • 16. Februar: Georg Philipp Dohlhoff, Apotheker und Bürgermeister der Pfälzer Kolonie in Magdeburg († 1794)
  • 17. Februar: Johann Balthasar Hundeshagen, deutscher Jurist und Historiker († 1800)
  • 18. Februar: Jean-Marie Roland de La Platière, französischer Politiker († 1793)
  • 20. Februar: Franz Ignaz Beck, deutscher Komponist († 1809)
  • 20. Februar: Allard Hulshoff, niederländischer reformierter Theologe († 1795)
  • 24. Februar: Asaf Jah II., Fürst von Hyderabad im Dekkan († 1803)
  • 27. Februar: Karol Stanisław Radziwiłł, Woiwode von Wilna und Starost von Lemberg († 1790)
  • 09. März: Francisco Bayeu, spanischer Maler († 1795)
  • 10. März: Gōryū Asada, japanischer Astronom und Anatom († 1799)
  • 19. März: Thomas McKean, US-amerikanischer Politiker und Offizier, Unterzeichner der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung († 1817)
  • 24. März: Diana Beauclerk, britische Malerin († 1808)
  • 30. März: Christian Gottlieb Bergmann, deutscher Jurist und Bürgermeister von Zittau († 1822)
  • 31. März: Adélaïde-Louise-Pauline Hus, französische Schauspielerin der Comédie-Française und Kurtisane († 1805)
  • 10. April: Eleonore von Grothaus, deutsche Dichterin († 1794)
  • 13. April: Johann Michael Hesse, deutscher Orgelbauer († 1810)
  • 13. April: Christian Heinrich Reichel, deutscher Pädagoge († 1807)
  • 15. April: Adrian Zingg, Schweizer Maler, Radierer, Zeichner und Kupferstecher († 1816)
  • 17. April: Taksin, König von Siam († 1782)
  • 20. April: Henricus Johannes Arntzenius, niederländischer Rechtswissenschaftler († 1797)

Mai bis August

September bis Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1734

Gestorben

Erstes Quartal

  • 06. Januar: John Dennis, britischer Dramatiker und Kritiker (* 1657)
  • 06. Januar: Zacharias Konrad von Uffenbach, Frankfurter Patrizier, Schöffe und Ratsherr, Reiseschriftsteller und Büchersammler (* 1683)
  • 26. Januar: Alexander Hermann von Wartensleben, Offizier in verschiedenen Diensten, preußischer Generalfeldmarschall und als Wirklicher Geheimer Rat Teil des Drei-Grafen-Kabinetts (* 1650)
  • 28. Januar: Danylo Apostol, ukrainischer Kosakenhetman (* 1654)
  • 02. Februar: Charles Calvert, britischer Kolonialgouverneur von Maryland (* 1688)
  • 07. Februar: Johann Adam Pruner, österreichischer Händler, Stadtrichter und Bürgermeister von Linz (* 1672)
  • 10. Februar: Jean Raoux, französischer Maler (* 1677)
  • 11. Februar: Christian Ulrich II., Herzog von Württemberg-Wilhelminenort (* 1691)
  • 15. Februar: Franz Jänggl, österreichischer Baumeister (* um 1650)
  • 18. Februar: Franz Woken, deutscher Pädagoge, Historiker, Sprachwissenschaftler und lutherischer Theologe (* 1685)
  • 19. Februar: Johann Isaak Freitag, Rheinfeldener Holzbildhauer (* 1682)
Marianna Benti Bulgarelli „La Romanina“
  • 26. Februar: Marianna Benti Bulgarelli, gen. La Romanina, italienische Opernsängerin (* um 1684)
  • 01. März: Roger North, englischer Rechtsanwalt, Biograf und Musiktheoretiker (* 1653)
  • 02. März: Domenico Trezzini, Schweizer Architekt in Russland (* um 1670)
  • 02. März: Friedrich Wilhelm II., Fürst von Nassau-Siegen (* 1706)
  • 03. März: Claus Stallknecht, deutsch-dänischer Baumeister (* 1681)
  • vor dem 6. März: Luigi Antinori, italienischer Opernsänger, Tenor (* um 1697)
  • 08. März: Karlmann Pachschmidt, österreichischer Benediktiner und Komponist (* 1700)
  • 12. März: Karl Franz Joseph Haringer, österreichisch-mährischer Maler und Freskant (* 1686)
  • 12. März: Antonius Schultingh, niederländischer Rechtswissenschaftler (* 1659)
  • 16. März: Andreas Silbermann, deutscher Orgelbauer im Elsass (* 1678)
  • 17. März: Juan de Acuña, spanischer Offizier und Kolonialverwalter, Vizekönig von Neuspanien (* 1658)
  • 19. März: Catharina von Wartenberg, Mätresse des preußischen Königs Friedrich I. (* 1674)
  • 31. März: Robert Hunter, englischer Gouverneur der Provinzen New York, New Jersey und Jamaika (* 1666)

Zweites Quartal

Henriette Charlotte von Nassau-Idstein

Drittes Quartal

  • 03. Juli: Carlo IV. Borromeo, italienischer Adliger in Diensten der Habsburger und des Heiligen Römischen Reiches, Vizekönig von Neapel und Plenipotentiar von Reichsitalien (* 1657)
  • 12. Juli: Johann Gottlieb Olearius, deutscher Rechtswissenschaftler und Historiker (* 1684)
  • 25. Juli: Gabriel Iwanowitsch Golowkin, russischer Kanzler (* 1660)
  • 09. August: Georg Sigismund Green der Ältere, deutscher lutherischer Theologe (* 1673)
  • 14. August: August Christoph von Wackerbarth, kursächsischer Generalfeldmarschall und Staatsminister (* 1662)
  • 16. August: Johann Georg Zimmermann, deutscher Postkommissar (* 1680)
  • 25. August: Miguel Jacinto Meléndez, spanischer Maler (* 1679)
  • 29. August: Berndt Otto I. von Stackelberg, Erbherr auf Hallinap in der baltischen Landgemeinde Järva-Jaani, Baron, schwedischer Feldmarschall und Generalmajor (* 1662)
  • 03. September: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt, Prinz von Preußen und Offizier (* 1677)
  • 05. September: Nicolas Bernier, französischer Komponist (* 1664)
  • 08. September: Michel Sarrazin, französisch-kanadischer Arzt und Naturforscher (* 1659)
  • 13. September: Tobias Querfurt, deutscher Maler, Radierer und Eisenschneider (* um 1660)
  • 19. September: Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental, kurfürstlich-sächsischer Reitergeneral und kaiserlicher Generalfeldzeugmeister (* 1690)
  • 22. September: Enno Rudolph Brenneysen, Kanzler Ostfrieslands (* 1669)
  • 26. September: Hans Georg Steiner, Baumwollfabrikant und Schultheiss der Stadt Winterthur (* 1654)

Viertes Quartal

  • 06. Oktober: Gottfried Reiche, deutscher Trompeter und Komponist (* 1667)
  • 10. Oktober: Heinrich Wilhelm von Löwenfinck, deutscher Militär und Porzellanmaler (* 1678)
  • 10. Oktober: Johann Bernhard Orth, Bürgermeister von Heilbronn (* 1677)
  • 12. Oktober: Simon Heinrich Adolf, Graf von Lippe (* 1694)
  • 21. Oktober: Juan Bautista de Orendáin, spanischer Politiker und Ministerpräsident (* 1683)
  • 27. Oktober: Thomas Friedrich Carstens, deutscher Jurist und Ratssekretär der Hansestadt Lübeck (* 1666)
  • 31. Oktober: William North, 6. Baron North, britischer Adeliger, General und Politiker, führender jakobitischer Verschwörer (* 1678)
  • 14. November: Louise de Kérouaille, Herzogin von Portsmouth, eine der Mätressen Karls II. von England und Hofdame Henrietta Anne Stuarts, der Herzogin von Orléans (* 1649)
  • 21. November: Alexis Simon Belle, französischer Maler (* 1674)
  • 02. Dezember: Christian Gottlieb Bussius, deutscher Hammerherr
  • 05. Dezember: Augustin Johann Thomasberger, mährischer Bildhauer und Bildschnitzer (* 1676)
  • 05. Dezember: Joseph Vivien, französischer Porträtist (* 1657)
  • 08. Dezember: James Figg, englischer Schwergewichtsboxer (* 1684)
  • vor dem 9. Dezember: Gaetano Berenstadt, deutscher Sänger, Altkastrat (* 1687)
  • 14. Dezember: Noël-Nicolas Coypel, französischer Maler (* 1690)
  • 22. Dezember: Matthias Pussjäger, Tiroler Maler (* 1654)
Rob Roys Grab in Balquhidder

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1734 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Russian Empire 1734 General Map.jpg
First general map of the Russian Empire, made by I.K. Kirilov
Rob Roy's Grave.JPG
(c) Bart hanneke@orange.nl, CC BY-SA 3.0
Het graf van Rob Roy in Balquhidder, Stirlingshire, Schotland.
Sophie von Preußen mit ihrem Gemahl Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (Pesne).jpg
Sophie von Preußen mit ihrem Gemahl Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, GK I 1021
Siege de Philipsburg et mort du maréchal de Berwick en 1734.jpg
War of the Polish Succession. Attack against Philippsburg in 1734 and death of Marshal Berwick. Print anonymous.
Siege of Danzig 1734.PNG
Belagerung von Danzig im Jahr 1734
Regnorum Hispaniae et Portugalliae Mappa Geographica.jpg
Matthaeus Seutter, Novissima et Accuratissima Regnorum Hispaniae et Portugalliae Mappa Geographica..., Augsburg, 1734
BWV 248 Autograph.jpg
Johann Sebastian Bach, Weihnachts-Oratorium, Autograph der ersten Seite des ersten Teils von Johann Sebastian Bach, BWV 248
Rob Roy statue, Stirling - geograph.org.uk - 195928.jpg
(c) Andrew Smith, CC BY-SA 2.0
Rob Roy statue, Stirling. On Corn Exchange Road with the town wall behind.
BWV 248 Libretto.JPG
Johann Sebastian Bach, Erste Seite des Weihnachts-Oratorium von Johann Sebastian Bach, BWV 248