1650

Kalenderübersicht 1650
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52     12
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531      
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928      
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031   
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13    123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930 
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17      1
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031     
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22  12345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930   
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26    123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031    
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35   1234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930  
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39     12
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431      
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930    
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48   1234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031 
1650
Lebensgroßes Bildnis von Maximilian Heinrich (heute im Sauerlandmuseum in Arnsberg)
Lebensgroßes Bildnis von Maximilian Heinrich (heute im Sauerlandmuseum in Arnsberg)
Maximilian Heinrich von Bayern wird Erzbischof und Kurfürst von Köln.
Einkommende Zeitungen von 1650
Einkommende Zeitungen von 1650
Die Einkommenden Zeitungen,
die erste Tageszeitung der Welt, erscheinen in Leipzig.
King John’s Castle und die Thomond Bridge in Limerick
King John’s Castle und die Thomond Bridge in Limerick
Limerick wird während der Rückeroberung Irlands
erstmals – kurzfristig und erfolglos – belagert.
1650 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1098/99 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1642/43 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1055/56 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2193/94 (südlicher Buddhismus); 2192/93 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender72. (73.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1012/13 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3983/84 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1028/29
Islamischer Kalender1059/1060/61 (3./4. Januar // 24./25. Dezember)
Jüdischer Kalender5410/11 (25./26. September)
Koptischer Kalender1366/67 (10./11. September)
Malayalam-Kalender825/826
Seleukidische ÄraBabylon: 1960/61 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1961/62 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1706/07 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

England / Schottland / Irland

Irland
Schottland
  • Nach dem Tod seines Vaters Karl I. wird Karl II. mit der Ausrufung zum König von Schottland in Edinburgh die Möglichkeit gegeben, den Thron Schottlands zu besteigen, wenn er das Scottish Covenant, die Zusicherung der Glaubensfreiheit für schottische Presbyterianer, unterzeichnet. Am 23. Juni mit seiner Ankunft in Schottland signiert er die Erklärung. In Schottland findet er so die nötige Unterstützung, um gegen Oliver Cromwell vorzugehen.
  • ab 22. Juli: Oliver Cromwell landet in Schottland, um die Covenanters, die Royalisten in Schottland, zu bekämpfen.
  • 3. September: Schottland wird in der Schlacht von Dunbar von Cromwell und seiner New Model Army besiegt.

Frankreich

Schweden

Frühes Porträt von Christina von Schweden um 1640 (Gemälde eines unbekannten Hofmalers)
  • 20. Oktober: Die seit 1644 ihr Amt führende schwedische Königin Christina wird gekrönt. Nur wenig später gibt sie erstmals ihre Absicht bekannt, auf den Thron zu verzichten.

Heiliges Römisches Reich

  • 26. Juli 1650: Als Folgevertrag zum Westfälischen Frieden unterzeichnen Vertreter der Reichsstände und die Hauptverhandler Pfalzgraf Karl Gustav für Schweden und Ottavio Piccolomini für den Kaiser den Friedensexekutionshauptrezess. Als Abschluss des Nürnberger Exekutionstages wird er auch kurz als Nürnberger Frieden bezeichnet.
  • 27. September: Schloss Bötzow in Brandenburg wechselt den Besitzer und den Namen. Kurfürstin Luise Henriette erhält das Amt mit allen dazu gehörigen Dörfern, Äckern, Vorwerken, Schäfereien, Mühlen, Fischereien in der Havel, Karpfenteichen etc. auf Lebenszeit überschrieben.
  • 19. November: Zwei Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges erlebte der Dresdner Hof eine Doppelhochzeit mit vierwöchigen Feierlichkeiten. Christian und Moritz, die letzten beiden ledigen Söhne des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, heirateten die holsteinischen Schwestern Christiana und Sophie Hedwig.

Malta

Xlendi Tower

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • Erscheinen des Buches „Geographia generalis“ von Bernhard Varen, Bernhardius Varenius, Bezeichnung der Weltmeere

Kultur

Der Mann mit dem Goldhelm

Gesellschaft

Hinrichtung von Anne Greene
  • 14. Dezember: Das englische Dienstmädchen Anne Greene wird in Oxford wegen angeblicher Kindstötung gehängt, obwohl sie selbst eine Totgeburt ausgesagt hat. Sie überlebt die Hinrichtung und wird anschließend begnadigt.

Religion

Katastrophen

Historische Karten und Ansichten

Südamerika 1650

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Wilhelm III. von Oranien, der spätere König von England, Schottland und Irland, im Jahre 1677
  • 14. November: Wilhelm III., König von England, Schottland und Irland († 1702)
  • 19. November: Heinrich, einziger Regent von Sachsen-Gotha-Römhild, Landgraf in Thüringen und königlich preußischer Feldzeugmeister (Generalmajor) († 1710)
  • 30. November: Domenico Martinelli, italienischer Architekt, der auch in Wien tätig war († 1719)
  • 03. Dezember: August, Dompropst von Magdeburg († 1674)
  • 06. Dezember: Johann Friedrich Mayer, deutscher lutherischer Theologe († 1712)
  • 17. Dezember: Christoph Arnold, deutscher Astronom († 1695)
  • 25. Dezember: Josef Langer, tschechischer Wissenschaftler der Piaristen, Mathematiker und Astronom († 1711)
  • 27. Dezember: Johann Achamer, österreichischer Metall- und Glockengießer († 1712)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1650

  • Richard Waller, englischer Naturforscher, Übersetzer und Illustrator († 1715)

Gestorben

Erstes Halbjahr

René Descartes, 1648

Zweites Halbjahr

  • 18. Juli: Christoph Scheiner, deutscher Jesuitenpater, Optiker und Astronom (* 1573)
  • 20. Juli: Iwasa Matabē, japanischer Maler (* 1578)
  • 09. August: Jerzy Ossoliński, polnisch-litauischer Staatsmann (* 1595)
  • 31. August: Michael Behm, deutscher evangelischer Theologe (* 1612)
  • 13. September: Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln (* 1577)
  • 14. September: Josias Rantzau, deutscher Heerführer, Marschall von Frankreich (* 1609)
  • 20. September: Bodo von Hodenberg, deutscher Dichter (* 1604)
  • 22. September: Barthold van Gent, Sprecher der niederländischen Gesandtschaft bei den Westfälischen Friedensverhandlungen (* 1575)
  • 24. September: Charles de Valois, Herzog von Auvergne und Herzog von Angoulême (* 1573)
  • 26. Oktober: Fernando de Alva Ixtlilxóchitl, Historiker im frühkolonialen Mexiko (* um 1568 oder um 1578)
  • 06. November: Wilhelm II., Fürst von Oranien und Statthalter von Holland und Seeland (* 1626)
  • 08. November: Camillo II. Gonzaga di Novellara, Graf von Novellara und Bagnolo (* 1581)
  • 09. November: Claude de Mesmes, französischer Diplomat (* 1595)
  • 02. Dezember: Charlotte-Marguerite de Montmorency, Fürstin von Condé (* 1594)
  • 16. Dezember: Philipp von der Pfalz, pfälzischer Prinz (* 1627)
  • 17. Dezember: Agnes Schmitt, Opfer der Hexenverfolgung in Friesenhagen (* 1600)
  • 31. Dezember: Dorgon, chinesischer Regent (* 1612)
Commons: 1650 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eilenburg um 1650.jpg
Eilenburg um 1650; Kupferstich 10 x 50 cm von de:Matthäus Merian 1647
Südamerika1650.png
(c) Tzzzpfff, CC BY-SA 3.0
Kolonisation Südamerikas im Jahr 1650, selbst erstellt
Xlendi coastal tower.jpg
Autor/Urheber: Kurjuz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in Malta unter der Nummer 00036 denkmalgeschützte Objekt.
EinkommendeZeitungen 1650.jpg
Autor/Urheber:

Timotheus Ritzsch

, Lizenz: Bild-PD-alt

Eine der ältesten erhaltenen Ausgaben der Einkommenden Zeitungen (Nr. 9 von 1650)

Queenchristine.jpg
Christina of Sweden as a child
Anne-Greene.jpg
Woodcut from A Wonder of Wonders depicting the hanging of Anne Greene, which she survived.
Maximilian Heinrich von Bayern lebensgroß.jpg
Lebensgroßes Gemälde des Kurfürsten und Erzbischof von Köln Maximilian Heinrich von Bayern