1710

Kalenderübersicht 1710
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 12345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 12
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 12
103456789
1110111213141516
1217181920212223
1324252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14 123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 1234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 1
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27 123456
2878910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 12
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
1710
Schlacht bei Saragossa
Schlacht bei Saragossa
In der Schlacht bei Saragossa im Spanischen Erbfolgekrieg
besiegt Gegenkönig Karl III. von Spanien König Philipp V.
Belagerung von Wyborg
Belagerung von Wyborg
Mit der Belagerung von Wyborg beginnt die russische Offensive in Finnland im Großen Nordischen Krieg.
1710 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1158/59 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1702/03 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1115/16 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2253/54 (südlicher Buddhismus); 2252/53 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1072/73 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4043/44 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1088/89
Islamischer Kalender1121/22 (Jahreswechsel 1./2. März)
Jüdischer Kalender5470/71 (24./25. September)
Koptischer Kalender1426/27 (10./11. September)
Malayalam-Kalender885/886
Seleukidische ÄraBabylon: 2020/21 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2021/22 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1766/67 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Großer Nordischer Krieg

Kupferstich der Schlacht von Helsingborg
Belagerung von Riga

Spanischer Erbfolgekrieg

Schlacht bei Almenar

Heiliges Römisches Reich

Weitere Ereignisse in Europa

Die erste Seite der Verfassung, lateinische Version

Überseeische Kolonien

Asien

Wirtschaft

Kanne aus Böttgersteinzeug, um 1710

Wissenschaft und Technik

Kultur und Gesellschaft

Archäologie

Die Stele der Nautae Parisiaci
  • 6. März: Die Stele der Nautae Parisiaci aus dem gallorömischen Lutetia (dem heutigen Paris) wird entdeckt.

Literatur

Musik und Theater

Arsinoe, Titelblatt des Librettos
  • 26. Juli: Die Uraufführung des Schäferspiels Aurora von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt. Im gleichen Jahr und am gleichen Ort werden auch Keisers Singspiel Arsinoe und seine Oper Julius Caesar uraufgeführt.

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • Im großen Teilen Europas wütet die letzte große Pestepidemie, in Ostpreußen stirbt ein Drittel der Bevölkerung. Im belagerten Reval fallen ihr etwa 15.000 Menschen zum Opfer.

Geboren

Januar bis April

Ludwig XV. als Kind

Mai bis August

September bis Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Johann Wilhelm Arndts, kurkölnischer Beamter († 1771)
  • Albrecht Siegmund Friedrich von Barfus, preußischer Landrat († um 1754)
  • Philipp August Kulenkamp, deutscher Jurist († 1797)
  • Muhammad I. ar-Rashid, Bey von Tunis († 1759)
  • John Parker, britischer Maler († 1765)
  • Anna Maria Theresia von der Recke, deutsche Adelige und Gewerbetreibende in der Montanindustrie († 1765)
  • Sayakumane, König von Champasak († 1791)
  • Juliane Auguste Henriette von Winterfeldt, Äbtissin des evangelischen Damenstifts Kloster Stift zum Heiligengrabe, Brandenburg († 1790)

Geboren um 1710

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 01. Januar: William Bruce, schottischer Architekt (* 1630)
  • 11. Januar: Anne Dieu-le-Veut, französische Piratin (* 1661)
  • 16. Januar: Higashiyama, 113. Tennō von Japan (* 1675)
  • 19. Januar: Francesco Cupani, italienischer Arzt, Theologe und Botaniker (* 1657)
  • 07. Februar: Johann Sigismund Küffner, deutscher Kaufmann und Ratsherr (* 1641)
  • 08. Februar: Sebastian Gercken, Lübecker Bürgermeister (* 1656)
  • 16. Februar: Esprit Fléchier, französischer Bischof, Kanzelredner und Schriftsteller (* 1632)
  • 18. Februar: Robert Atkyns, englischer Jurist und Staatsmann (* 1620)
  • 26. Februar: Thomas de Choisy, französischer Offizier und Ingenieur sowie Gouverneur von Saarlouis (* 1632)
  • 04. März: Louis III. de Bourbon, Fürst von Condé, Gouverneur von Burgund und Bresse (* 1668)
  • 13. März: Friedrich Ulrich Cirksena, holländischer Generalleutnant und Graf in Ostfriesland (* 1667)
  • 15. März: Gottfried Hammerich, Abt des Klosters Oberzell (* um 1630)
  • 20. März: Johann Joseph von Breuner, Erzbischof von Prag (* 1641)
  • 000März: Peter Koster, deutscher Schreib- und Rechenmeister sowie Chronist (* 1640)
  • 20. April: Heinrich Escher, Kaufmann, Diplomat und Bürgermeister von Zürich (* 1626)
  • 24. April: Manuel de Oms y de Santa Pau, spanischer Diplomat und Vizekönig von Peru (* 1651)
  • 28. April: Thomas Betterton, englischer Schauspieler der Restaurations-Zeit (* um 1635)
  • 10. Mai: Georg Dietrich Leyding, deutscher Komponist und Organist (* 1664)
  • 13. Mai: Heinrich, Regent von Sachsen-Römhild, Landgraf und königlich preußischer Feldzeugmeister (* 1650)
  • vor dem 2. Juni: Gerrit Claesz Pool, niederländischer Schiffbauer, Werftmeister und Schiffszimmermann (* 1651)
  • 06. Juni: Louise de La Vallière, französische Adelige, Mätresse Ludwigs XIV. (* 1644)
  • 09. Juni: Giovanni Battista Passerini, italienischer Bildhauer (* 1658)
  • 14. Juni: Johann Friedrich Alberti, deutscher Organist und Komponist (* 1642)
  • 14. Juni: Raoul-Auger Feuillet, französischer Tänzer, Ballettmeister, Choreograph, Notator und Herausgeber mehrerer Schriften zum Tanz (* 1653/59/60)

Zweites Halbjahr

  • 03. Juli: Wolf von Lindenau, Rittergutsbesitzer und Amtshauptmann (* 1634)
  • 08. Juli: Jean Donneau de Visé, französischer Schriftsteller und Publizist (* 1638)
  • 12. Juli: Robert Treat, englischer Kolonist, Gouverneur der Colony of Connecticut (* 1622)
  • 23. Juli: Michael Hoppenhaupt, dänischer Bildhauer (* 1657)
  • 23. Juli: Samuel Stryk, deutscher Jurist (* 1640)
  • 25. Juli: Gottfried Kirch, deutscher Astronom und Kalendermacher (* 1639)
  • 06. September: Zacharias Steinel, kursächsischer evangelisch-lutherischer Theologe und Pastor, mehrfacher Magister (* 1657)
Ole Rømer
  • 19. September: Ole Rømer, dänischer Astronom (* 1644)
  • 20. September: Margherita Caffi, italienische Malerin (* um 1650)
  • 21. September: Joseph Werner, Schweizer Maler (* 1637)
  • 04. Oktober: Iver Hvitfeldt, norwegisch-dänischer Admiral (* 1665)
  • 08. Oktober: Georg Benedikt von Ogilvy, kursächsischer Generalfeldmarschall schottischer Abstammung (* 1651)
  • 01. November: Michael Kongehl, deutscher lyrischer Dichter und Dramatiker (* 1646)
  • 10. November: Karl Theodor Otto zu Salm, Reichsfürst, kaiserlicher Feldmarschall, Obersthofmeister und Erzieher Josephs I. (* 1645)
  • 22. November: Bernardo Pasquini, italienischer Organist, Cembalist, Kapellmeister und Komponist (* 1637)
  • 02. Dezember: Ferdinand Ignaz Hinterleithner, österreichischer Lautenist und Komponist (* um 1659)
  • 02. Dezember: Christian Kelch, deutsch-baltischer Pastor und Chronist (* 1657)
  • 15. Dezember: Albert Anton, Graf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 1641)
  • 16. Dezember: Wolfgang Heinrich Adelungk, deutscher Pädagoge und Schriftsteller (* 1649)
  • 31. Dezember: Johann Daniel Arcularius, deutscher Logiker und lutherischer Theologe (* 1650)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1710 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Siege of Vyborg 1710.png
A view of the siege on 13 June 1710
Battle of Helsingborg print.jpg
Print of the battle of Helsingborg between Swedish and Danish troops in 1710
Reinhard Keiser - Arsinoe - Titelseite des Librettos von 1710.jpg
Autor/Urheber: Keiser, Reinhard ; Breymann, ..., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reinhard Keiser - Arsinoe - Titelseite des Librettos von 1710
Boettgersteinzeug.jpg
Autor/Urheber:

Goldi64

, Lizenz: PD-alt-100

Kanne aus Böttgersteinzeug aus der Zeit um 1710; Farblitographie, vor 1900

Pylyp-orlyk-constitution-1710.jpg
Autor/Urheber: Håkan Henriksson (Narking), Lizenz: CC BY 3.0
The first page of the Constitution of Hetman Pylyp Orlyk. Written in Bendery in April 1710. This copy, written in Latin by Pylyp Orlyk himself, is preserved in the Swedish National Archives, Stockholm.
Ole Rømer (Gemälde).jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Ole Rømer

CLUNY-Maquette pilier nautes 2.JPG
Autor/Urheber: Anonymus , Lizenz: CC BY 2.5
Maquette du Piliers des Nautes