17. Flieger-Division
17. Flieger-Division | |
---|---|
![]() Flagge des Kommandeurs einer Fliegerdivision | |
Aktiv | 1. Februar 1945 bis 8. Mai 1945 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | ![]() |
Typ | Flieger-Division |
Gliederung | Unterstellte Verbände |
Hauptquartier | Zagreb |
Divisionskommandeur | |
Kommandeur | Generalmajor Walter Hagen |
Die 17. Flieger-Division war ein Großverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Geschichte
Die 17. Flieger-Division wurde am 1. Februar 1945 aus dem umbenannten Stab des Fliegerführers Nordbalkan in Zagreb gebildet. Sie war der Luftflotte 4, ab dem 21. April, dem Luftwaffenkommando 4 unterstellt. Am 8. Mai, nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, wurde sie aufgelöst.
Personen
Divisionskommandeur
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Generalmajor | Walter Hagen | 1. Februar 1944 bis 8. Mai 1945[1] |
Erster Generalstabsoffizier
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Oberstleutnant | Paul Lube | 1. Februar 1945 bis 8. Mai 1945[2] |
Unterstellung
Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
Luftflotte 4 | 1. Februar 1945 | 21. April 1945 |
Luftwaffenkommando 4 | 21. April 1945 | 8. Mai 1945 |
Unterstellte Verbände
21. April 1945 |
---|
I./Schlachtgeschwader 2; Stab, 1., 2. und 3./Nachtschlachtgruppe 7; Stab, 1. und 2./Nahaufklärungsgruppe 12; Nahaufklärungsstaffel Kroatien |
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0
Einzelnachweise
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 292–293, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 201–202, abgerufen am 31. Juli 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Balkenkreuz der deutschen Streitkräfte
Flag for the commander of a "Fliegerdivision", Deutsches Reich 1937-1945