1697

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1697
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
1697
König August II. zu Felde im Harnisch und Hermelinmantel sowie mit der Schärpe des Ordens vom Weißen Adler, gemalt von seinem Lieblingsmaler de Silvestre
König August II. zu Felde im Harnisch und Hermelinmantel sowie mit der Schärpe des Ordens vom Weißen Adler, gemalt von seinem Lieblingsmaler de Silvestre
Sachsens Herrscher
August der Starke wird
polnischer König.
Der junge Peter der Große lernt Schiffsbau in Zaandam
Der junge Peter der Große lernt Schiffsbau in Zaandam
Zar Peter I. beginnt
die Große Gesandtschaft.
Schlacht bei Zenta
Schlacht bei Zenta
Prinz Eugen von Savoyen besiegt die Osmanen
in der Schlacht bei Zenta im Großen Türkenkrieg vernichtend.
1697 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1145/46 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1689/90 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1102/03 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2240/41 (südlicher Buddhismus); 2239/40 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr des Feuer-Büffels 丁丑 (am Beginn des Jahres Feuer-Ratte 丙子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1059/60 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4030/31 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1075/76
Islamischer Kalender1108/09 (Jahreswechsel 19./20. Juli)
Jüdischer Kalender5457/58 (15./16. September)
Koptischer Kalender1413/14 (10./11. September)
Malayalam-Kalender872/873
Seleukidische ÄraBabylon: 2007/08 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2008/09 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1753/54 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Pfälzischer Erbfolgekrieg / King William’s War

Erstürmung von Cartagena
  • April bis Juni: Beim Überfall auf Cartagena gelingt französischen Freibeutern die Eroberung der spanischen Stadt im heutigen Kolumbien. Dieser französische Coup führt zu verstärkter Friedensbereitschaft Spaniens und dem Beginn von Friedensverhandlungen in Rijswijk im Mai.
Friedensverhandlungen von Rijswijk 1697
zeitgenössischer Kupferstich

Großer Türkenkrieg

  • August: Prinz Eugen von Savoyen, dessen Heer nach dem Vertrag von Vigevano im Pfälzischen Erbfolgekrieg für andere Aufgaben frei geworden ist, sammelt seine Truppen bei Peterwardein, um den Vorstoß des Osmanischen Reichs aufzuhalten. Vorläufig kommt es nur zu kleineren Scharmützeln.
  • Anfang September: Die Osmanen ziehen entlang der Theiß Richtung Norden, um die Festung Szeged zu erobern.
  • 11. September: Die Osmanen werden beim Versuch, die Theiß zu überqueren, von Prinz Eugen von Savoyen überrascht, und in der Schlacht bei Zenta vernichtend geschlagen.

Kursachsen / Polen

Freie Wahl 1697
  • 27. Juni: Bei der Wahl des neuen Königs und Großfürsten Polen-Litauens auf dem Wahlfeld in Wola erhält François Louis de Bourbon, prince de Conti die meisten Stimmen, was das Lager seines wichtigsten Mitbewerbers, des sächsischen Kurfürsten August des Starken, sofort anficht, woraufhin August sich selbst zum neuen Herrscher bestimmt. Der dritte Kandidat, Jakob Louis Heinrich Sobieski, erklärt seine Unterstützung für François Louis.
  • Am 27. Juli passiert August der Starke, unterstützt vom Zarentum Russland, dem Erzherzogtum Österreich sowie Brandenburg-Preußen, die polnische Grenze nahe Czeladź in Kleinpolen. Er marschiert nach Krakau, das er jedoch vorläufig nicht betreten kann, da der Starost von Krakau Franciszek Wielopolski selbst ein Befürworter des Prinzen de Conti ist und ihm dementsprechend den Einzug in die Stadt verwehrt. Das Problem wird in kurzer Zeit mittels Bestechung gelöst. Übereinstimmend mit dem polnischen Recht darf die Krönung in der Wawel-Kathedrale allerdings ausschließlich mit den königlichen Insignien ausgeführt werden, welche in der Waweler Schatzkammer aufbewahrt werden. Um in die Schatzkammer zu gelangen, müsste eine Tür mit acht Schlössern geöffnet werden. Die Schlüssel werden von acht Senatoren aufbewahrt, von denen jedoch sechs Senatoren Conti favorisieren. August und seine Gefolgschaft entscheiden sich daher, ein Loch in die Mauer der Schatzkammer zu brechen, wobei die Tür unberührt gelassen wird.
  • Am 15. September unterschreibt August II. die Pacta conventa und wird durch den Bischof von Kujawien Stanisław Dąmbski zum neuen König von Polen gekrönt. Er begründet damit die Personalunion Sachsen-Polen. Der Primas Poloniae Michael Radziejowski verweigert der Krönung die Anerkennung und verkündet, dass François Louis de Bourbon, prince de Conti der rechtmäßige Herrscher sei. Radziejowski beginnt die sogenannte Łowicz Rokosz, welche die Unterstützer des Franzosen versammelt.
  • Conti trifft mit einem Geschwader von sechs Schiffen unter dem Kommando von Jean Bart am 26. September im an der Ostsee gelegenen Hafen von Danzig ein. Da das Zarentum Russland seine Armee nahe der litauischen Grenze konzentriert hat, droht ein internationaler Konflikt auszubrechen. Die Situation wird ohne ausländische Intervention gelöst, als am 9. November Augusts Truppen Conti zwingen, sowohl seine Unterkunft in Oliwa als auch Polen selbst zu verlassen. Am 12. Dezember kehrt Conti nach Frankreich zurück.

Russland

  • 23. Februar: Aufdeckung einer Verschwörung gegen Zar Peter I., die Anführer werden hingerichtet.
  • 10. März: Peter I. beginnt eine Europareise (Die Große Gesandtschaft). Das Gefolge reist zuerst nach Nowgorod. Der Zar reist inkognito als Unteroffizier des Preobraschensker Regiments im Gefolge mit. 14 Tage später kommt die Gruppe in Riga im schwedischen Livland an. Im holländischen Zaandam möchte er Kenntnisse im Schiffsbau erlangen, muss die Stadt aber nach acht Tagen wieder verlassen. Im August beginnt er eine Zimmermannslehre in Amsterdam.
  • Kosaken entdecken auf ihren Streifzügen in den Osten Russlands die Halbinsel Kamtschatka.

Schweden

Karl XII. zu Pferd
Kupferstich zum Schlossbrand
  • 17. Mai: Die Burg Tre Kronor, Residenz des schwedischen Königs in Stockholm, wird bei einem Brand vollständig zerstört.
  • 14. Dezember: Im Alter von 15 Jahren wird Karl XII. zum König von Schweden gekrönt.

Asien

Yucatan

Wirtschaft

Kultur

Literatur

Illustration zum Petit Poucet von Antoine Clouzier in der Erstausgabe der Contes von 1697

Musik und Theater

Gesellschaft und Religion

  • 8. Januar: Der schottische Medizinstudent Thomas Aikenhead ist der letzte Mensch, der auf dem Gebiet des heutigen Großbritannien wegen Blasphemie am Galgen hingerichtet wird. Die Hinrichtung des „Gotteslästerers“, dem bei seinem Prozess kein Verteidiger beigestellt worden ist, erregt europaweit Aufsehen.
Die Hochzeit von 1697

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 15. Januar: Johann Georg Fischer, deutscher Orgelbauer († 1780)
  • 30. Januar: Johann Joachim Quantz, Musiker, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen († 1773)
  • 03. Februar: Ferdinand August Hommel, deutscher Rechtswissenschaftler († 1765)
  • 07. Februar: Anna Maria Christmann, deutsche Soldatin († 1761)
  • 09. März: Friederike Caroline Neuber, deutsche Schauspielerin († 1760)
  • 24. März: Louis César Constantin de Rohan-Guéméné, katholischer Kardinal und Bischof von Straßburg († 1779)
  • 30. März: Faustina Bordoni, italienische Sängerin († 1781)
  • 30. März: Johann Baptist Xavery, niederländischer Bildhauer († 1742)
  • 01. April: Antoine-François Prévost, französischer Schriftsteller († 1763)
  • 02. April: Sauveur François Morand, französischer Chirurg († 1773)
  • 17. April: Johann Ernst Hähnel, deutscher Orgelbauer († vermutlich 1777)
  • 24. April: Kamo no Mabuchi, japanischer Dichter und Literaturwissenschaftler († 1769)
  • 26. April: Adam Falckenhagen, deutscher Komponist, Lautenist und Theorbist († 1754)
  • 28. April: Karl Josef Batthyány, österreichischer General und Feldmarschall († 1772)
  • April: Christine Kirch, Berliner Kalendermacherin und Astronomin († 1782)
  • 01. Mai: David Matthieu, deutscher Porträtmaler († 1756)
  • 03. Mai: George Anson, 1. Baron Anson, britischer Marineoffizier und bedeutender Theoretiker der Seekriegskunst († 1762)
  • 10. Mai: Jean-Marie Leclair, französischer Komponist und Violinist († 1764)
  • 09. Juni: August Ludwig, Fürst von Anhalt-Köthen († 1755)
  • 10. Juni: Johann Kaspar Barthel, deutscher katholischer Kirchenrechtler und Hochschullehrer († 1771)
  • 11. Juni: Francesco Antonio Vallotti, italienischer Komponist, Musiktheoretiker und Organist († 1780)
  • 24. Juni: Heinrich Joseph Johann Fürst von Auersperg, Fürst von Auersperg und Herzog von Münsterberg († 1783)

Zweites Halbjahr

Karl VII. als Kaiser
  • 06. August: Karl VII., Kurfürst und Herzog von Bayern, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches († 1745)
  • 06. August: Nicola Salvi, italienischer Architekt († 1751)
  • 29. August: Adalbert II. von Walderdorff, Propst in Blankenau sowie Fürstabt und Bischof von Fulda († 1759)
  • 12. September: Hieronymus Annoni, schweizerischer Theologe und Kirchenliederdichter († 1770)
  • 17. September: John Gardner, Vizegouverneur der Colony of Rhode Island and Providence Plantations († 1764)
  • 20. September: Ludwig Debiel, österreichischer Jesuit und Theologe († 1771)
  • 02. Oktober: Antoine Grimaldi, Regent von Monaco († 1784)
Canalettos Geburtshaus in Venedig
  • 07. Oktober: Giovanni Antonio Canal (Canaletto), venezianischer Maler († 1768)
  • 22. Oktober: Catharina Amalia von Schlegel, deutsche Kirchenlieddichterin († nach 1768)
  • 26. Oktober: John Peter Zenger, deutschamerikanischer Publizist und Verleger († 1746)
  • 28. Oktober: Johann Gottfried Auerbach, deutscher Maler († 1753)
  • 29. Oktober: George Desmarées, schwedischer Maler († 1776)
  • 10. November: William Hogarth, britischer Maler und Kupferstecher († 1764)
  • 10. November: Louise-Hippolyte, Fürstin von Monaco († 1731)
  • 13. November: Teodoro Benedetti, italienischer Architekt und Bildhauer († 1783)
  • 25. November: Maria Karolina Sobieska, polnischer Prinzessin, Herzogin von Bouillon († 1740)
  • 25. November: Gerhard Tersteegen, Mystiker und Dichter von Kirchenliedern († 1769)
  • 03. Dezember: Johann Hencke, österreichischer Orgelbauer († 1766)
  • 12. Dezember: Christian von Loß, deutscher Kabinettsminister († 1770)
  • 18. Dezember: Johann Heinrich Arnold, badischer Werkmeister († 1770)
  • 25. Dezember: John Rutty, englischer Mediziner, Chemiker und Naturforscher († 1775)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Bernardus Accama, niederländischer Maler († 1756)
  • Martin Aumüller, böhmischer Bildhauer und Holzschnitzer († 1757)
  • Daniel Schleyermacher, deutscher Geistlicher († 1765 oder kurz danach)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 08. Januar: Thomas Aikenhead, schottischer Medizinstudent, wegen Blasphemie hingerichtet (* 1676)
  • 25. Januar: Jakob Breyne, Danziger Kaufmann und Botaniker (* 1637)
  • 28. Januar: John Fenwick, englischer Jakobiten-Verschwörer (* um 1645)
  • 04. Februar: Adrien de Wignacourt, Großmeister des Malteserordens (* 1618)
  • 11. Februar: Georg Händel, Vater von Georg Friedrich Händel (* 1622)
  • 21. Februar: Ludwig Gustav, Graf zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 1634)
  • 02. März: Johann Schulte, deutscher Jurist und Bürgermeister von Hamburg (* 1621)
  • 12. März: Gaspar de la Cerda Sandoval Silva y Mendoza, spanischer Kolonialverwalter und Vizekönig von Neuspanien (* 1653)
  • 17. März: Þórður Þorláksson, isländischer evangelischer Bischof (* 1637)
  • 04. April(?): Khungtaidschi Galdan, Herrscher der Dschungaren (* 1632 oder 1644)
  • 06. April: Simon Bradstreet, letzter Gouverneur der englischen Massachusetts Bay Colony (* 1603)
  • 15. April: Karl XI., König von Schweden und in Personalunion Herzog von Zweibrücken (* 1655)
  • 27. April: Kanō Einō, japanischer Maler (* 1631)
  • 12. Mai: Georges d’Aubusson de la Feuillade, französischer Geistlicher (* 1609)
  • 24. Mai: Johann Adolf I., Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt (* 1649)
  • 29. Mai: Siface (eigtl. Giovanni Francesco Grossi), italienischer Sänger und Kastrat (ermordet; * 1653)
  • 03. Juni: Silvius II. Friedrich, Herzog von Württemberg-Oels (* 1651)
  • 07. Juni: John Aubrey, britischer Altertumsforscher (* 1626)
  • 18. Juni: Gregorio Barbarigo, Kardinal und Heiliger der römisch-katholischen Kirche (* 1625)
  • 05. Juli: Anton Wormbs, Generalvikar in Köln (* 1611)
  • 18. Juli: António Vieira, portugiesischer Jesuit, Theologe und Missionar (* 1608)
  • 23. Juli: Carl August von Alvensleben, braunschweig-lüneburgischer Hofrat und Magdeburger Domherr (* 1661)
  • 22. August: Albrecht von Reichel, Stadtmajor, Stadtwachtmeister und Stadtkommandant in Breslau (* 1638)
  • 23. August: Pedro Abarca, spanischer Theologe und Historiker (* 1619)
  • 08. September: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen, deutscher Schriftsteller (* 1663)
  • 15. September: Catharina Charlotta De la Gardie, Ehefrau des venezianischen Kriegshelden Otto Wilhelm Graf von Königsmarck (* 1654)
  • 24. September: Gerhard Bode, deutscher evangelischer Theologe (* 1620)
  • 28. September: Christian Flor, deutscher Komponist und Organist (* 1626)
  • 12. Oktober: John Ravenscroft, englischer Komponist und Violinist (* 1650)
  • 28. Oktober: Maria Anna Brunner, Schweizer Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Hermetschwil (* 1655)
  • 09. November: Louis d’Anglure de Bourlemont, französischer Jurist, Diplomat und Erzbischof (* 1617)
  • 09. Dezember: Andreas Thamasch, österreichischer Bildhauer (* 1639)
  • 13. Dezember: Lluís Bonifaç der Ältere, französischer Bildhauer
  • 17. Dezember: Eleonore von Österreich, Königin von Polen und Herzogin von Lothringen (* 1653)
  • 17. Dezember: Nicholas Greenberry, englischer Kolonialgouverneur von Maryland (* 1627)
  • 31. Dezember: Lucas Faydherbe, Brabanter Bildhauer und Architekt (* 1617)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Pema Rigdzin, tibetischer Geistlicher der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus und Gründer des Dzogchen-Klosters in Garzê (* 1625)
  • Mose Zacuto, jüdischer Dichter und Kabbalist (* um 1625)
Commons: 1697 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Slottsbranden 1697.jpg
"Der Große Brand deß Koniglichen Schloßes in Stockholm"
Clouzier - 1697 - Le Petit Poucet.png
Illustration to "Le Petit Poucet" in the 1697 First edition to the Contes.
Zentaicsata (Battle of Senta).JPG
The Battle of Senta (1697)
Lodewijk XIV-Marriage.jpg
Mariage du Duc de Bourgogne, Louis de France (1682-1712).
Carl Albrecht VII, by workshop of George Desmarees.jpg
Kurfürst Karl Albrecht als Kaiser Karl VII
Sankt Petersburg Peter der Grosse 2005 a.jpg
Autor/Urheber: Heidas, Lizenz: CC BY 2.5
Sankt Petersburg, Peter der Große
Karl XII at horse.jpg
Karl XII at horse
House of Canaletto, Venice.jpg
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birth House of Giovanni Antonio Canal, il Canaletto - Castello - Venice
129 Der Rijswiker Friede 1697.jpeg
Kupferstich, zeitgenössisch: Friedensverhandlungen von Rijswik, 1697
Prise de Carthagène des Indes.jpg
Prise de Carthagène des Indes