1640

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1640
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52      1
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031     
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5  12345
66789101112
713141516171819
820212223242526
9272829    
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9   1234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031 
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13      1
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830      
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031   
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22    123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930 
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26      1
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031     
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31  12345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031  
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35     12
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031    
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44   1234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930  
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48     12
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131      
1640
Friedrich Wilhelm I. (Gemälde von Matthias Czwiczek)
Friedrich Wilhelm I. (Gemälde von Matthias Czwiczek)
Friedrich Wilhelm wird
Kurfürst von Brandenburg.
König Johann IV. von Portugal
König Johann IV. von Portugal
Johann IV. wird König eines von Spanien unabhängigen Portugal.
Reichstag zu Regensburg
Reichstag zu Regensburg
Der Reichstag zu Regensburg beginnt.
1640 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1088/89 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1632/33 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1045/46 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2183/84 (südlicher Buddhismus); 2182/83 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender72. (73.) Zyklus

Jahr des Metall-Drachen 庚辰 (am Beginn des Jahres Erde-Hase 己卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1002/03 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3973/74 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1018/19 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1049/50 (22./23. April)
Jüdischer Kalender5400/01 (16./17. September)
Koptischer Kalender1356/57 (10./11. September)
Malayalam-Kalender815/816
Seleukidische ÄraBabylon: 1950/51 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1951/52 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1696/97 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Portugal / Spanien

Wappen der portugiesischen Könige von Johann II. bis Manuel II.
Wappen der portugiesischen Könige von Johann II. bis Manuel II.

In Katalonien bricht ein Aufstand aus. Philipp IV. von Spanien, in Personalunion auch Philipp III. von Portugal, plant, portugiesische Truppen zur Niederschlagung des Aufstands gegen die Katalanen einzusetzen, was in Portugal für Empörung sorgt. Frankreich, der große Widersacher der Habsburger und damit Spaniens, sieht eine Chance, die Spanier zu schwächen, Kardinal Richelieu unterstützt deshalb die Portugiesen und ermuntert den Herzog von Braganza zum Aufstand gegen die Spanier. Die spanische Schwäche nutzend, wird in einem Handstreich in Lissabon die spanische Statthalterin, die Herzogin von Mantua, gestürzt und das Oberhaupt der Familie Braganza, Herzog Johann II. am 15. Dezember als Johann IV. zum König von Portugal ausgerufen. Damit endet die 60-jährige Personalunion zwischen den beiden Ländern. Der Kampf um die Unabhängigkeit dauert allerdings noch bis 1668.

Osmanisches Reich

Sultan Ibrahim
  • 8. Februar: Murad IV. stirbt mit 29 Jahren wegen seiner Trunksucht, sein Bruder İbrahim wird Sultan des Osmanischen Reiches. Er zögert zunächst, den Thron zu besteigen, weil er an eine Finte seines Bruders, ihn zu töten, glaubt. Erst seine Mutter Kösem kann ihn überreden, sein Gemach zur Thronbesteigung zu verlassen.

England / Schottland

Amerika

Asien

Fort St. George, Madras, im 18. Jh.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Rembrandt: Selbstporträt

Religion

  • Zwei Jahre nach seinem Tod erscheint das Werk Augustinus, sive doctrina Sti. Augustini de humanae naturae sanitate, aegritudine, medicina adversus pelagianos et massilienses des niederländischen Theologen Cornelius Jansen, mit dem der Jansenismus gegründet wird. Eifrigste Gegner dieser Lehre sind von Anfang an die Jesuiten.
  • Giulio Mazarini tritt in Paris in die Dienste von Kardinal Richelieu.

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Erstes Halbjahr

Kaiser Leopold I.
  • 09. Juni: Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Böhmen, Kroatien und Slawonien († 1705)
  • 21. Juni: Abraham Mignon, niederländischer Maler († 1679)

Zweites Halbjahr

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1640

Gestorben

Erstes Halbjahr

Peter Paul Rubens mit seiner ersten Frau Isabella

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1640 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ibrahim Deli.jpg
Sultan Ibrahim I "the Mad". Ottoman miniature painting, detail from a family-tree: The Sultan's portrait. [exhibition held at the Topkapı Palace Museum in Istanbul, 6.6.-6.9. 2000]. Topkapı Sarayı Müzesi, Istanbul.
1640 sitzung-des-immerwaehrenden-reichstags-regensburg-stich-merian 1-1560x1100.jpg
Regensburg (Bavaria): Meeting of the parliament Reichstag in 1640. Engraving by Matthäus Merian, Theatrum Europaeum
Markplatz 1640.jpg
Autor/Urheber: Roland Kutzki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bremer Marktplatz
Peter Paul Rubens Peter Paul Rubens - The Artist and His First Wife, Isabella Brant, in the Honeysuckle Bower.jpg
Unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Italien heiratete der 32-jährige Künstler die achtzehnjährige Isabella Brant. Wohl bald darauf entstand das Doppelbildnis, mit dem er Porträtgeschichte schrieb. Er verzichtet nicht auf traditionelle Symbolik: Das Geißblatt ("Jelängerjelieber") war als Treuesymbol bekannt, die ineinandergelegten Hände ("dextrarum iunctio") deuteten seit der Antike auf den Ehestand hin. Jedoch sind diese Verweise völlig in die lebensnahe Momentaufnahme integriert. Bürgerliche Zufriedenheit, beachtlicher Wohlstand, tiefe Zuneigung der Eheleute kommen in dem Bild zum Ausdruck.
Fort St. George, Chennai.jpg
Fort St. George, in Madras (Chennai)
Barcelona 1640.jpg
Map of Barcelona, 1640
Friedrich Wilhelm von Brandenburg by Matthias Czwiczek.jpeg
Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der Große Kurfürst. Das Bild entstand während seiner Residenzzeit im Königsberger Schloss.
Blaeu1640.jpg
Nova et Accurata Brasiliae Totius Tabula feita em 1640 por Joan Blaeu. Mostram-se as capitanias na costa brasileira, numa organização diferente da estabelecida na primeira metade do século XVI.
Armoires portugal 1481.svg
Autor/Urheber: Odejea, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armoiries des rois de Portugal depuis 1481
d'argent, à cinq écussons d'azur, posés en croix, les deux de flanc mis de côté, chaque écusson chargé de cinq besants du champ, posés en sautoir, à la bordure de gueules, chargée de sept châteaux d'or, donjonnés de trois tours, ouverts et ajourés d'azur.