1705

1705
Detail aus dem Fresko „Die Sendlinger Bauernschlacht 1705“ von Wilhelm Lindenschmit der Ältere an der Alten Pfarrkirche St. Margaret in München-Sendling
Detail aus dem Fresko „Die Sendlinger Bauernschlacht 1705“ von Wilhelm Lindenschmit der Ältere an der Alten Pfarrkirche St. Margaret in München-Sendling
In der Sendlinger Mordweihnacht werden über 1000 bayerische Aufständische von der kaiserlichen Reichsarmee hingemetzelt.
Büste von Edmond Halley im Museum des Royal Greenwich Observatory
Büste von Edmond Halley im Museum des Royal Greenwich Observatory
Edmund Halley berechnet die Bahn des später nach ihm benannten Kometen.
Titelseite des „Relations-Couriers“ von 1705
Titelseite des „Relations-Couriers“ von 1705
Der Hildesheimer Relations-Courier erscheint erstmals.
1705 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1153/54 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1697/98 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1110/11 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2248/49 (südlicher Buddhismus); 2247/48 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr des Holz-Hahns 乙酉 (am Beginn des Jahres Holz-Affe 甲申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1067/68 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4038/39 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1083/84
Islamischer Kalender1116/17 (Jahreswechsel 24./25. April)
Jüdischer Kalender5465/66 (18./19. September)
Koptischer Kalender1421/22 (10./11. September)
Malayalam-Kalender880/881
Seleukidische ÄraBabylon: 2015/16 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2016/17 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1761/62 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Spanischer Erbfolgekrieg und Bayerische Volkserhebung

Jean Baptiste Martin: Die Schlacht bei Cassano
Belagerung von Barcelona

Großer Nordischer Krieg

  • 30. Juni: Unter der Führung von Kondrati Afanassjewitsch Bulawin beginnt ein Strelizen- und Soldatenaufstand in Astrachan.
Stich der Schlacht bei Gemauerthof
  • 16. Juli: Die schwedische Armee unter General Adam Lewenhaupt besiegt die russische Armee unter Generalfeldmarschall Boris Scheremetew in der Schlacht bei Gemauerthof (heute: Mūrmuiža in Lettland) im Großen Nordischen Krieg. Die Verluste in Höhe von rund 2000 Toten und 2000 bis 3000 Verwundeten werden von Zar Peter dem Großen als „kleines Unglück“ wahrgenommen.
  • Juni und Juli: Die schwedische Flotte unter Admiral Cornelius Anckarstjerna versucht zweimal ohne Erfolg Sankt Petersburg zu besetzen; das erste Mal versuchen die Schweden die Festung Kronstadt zu umgehen, und das zweite Mal versuchen sie die Küstenbefestungen auf der Insel Kotlin zu vermeiden.
  • 31. Juli: In der Schlacht bei Rakowitz wird eine aus Sachsen und Polen bestehende Armee unter Otto Arnold Paykull von einer fünfmal kleineren schwedischen Armee unter Carl Nieroth besiegt.
  • 25. August: Unter der Führung von Zar Peter I. und Anikita Repnin beginnt die russische Armee mit der Belagerung von Mitau.
  • 3. September: Die russische Armee unter General Anikita Repnin besetzt Mitau (heute: Jelgava in Lettland), die damalige Hauptstadt von Kurland.
  • 14. September: Die russische Armee unter Generalfeldmarschall Boris Scheremetew besetzt die Festung Marienland (Bauska, Lettland).
Die Krönung Stanislaus Leszczyńskis

Weitere Ereignisse in Europa

  • Der Aufstand der Kamisarden in den Cevennen bricht nach Übergriffen französischer Truppen neuerlich aus, wird aber bis April niedergeschlagen. Zahlreiche Aufständische, unter ihnen Jean Cavalier, treten daraufhin in englische Dienste ein und kämpfen im Spanischen Erbfolgekrieg gegen Frankreich.
  • 13. Dezember: Während des Aufstands von Franz II. Rákóczi kommt es zur Schlacht bei Szentgotthárd.
  • Als Reaktion auf den schottischen Act of Security aus dem Jahr 1703 beschließt das englische Parlament den Alien Act.

Nordafrika

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Sänfte der Ratschaisenträger im Verkehrsmuseum Dresden
  • 15. Juni: In Dresden wird das erste öffentliche Beförderungsmittel durch die Regierung dekretiert: Johann Friedrich Landsberger als Vorsteher des Almosenamtes regt den Transport durch Sänftenträger an, deren Überschüsse den Armen zugutekommen sollen.
Titelseite des Relations-Couriers von 1705
Privilegienerlass des Grafen Johann Philipp von Isenburg-Offenbach für die Hugenotten in Offenbach am Main
  • Mittels Erlass legalisiert Graf Johann Philipp von Isenburg-Offenbach die bereits Jahre zuvor begonnene Ansiedlung von Hugenotten in der Stadt und stattet die Neubürger mit Privilegien aus. Offenbach am Main hat immer noch mit den katastrophalen Folgen des Dreißigjährigen Krieges zu kämpfen und versucht, seine Attraktivität durch gezielte Protektion zu steigern. Vor dieser Zeit ist Offenbach als Gartenstadt bekannt, die einzigen Produkte von überregionaler Bedeutung sind die sogenannten Offenbacher Fayencen. Um Konflikte mit den etablierten Berufsständen zu vermeiden, wird den französischen Glaubensflüchtlingen verboten, sich in der Landwirtschaft oder im Handwerk zu betätigen. In Folge gründen diese Manufakturen, kleine Betriebe mit ersten industriellen Ansätzen.
  • In Bielefeld wird die Rauchtabakfabrik von Johann Georg Crüwell erstmals urkundlich erwähnt.
  • In Memmingen wird erstmals eine von der Familie Goldhofer betriebene Schmiede erwähnt.
  • Die Spiegelmanufaktur Spiegelberg wird gegründet.

Wissenschaft und Technik

Titelblatt von 1705

Kultur

Titelblatt des Librettos

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

Historische Karten und Ansichten

Göteborg 1705

Geboren

Erstes Halbjahr

Der Sänger Farinelli

Zweites Halbjahr

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Quartal

  • 03. Januar: Luca Giordano, italienischer Maler, Freskant und Radierer (* 1634)
  • 05. Januar: Georg Christoph Eimmart, Nürnberger Astronom, Mathematiker und Kupferstecher (* 1638)
  • 10. Januar: Étienne Pavillon, französischer Jurist und Schriftsteller (* 1632)
  • 11. Januar: Dominik Andreas I. von Kaunitz, österreichischer Diplomat und Geheimrat am kaiserlichen Hof, Reichsvizekanzler (* 1654)
  • 13. Januar: Marie-Catherine d’Aulnoy, französische Schriftstellerin (* 1650/51)
  • 17. Januar: John Ray, britischer Naturalist, manchmal Vater der britischen Naturhistorie genannt (* 1627)
  • Januar: Matthias Möller, Bürgermeister von Greifenberg in Pommern (* 1658)
Sarkophag Sophie Charlottes im Berliner Dom

Zweites Quartal

  • 02. April: Johann Löhner, deutscher Komponist, Organist und Sänger (* 1645)
  • 05. April: Itō Jinsai, japanischer konfuzianischer Philosoph (* 1627)
  • 07. April: Thomas Carew, englischer Politiker (* 1664)
  • 13. April: Balthasar Ableithner, deutscher Bildhauer (* 1614)
  • vor dem 17. April: Johann Paul von Westhoff, deutscher Komponist und Violinist (* 1656)
  • 05. Mai: Ernst Glück, deutscher Theologe und Bibelübersetzer (* 1654)
Sarkophag Leopolds I. in der Wiener Kapuzinergruft. Sein Herz wurde getrennt bestattet und befindet sich in der Loretokapelle der Wiener Augustinerkirche.

Drittes Quartal

  • 01. Juli: Giovanni Andrea Bontempi, italienischer Kastrat, Musikschriftsteller und Komponist (* um 1624)
  • 12./13. Juli: Titus Oates, englischer Geistlicher und Volksverhetzer (* 1649)
  • 24. Juli: Christoph Burckhardt, Basler Politiker (* 1631)
  • 31. Juli: Maria Hueber, Tiroler Nonne und Ordensgründerin (* 1653)
  • 04. August: Kitamura Kigin, japanischer Haikai-Dichter und Gelehrter (* 1624)
  • 06. August: Johann Ferdinand von Auersperg, Fürst von Auersperg und Herzog von Schlesien-Münsterberg (* 1655)
  • 16. August: Jakob I Bernoulli, schweizerischer Mathematiker und Physiker (* 1655)
  • 28. August: Georg Wilhelm, Herzog des Fürstentums Calenberg und Herzog des Fürstentums Lüneburg (* 1624)
  • August: Maria Rampendahl, letzte als Hexe angeklagte Frau in den Lemgoer Hexenprozessen (* um 1645)
  • 13. September: Georg von Hessen-Darmstadt, Vizekönig von Katalonien (* 1669)
  • 13. September: Emmerich Thököly, ungarischer Magnat und Staatsmann, Anführer eines Aufstands gegen die habsburgische Herrschaft und Fürst von Siebenbürgen (* 1657)
  • 20. September: Johann Jakob Kees, Leipziger Handelsherr und kursächsischer Oberpostmeister (* 1645)
  • 22. September: Melchor Portocarrero Lasso de la Vega, spanischer Kolonialverwalter, Vizekönig von Neuspanien und Peru (* 1636)
  • 23. September: Johann Heinrich Schweizer, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1646)

Viertes Quartal

  • 02. Oktober: August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, Fürstbischof von Lübeck (* 1646)
  • 09. Oktober: Johann Christoph Wagenseil, deutscher Polyhistor, Rechtsgelehrter und Orientalist (* 1633)
  • 11. Oktober: Guillaume Amontons, französischer Physiker (* 1663)
  • 13. Oktober: Michael Stephan Radziejowski, Bischof von Ermland, Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen (* 1645)
  • 17. Oktober: Ninon de Lenclos, französische Kurtisane (* 1620)
  • 27. Oktober: Thyrsus González, spanischer Ordensgeneral der Jesuiten (* 1624)
  • 03. November: Laurentius Blumentrost, deutscher Mediziner und Leibarzt des russischen Zaren (* 1619)
  • 10. November: Augustin Lippi, französischer Arzt und Botaniker (* 1678)
  • 10. November: Justine Siegemundin, deutsche Hebamme und Autorin (* 1636)
  • 15. November: Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach, Landgräfin von Hessen-Darmstadt (* 1661)
  • 18. November: Elie Merlat, französischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1634)
  • 05. Dezember: Ernst Jacob von Audorf, böhmischer Hauptmann der Breslauischen Stadt-Garnison, Militäringenieur und Romanautor (* 1639)
  • 12. Dezember: John Easton, englischer Politiker und Gouverneur von Rhode Island (* 1624)
  • 21. Dezember: Christine von Baden-Durlach, Markgräfin von Ansbach sowie Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 1645)
  • 23. Dezember: Luise Dorothea Sophie von Brandenburg, Erbprinzessin von Hessen-Kassel (* 1680)
  • 25. Dezember: Franz Daiser, Teilnehmer am Bayerischen Volksaufstand und Opfer der Sendlinger Mordweihnacht (* 1635)
  • 31. Dezember: Katharina von Braganza, Ehefrau Charles’ II., aber als Katholikin nicht Königin von England, Regentin von Portugal (* 1638)
  • Dezember: Christof Lederwasch, Salzburger Maler (* 1651)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Peter Appelmann, schwedischer Amtshauptmann und Gutspächter (* 1622)
  • Zhu Da, chinesischer Maler und Kalligraph der Qing-Dynastie (* 1625)
  • Raimondo De Dominici, italienischer Maler (* 1645)
  • Johann Georg Melchior Schmidtner, schwäbischer Kirchenmaler (* 1625)
  • Henry Frederick Thynne, englischer Politiker und Höfling (* um 1644)

Weblinks

Commons: 1705 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

SendlingerMordweihnacht2.png
Autor/Urheber:

Herbert Thiess, München, www.herbert.thiess.de

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Detail aus dem Fresko "Die Sendlinger Bauernschlacht 1705" von Wilhelm Lindenschmit der Ältere an der Alten Pfarrkirche St. Margaret in München-Sendling

Coronation of Stanislas I Leszczyński in 1705.jpg
Coronation of Stanislas I Leszczyński in 1705
Mūrmuižas kauja (Johans Kristofs Broce; 1705).jpg
Mūrmuižas kauja 18. gadsimta gravīrā
GrabLeopold I.JPG
Autor/Urheber:

krischnig

, Lizenz: Bild-frei

Grab Kaiser Leopold I

Edmond Halley Royal Greenwich Observatory Museum.jpg
Büste von Edmond Halley im Museum des Royal Greenwich Observatory, London
Merian Metamorphosis Titel.jpg
Title-page of Metamorphosis insectorum Surinamensium
Goteborg1705.jpg
Kupferstich von ca. 1705
Jean Baptiste Martin Schlacht bei Cassano 1705.jpg
Die Schlacht bei Cassano 1705 (Spanischer Erbfolgekrieg), von Jean Baptiste Martin (1659-1735) im Heeresgeschichtlichen Museum, Wien.
Dom Berlin Gruft Sophie Charlotte.jpg

Description: Tomb of Queen Sophie Charlotte of Brandenburg. Located in the Hohenzollern crypt in the Berliner Dom.

  • Source: self-made, I release it into the public domain. Gryffindor 15:43, 11 April 2006 (UTC)
Setge de Barcelona de 1705.jpg
Setge de Barcelona de 1705
Reinhard Keiser - Octavia - titlepage of the libretto.jpg
Autor/Urheber: Keiser, Reinhard ; Feind, Barthold F., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reinhard Keiser - Octavia - Titelblatt des Librettos
Farinelli engraving.jpg
Porträt des Carlo Broschi 'Farinelli' (1705-1782)
Titelseite 1705.jpg
Autor/Urheber: Sven Abromeit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Titelseite des Hildesheimer Relations-Couriers vom 15. Juli 1705.
Privilegien Hugenotten Offenbach am Main 1705 gedruckt 1710.JPG
Durch Graf Johann Philipp von Isenburg an französische Hugenotten verliehene Sonderrechte (Privilegien)
Saenfte Ratschaisentraeger im Verkehrsmuseum Dresden um1800.jpg
Autor/Urheber: Erfurth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sänfte der Dresdner Ratschaisenträger (um 1800) im Verkehrsmuseum Dresden