1648

Kalenderübersicht 1648
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1  12345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031  
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5     12
63456789
710111213141516
817181920212223
9242526272829 
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9      1
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031     
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14  12345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930   
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18    123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930     
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27  12345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031  
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31     12
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631      
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36 123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930    
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40   1234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031 
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44      1
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930      
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49 123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031   
1648
Gerhard der Borch, Der Friede von Münster. Ein Spanier und sechs Niederländer beschwören im Rathaus zu Münster den spanisch-niederländischen Friedensvertrag – die sechs Verhandlungsführer mit erhöhten Fingern: Willem Ripperda, Frans van Donia, Adriaen Clant tot Stedum, Adriaan Pauw, Jan van Mathenesse und Barthold van Gent.
Gerhard der Borch, Der Friede von Münster. Ein Spanier und sechs Niederländer beschwören im Rathaus zu Münster den spanisch-niederländischen Friedensvertrag – die sechs Verhandlungsführer mit erhöhten Fingern: Willem Ripperda, Frans van Donia, Adriaen Clant tot Stedum, Adriaan Pauw, Jan van Mathenesse und Barthold van Gent.
Mit der Beschwörung des Friedens von Münster
im Rathaus von Münster endet der Achtzigjährige Krieg.
Im gleichen Jahr endet auch der Dreißigjährige Krieg durch den Abschluss des Westfälischen Friedens
Friedrich III.
Friedrich III.
Friedrich III. wird König von Dänemark und Norwegen.
Johann II. Kasimir
Johann II. Kasimir
Johann II. Kasimir wird König von Polen und Großfürst von Litauen.
Candia zur Zeit der Belagerung
Candia zur Zeit der Belagerung
Die Belagerung von Candia durch das Osmanische Reich beginnt.
1648 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1096/97 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1640/41 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1053/54 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2191/92 (südlicher Buddhismus); 2190/91 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender72. (73.) Zyklus

Jahr der Erde-Ratte 戊子 (am Beginn des Jahres Feuer-Schwein 丁亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1010/11 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3981/82 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1026/27
Islamischer Kalender1057/58 (26./27. Januar)
Jüdischer Kalender5408/09 (16./17. September)
Koptischer Kalender1364/65 (10./11. September)
Malayalam-Kalender823/824
Seleukidische ÄraBabylon: 1958/59 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1959/60 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1704/05 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa Ende 1648

Achtzigjähriger Krieg / Dreißigjähriger Krieg

Flugblatt zum Westfälischen Frieden
Das Heilige Römische Reich nach dem Westfälischen Frieden

Frankreich / Spanien

  • 6. August: Um die Freilassung zuvor verhafteter regierungskritischer Richter zu erreichen, beginnt in Frankreich der Aufstand der Fronde.
Schlacht bei Lens

Nord- und Osteuropa

Osmanisches Reich / Venedig

Malta

  • 20. November: In Malta wird der St Agatha’s Tower als Teil der Befestigungsanlagen fertiggestellt. Da der Turm unter Großmeister Jean de Lascaris-Castellar errichtet wurde, wird er zu den sogenannten Lascaris Towers gezählt. Konstruktiv entspricht er eher den früher errichteten Wignacourt Towers.

England/Schottland/Irland

Schlacht von Preston

Amerika

Entdeckungsreisen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

  • 8. Dezember: Zur Hochzeit des Grafen Maximilian Willibald von Waldburg-Wolfegg mit Clara Isabella Prinzessin von Arschot und Arenberg wird in Lindau von der Jesuitenschule im Rahmen der Hochzeitsfeierlichkeiten das musikalisch-dramatische Festspiel Armamentarium comicum amris et honoris des Komponisten Bartholomäus Aich uraufgeführt.
  • Prager Kunstraub 1648
Taj Mahal

Religion

Natur und Umwelt

Deckblatt des Buchs Holstein vergiß es nicht! aus dem Jahr 1648 von Johann Rist
  • 14. Februar: Die Naturkatastrophe von Holstein, auch Fastelabendsflut (Fastnachtsflut) 1648 oder das Erdbeben von Holstein vom 14. Februar 1648, ist eine äußerst ungewöhnliche Kombination von zwei Naturereignissen in den Holsteinischen Elbmarschen.

Geboren

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1648

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 08. Januar: Alheit Snur, Opfer der Hexenverfolgung in Hannover (* um 1588)
  • 09. Januar: David Gregor Corner, deutscher Abt, Kirchenlieddichter und Theologe (* 1585)
  • 10. Januar: Stephan Bethlen, ungarischer Adliger, Fürst von Siebenbürgen (* 1582)
  • 20. Januar: Magdalena Katharina von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgräfin und Herzogin von Pfalz-Birkenfeld (* 1607)
  • 28. Februar: Christian IV., König von Dänemark und Norwegen (* 1577)
  • 12. März: Tirso de Molina, spanischer Dramatiker (* 1579)
  • 10. April: Hans Jakob von Koseritz, Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ (* 1610)
  • 11. April: Matthäus Apelt, deutscher Komponist und Kirchenlieddichter (* 1594)
  • 12. April: Katharina Belgica von Oranien-Nassau, Gräfin von Hanau-Münzenberg (* 1578)
  • 13. April: Martin Faber, Architekt, Kunstmaler, Kartograf und Ratsherr der Stadt Emden in Ostfriesland (* 1587)
  • 22. April: Alonso Rodriguez, italienischer Maler (* 1578)
  • 27. April: Johann Behm, deutscher lutherischer Theologe (* 1578)
  • 28. April: Wiebke Kruse, Mätresse des dänischen Königs Christian IV. (* 1605)
  • 000April: Alessandro Abondio, italienischer Medailleur und Wachsbossierer
  • 02. Mai: Johann Quistorp der Ältere, deutscher Theologieprofessor, Rektor der Universität Rostock (* 1584)
  • 17. Mai: Peter Melander von Holzappel, Feldherr und Oberbefehlshaber der kaiserlich-ligistischen Truppen (* 1589)
  • 19. Mai: Stefan Potocki, polnischer Heerführer (* 1624)
  • 20. Mai: Władysław IV. Wasa, polnischer König/quasi Zar von Russland (* 1595)
  • 23. Mai: Louis Le Nain, französischer Maler, (* um 1593)
  • 25. Mai: Antoine Le Nain, französischer Maler, (* um 1588)
  • 26. Mai: Vincent Voiture, französischer Dichter und Schriftsteller (* 1598)
  • 09. Juni: Karl von Saurau, Landeshauptmann der Steiermark (* 1587)
  • 12. Juni: Johannes Conradus, deutscher Jurist und Ratssekretär der Hansestadt Lübeck (* 1581)
  • 25. Juni: Godart van Reede, niederländischer Staatsmann (* 1588)

Zweites Halbjahr

  • 07. Juli: Arngrímur Jónsson, isländischer Gelehrter (* 1568)
  • 02. August: Claudia von Lothringen, Herzogin von Lothringen (* 1612)
  • 08. August: Hezarpare Ahmed Pascha, Großwesir des Osmanischen Reiches
  • 12. August: Albrecht von Kolowrat-Liebsteinsky, böhmischer Vizekanzler (* 1583)
  • 18. August: İbrahim, Sultan des Osmanischen Reiches (* 1615)
  • 01. September: Marin Mersenne, französischer Mathematiker und Theologe (* 1588)
  • 20. September: Ivan Lukačić, kroatischer Komponist (* 1587)
  • 11. Oktober: Georg I. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen (* 1593)
  • 15. Oktober: Simone Cantarini, italienischer Maler (* 1612)
  • 01. November: Ulrich II., Graf von Ostfriesland (* 1605)
  • 15. November: Johann Baptist Verda von Verdenberg, erster Hofkanzler für Nieder-, Inner- und Oberösterreich (* um 1582)
  • 17. November: Thomas Ford, englischer Komponist, Lautenist, Gambist und Dichter (* 1580)
  • 02. Dezember: Heinrich Julius von Zerssen, deutscher Hofbeamter (* 1583)
  • 10. Dezember: Friedrich IV., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Lüneburg (* 1574)
  • 25. Dezember: Claudia de’ Medici, Erzherzogin von Österreich und Landesfürstin von Tirol (* 1604)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Michael East, englischer Organist und Komponist (* um 1580)

Literatur

  • Heinz Duchhardt: 1648 – das Jahr der Schlagzeilen. Europa zwischen Krise und Aufbruch. Böhlau, Wien u. a. 2015, ISBN 3-412-50120-4.
Commons: 1648 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Europe map 1648.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Battle of Preston 1648.svg
Autor/Urheber: Jlorenz1, Lizenz: CC BY 2.5
Battle of Preston 1648
Johann Rist - Holstein vergiß es nicht 01.jpg
Deckblatt des Buchs Holstein vergiß es nicht! von Johann Rist aus dem Jahr 1648
HRR 1648.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
Karte des Heiligen Römischen Reiches 1648
Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)@Residenzmuseum Celle20160708.jpg
Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen
TajMahal20080211-1.jpg
Autor/Urheber: Hans A. Rosbach, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Taj Mahal, Agra, India
Flugblatt 1648.jpg
Flugblatt Westfälischer Frieden 1648