1708

1708
Karl XII. mitten in der Schlacht bei Golowtschin
Karl XII. mitten in der Schlacht bei Golowtschin
Karl XII. von Schweden besiegt in der Schlacht bei Golowtschin
im Großen Nordischen Krieg eine überlegene russische Armee.
Schlacht bei Lesnaja, das Gemälde von Jean Marc Nattier, (1717)
Schlacht bei Lesnaja, das Gemälde von Jean Marc Nattier, (1717)
In der Schlacht bei Lesnaja besiegen die Truppen des Zaren
das im Schneesturm desorientierte schwedische Heer.
1708 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1156/57 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1700/01 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1113/14 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2251/52 (südlicher Buddhismus); 2250/51 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr der Erde-Ratte 戊子 (am Beginn des Jahres Feuer-Schwein 丁亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1070/71 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4041/42 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1086/87
Islamischer Kalender1119/20 (Jahreswechsel 22./23. März)
Jüdischer Kalender5468/69 (14./15. September)
Koptischer Kalender1424/25 (10./11. September)
Malayalam-Kalender883/884
Seleukidische ÄraBabylon: 2018/19 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2019/20 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1764/65 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Großer Nordischer Krieg

  • 28. Januar: Nach der Durchquerung von Masuren erreicht die schwedische Armee unter König Karl XII. auf ihrem Russlandfeldzug Grodno. Zar Peter befiehlt daraufhin den weiteren Rückzug seiner Armee zur litauisch-russischen Grenze. Durch die russische Taktik der verbrannten Erde machen sich bei den vorrückenden Schweden Versorgungsmängel bemerkbar, weshalb diese Mitte März nach Minsk ziehen.
  • 25. Juni: Die schwedische Armee unter Karl XII. überquert die Beresina in der Nähe von Borisow und zieht nach Russland ein.
  • 6./7. Juli: Russische Einheiten unter Fjodor Matwejewitsch Apraxin landen an der Südküste Finnlands und plündern und brennen die ungeschützte Stadt Porvo und andere Städte in der Umgebung nieder. Nach einigem Zögern versucht der schwedische General Georg Lybecker die Russen in eine offene Feldschlacht zu verwickeln, was jedoch misslingt, da diese bereits nach Helsingfors weitergezogen sind, das am 10. Juli geplündert wird.
  • 7. Juli: Der Sozialrevolutionär Kondrati Afanassjewitsch Bulawin wird erschossen aufgefunden. Der von ihm entfesselte Aufstand der russischen Kosaken zugunsten der leibeigenen Bauern bricht daraufhin zusammen.
Schwedischer Schlachtplan von der Schlacht bei Golowtschin

Spanischer Erbfolgekrieg

Action off Cartagena, undatiertes Ölgemälde von Samuel Scott, dargestellt ist die Explosion der San José
  • 8. Juni: Rund 30 Kilometer vor Cartagena greifen britische Kriegsschiffe eine spanische Silberflotte an. Bei der Schlacht von Barú wird die Galeone San José versenkt. 578 Seeleute, Soldaten und Passagiere finden dabei den Tod, nur elf Überlebende werden später gerettet. An Bord des Schiffes befinden sich 344 Tonnen Gold- und Silbermünzen sowie 116 Kisten mit Smaragden aus dem Vizekönigreich Peru.
Karte der Schlacht bei Oudenaarde
Plan der Stadt und Festung Lille

Weitere Ereignisse in West- und Nordeuropa

Weitere Ereignisse in Mittel- und Osteuropa

Afrika

  • 30. Juni: Der äthiopische Kaiser Tekle Haymanot I. aus der Salomonischen Dynastie, der sich mit der Ermordung seines allgemein verehrten Vaters Iyasu I. unbeliebt gemacht hat, wird auf einer Reise von seinen Höflingen ermordet. Sein dreijähriger Sohn Na’od II. kommt auf den Thron, wird jedoch schon nach einem Tag abgesetzt und in ein Kloster auf dem Berg Wehni gebracht. Yostos, der das einflussreiche Amt des Bejirond innehat, bringt Iyasus Bruder Theophilus als negus auf den Kaiserthron und wird dafür in den Rang eines Ras erhoben. Theophilus beginnt mit der Bestrafung derjenigen, die mit der Ermordung seines Bruders in Zusammenhang standen. Zahlreiche Menschen werden hingerichtet, unter ihnen auch Iyasus Ehefrau Kaiserin Malakotawit. Doch es gelingt auch Theophilus nicht, seine Herrschaft zu stabilisieren.
  • Houessou Akaba, vierter König von Dahomey, stirbt an den Blattern. Da sein einziger Sohn Agbo Sassa erst zehn Jahre alt ist, wird sein Bruder Dossou Agadja sein Nachfolger.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Johann Sebastian Bach

Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate „Gott ist mein König“, 1708

Georg Friedrich Händel

Florindo, Titelseite des Textbuches

Weitere Uraufführungen

  • 4. September: Die Uraufführung der Oper Amor tra nemici von Attilio Ariosti findet in Berlin statt.
Titelseite des Librettos

Gesellschaft

Die Hochzeit Johanns mit Maria Anna

Religion

Der endgültige Entwurf von Christopher Wren

Katastrophen, Natur und Umwelt

  • Von 1708 bis 1714 wütet die Pest in Siebenbürgen, Polen, Litauen, Ostpreußen, Kurland, Livland, Estland, Pskow und Nowgorod in Russland, Finnland, Schweden, Hinterpommern und Schwedisch-Pommern, Dänemark, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen-Verden, Ungarn, Böhmen und Mähren, Österreich und der Oberpfalz. In Danzig sterben von Juli bis Dezember 23.000 Menschen, fast die Hälfte der Bevölkerung.
  • Der Winter 1708/1709 ist für Mittel-, Ost- und Südosteuropa einer der härtesten des Jahrtausends. Die Wintersaat und Weinstöcke erfrieren. Das ist einer der Gründe für die Massenauswanderung der Pfälzer im folgenden Jahr.

Geboren

Erstes Halbjahr

Anna Petrowna als Kind, (Gemälde von Iwan Nikititsch Nikitin)

Zweites Halbjahr

  • 06. Juli: Ignaz Finsterwalder, deutscher Stuckateur († 1772)
  • 08. Juli: Johann Jakob Zeiller, österreichischer Maler († 1783)
  • 17. Juli: Friedrich Christian, Markgraf von Bayreuth († 1769)
  • 04. August: Christian Rudolf Schmidt, nassauischer Schreiner († 1753)
  • 19. August: Friedrich Gottfried Houck, deutscher Rechtswissenschaftler († 1767)
  • 22. August: Johann David Steinmüller, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe († 1767)
  • 27. August: Giovanna Maria Farussi, italienische Schauspielerin, Mutter Giacomo Casanovas († 1776)
  • 08. September: Adam Struensee, deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent von Schleswig-Holstein († 1791)
  • 09. September: Poul Egede, dänischer Grönland-Missionar († 1789)
  • 09. September: Moyse Garrigue, Juwelier und Gerichtsassessor der Französischen Kolonie zu Magdeburg († 1750)
  • 16. September: Johann Caspar Richter, Kaufmann, Ratsherr und Ratsbaumeister in Leipzig († 1770)
  • 22. September: Leopold Ernst von Firmian, Fürstbischof von Passau und Kardinal († 1783)
  • 26. September: Ignaz Sichelbarth, in China tätiger deutsch-böhmischer Jesuiten-Missionar und Maler († 1780)
  • 30. September: Franz Leopold von Nádasdy, österreichischer Feldmarschall und Ban von Kroatien († 1783)
  • 02. Oktober: José de Mascarenhas da Silva e Lencastre, Herzog von Aveiro, portugiesischer Adeliger († 1759)
  • 03. Oktober: Frans Burman, niederländischer reformierter Theologe († 1793)
  • 16. Oktober: Albrecht von Haller, Schweizer Mediziner, Botaniker und Wissenschaftspublizist († 1777)
  • 22. Oktober: Ludwig Günther II., Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt († 1790)
  • 01. November: Johann Peter Jäger, Kurmainzer Hofstuckateur und Architekt († 1790)
  • 05. November: Josef Bonaventura Pitter, böhmischer Mönch und Historiker († 1764)
  • 15. November: William Pitt, 1. Earl of Chatham, Premierminister von Großbritannien († 1778)
Franz Stephan von Lothringen als Kind (etwa 1715)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Quartal

  • 01. Januar: Adam Eckenbrecht von der Malsburg, hessen-kasselischer Staatsbeamter und Politiker (* 1656)
  • 01. Januar: Esdras Edzardus, deutscher Theologe und Judenmissionar (* 1629)
  • 11. Januar: Gustav Carlsson von Börring, schwedischer Adeliger, Graf von Börring und Herr von Lindholm (* 1649)
Sarg Friedrichs II. in der Gruft des Landgrafenschlosses
  • 24. Januar: Friedrich II., Landgraf von Hessen-Homburg (* 1633)
  • 01. Februar: Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden, Graf von Reckheim (* um 1645)
  • 01. Februar: Wolfgang Steinböck, österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer (* 1650)
  • 02. Februar: Johann Ulrich Pregizer III., Tübinger Historiker, Rhetoriker und Jurist (* 1647)
  • vor dem 9. Februar: Wilhelm Stettler, Schweizer Maler (* 1643)
  • 18. Februar: Wilhelm Rettinghaus, deutscher Amerikamigrant, mennonitischer Prediger und Papierfabrikant in Pennsylvania (* 1644)
  • 21. Februar: Detlev Clüver, deutscher Mathematiker, Astronom und Philosoph (* um 1645)
  • 01. März: Nikolaus Hanneken, deutscher Arzt und Stadtphysicus von Lübeck (* 1639)
  • 03. März: Sigmund Carl von Castel-Barco, Fürstbischof von Chiemsee (* 1661)
  • 04. März: August Benedict Carpzov, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1644)
  • 08. März: Niklaus Bernoulli, Basler Gewürzhändler, Stammvater einer Mathematiker- und Physikerdynastie (* 1623)
  • 13. März: John Pole, 3. Baronet, englischer Politiker (* 1649)
  • 17. März: Antoine de Reynold, Schweizer römisch-katholischer Geistlicher (* um 1643)
  • 18. März: Georg Thormann, Schweizer evangelischer Geistlicher (* 1655)
  • 19. März: Samuel Rodigast, deutscher Dichter (* 1649)
  • 25. März: Jakob Friedrich Rühle, deutscher Jurist, Reichsritter und Geheimer Rat, Syndikus der Stadt Heilbronn sowie Visitator der Universität Tübingen (* 1630)

Zweites Quartal

Franz von Montmorency-Laval

Drittes Quartal

José Sarmiento Valladares

Viertes Quartal

  • 01. Oktober: John Blow, englischer Komponist (* 1649)
  • 01. Oktober: John Coggeshall, Vizegouverneur der Colony of Rhode Island and Providence Plantations (* 1619)
  • 02. Oktober: Anne-Jules de Noailles, Marschall von Frankreich (* 1650)
  • 07. Oktober: Gobind Singh, indischer Guru des Sikhismus (* 1666)
Olympia Mancini, Gräfin von Soissons
Juan Ortega y Montañés, Erzbischof von Mexiko

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1708 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bad Homburg vor der Höhe, Schloss, Gruft, Landgraf Friedrich II.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Bad Homburg vor der Höhe, Schloss, Gruft, Landgraf Friedrich II
Battle audenarde.png
map of the battle of Oudenarde
Prince François Étienne of Lorraine by Gobert.jpg
Porträt des François Étienne of Lorraine (1708-1765)
Holowczynkrigsplan.jpeg
Picture of the battle of Holowczyn from 1708.
Christoph Graupner - Antiochus und Stratonica - titlepage of the libretto from 1708.jpg
Autor/Urheber: Graupner, Christoph ; Feind, Barthold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christoph Graupner - Antiochus und Stratonica - Titelblatt des Librettos von 1708
Huwelijksprent voor koning Johan V van Portugal, 1708, RP-P-OB-83.291.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Huwelijksprent voor koning Johan V van Portugal, 1708
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-OB-83.291
Catalogusreferentie: FMH 3431-AOpmerking: (toegevoegd nummer RPK)
Omschrijving: Prent ter gelegenheid van het huwelijk tussen koning Johan V van Portugal en Maria Anna van Oostenrijk op 27 oktober 1708. Portretten in medaillons omgeven door symbolen van trouw en verbond, allegorische figuren en de Oostenrijkse adelaar. Onderaan een voorstelling van het bezoek de aartshertogin Maria Anna van Oostenrijk aan Rotterdam in augustus 1708. Opschriften en onderschrift in het Latijn.

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Pieter van den Berge (vermeld op object), naar eigen ontwerp van: Pieter van den Berge (vermeld op object), uitgever: Pieter van den Berge (vermeld op object), schrijver: David Fransz. van Hoogstraten (vermeld op object), verlener van privilege: onbekend (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Amsterdam
Datering: 1708
Fysieke kenmerken: ets en gravure
Materiaal: papier
Techniek: etsen / graveren (drukprocedé)
Afmetingen: plaatrand: h 592 mm × b 500 mm

Toelichting
Niet in Frederik Muller; door het RPK toegevoegd nummer.

Onderwerp
Wat: (civil) marriage ceremonies
Wanneer: 1708-10-27 - 1708-10-271708-08 - 1708-08
Waar: Rotterdam
Wie: Johan V (koning van Portugal). Maria Anna van Oostenrijk (koningin van Portugal)

Verwerving en rechten
Verwerving: onbekend
Copyright: Publiek domein
Florindo.jpg
Titelseite des Textbuches, Hamburg 1708
JoseSarmientoyValladares,condedeMoctezuma.jpg
Viceroy José Sarmiento y Valladares
Anna Petrovna of Russia by I.Nikitin (before 1718, Tretyakov gallery).jpg

Портрет цесаревны Анны Петровны. Не позднее 1716. ГТГ На портрете цесаревне около шести-семи лет, но она причесана и одета, как взрослая дама.

В портрете видны следы парсунного письма. Никитин еще нарушает многие европейские правила изображения человека. Это прежде всего сказывается в отступлениях от анатомической точности, прямой перспективы, нет полноценной иллюзии глубины пространства, светотеневой моделировки формы.
Map Vieux Lille Vauban.png
Plan der Stadt und Zitadelle von Lille nach der Befestung durch Vauban
Wager's Action off Cartagena, 28 May 1708.jpg

The English painter Samuel Scott (1702-1772) specialised in marine painting and views of London. A strong influence of the art of Willem van de Velde the Younger can be detected, particularly in his early work. This painting refers to Commodore (later Admiral) Charles Wager’s assault on a Spanish treasure fleet off Cartagena in modern-day Colombia on 28 May 1708. Wager’s vessel, the ‘Expedition’, 70 guns, is shown in the centre attacking the Spanish flagship, the ‘San José’, 60 guns. The force of the gunfire seems to blow the Spanish vessel apart in a cloud of smoke and flames, reflected on the water. The other two English ships to the right are the ‘Kingston’, 60 guns, and ‘Portland’, 54 guns. However, Wager was not well supported by his squadron whose captains were court martialled for not having performed their duty, and duly dismissed from their posts (Campbell and Berkenhout, ‘Lives of the British Admirals…’, vol.3 (London, 1785), p.210). Whilst Wager obtained enough from the supporting Spanish ships to make him rich, the ‘San José’ and the bulk of the fleet’s gold, silver and emeralds sank several hundred feet to the seabed, earning her the unofficial title of “holy grail of shipwrecks”.

This picture may have been the original used for the design of Wager’s monument in the north transept of Westminster Abbey, completed 1747 by the Flemish-born sculptor Peter Scheemakers, who is recorded in a sale catalogue of 1756 as owning a picture by “Mr Scot (sic)” of very nearly identical size (the present item is in fact two inches wider) entitled “The Taking the Galeons by Sir Charles Wager”. Wager’s death (24 May 1743) and the monument’s unveiling have therefore served as earliest and latest respective dates for its production. Scott seems to have used a drawing by van de Velde as a model for this composition and the ships are probably also based on older models rather than eyewitness accounts of the event.
CharlesXII Holowczyn 1708.jpg
King Charles XII. in the battle of Holowczyn. 1708
JuandeOrtegayMontagnes.jpg
Viceroy and Archibishop Juan de Ortega y Montañés
Franz von Montmorency-Laval2.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Franz von Montmorency-Laval2