1634

Kalenderübersicht 1634
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52      1
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031     
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5  12345
66789101112
713141516171819
820212223242526
92728     
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9  12345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031  
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13     12
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031    
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22   1234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930  
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26     12
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131      
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031   
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35    123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930 
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39      1
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031     
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44  12345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930   
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48    123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1634
Wallensteins Ermordung
Wallensteins Ermordung
Generalissimus Wallenstein wird mit kaiserlicher Billigung
mit einigen seiner Getreuen in Eger ermordet.
Zeitgenössische Darstellung der Burchardiflut
Zeitgenössische Darstellung der Burchardiflut
Bei der sogenannten Burchardiflut
kommen 8.000 bis 15.000 Menschen ums Leben.
1634 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1082/83 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1626/27 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1039/40 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2177/78 (südlicher Buddhismus); 2176/77 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender72. (73.) Zyklus

Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (am Beginn des Jahres Wasser-Hahn 癸酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)996/997 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3967/68 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1012/13 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1043/44 (26./27. Juni)
Jüdischer Kalender5394/95 (22./23. September)
Koptischer Kalender1350/51 (10./11. September)
Malayalam-Kalender809/810
Seleukidische ÄraBabylon: 1944/45 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1945/46 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1690/91 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Dreißigjähriger Krieg

Schlacht von Liegnitz
Schlacht bei Nördlingen

Weitere Ereignisse in Europa

Amerika

Wirtschaft

  • Die Brauerei Paulaner wird in München gegründet.
  • In der Tulpenmanie steigen die Preise für Tulpenzwiebeln zwischen 1634 und 1637 um das 50-fache und kollabieren schließlich wieder.
Japanisches Rotsiegel-Schiff für den Südostasien-Handel, zeitgenössische Darstellung
  • Epoche des Nanban-Handels: Mit dem Verbot der Reisen nach Übersee durch das Tokugawa-Shogunat endet in Japan die Zeit des Rotsiegel-Handels.

Kultur und Gesellschaft

Rembrandt: Saskia als Flora

Religion

Katastrophen

  • 11. Oktober: Große Sturmflut an der Nordsee (Burchardiflut, auch Zweite Grote Mandränke genannt). Die größte Insel des Wattenmeeres, Strand, zerbricht. Die Flut fordert etwa 10.000 Menschenleben, geschätzte 50.000 Stück Vieh gehen verloren. Die Naturkatastrophe schafft den heutigen Küstenverlauf.

Historische Karten und Ansichten

Marokko 1634

Geboren

Erstes Halbjahr

Madame de Lafayette

Zweites Halbjahr

Luca Giordano

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Clamor Heinrich Abel, deutscher Komponist, Violinist und Organist († 1696)
  • Franz Ulrich Graf Kinsky von Wichinitz, tschechischer Diplomat und Staatsmann, oberster böhmischer Kanzler († 1699)
  • Karl Ferdinand von Waldstein, k.k. Gesandter, Oberstkämmerer und Träger des Goldenen Vließ († 1702)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Grablege von Wallenstein: Sein Grabmal trägt die Inschrift: „Quid lucidius sole? Et hic deficiet“ („Was leuchtet heller als die Sonne? Und auch sie weicht der Finsternis.“).
  • 25. Februar: Albrecht von Wallenstein, böhmischer Feldherr und Politiker, Herzog von Friedland und Sagan, Herzog zu Mecklenburg, Fürst zu Wenden, Graf von Schwerin, Herr von Rostock, Herr von Stargard und als Generalissimus zweimal Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee im Dreißigjährigen Krieg (* 1583)
  • 20. März: Wilhelm, Landgraf von Leuchtenberg (* 1586)
  • 15. Mai: Hendrick Avercamp, niederländischer Maler (* 1585)
  • 15. Mai: Johann Heinrich Luz von Rizmannsdorf, Benediktiner und Abt der Abtei Niederaltaich (* nach 1550)
  • 18. Mai: Benedikt von Ahlefeldt, Erbherr auf Haseldorf, Osterrade, Kluvensiek und Klosterpropst zu Uetersen (* 1593)
  • 19. Mai: Ortolph Fomann der Ältere, deutscher Philosoph und Rechtswissenschaftler (* 1560)
  • 20. Juni: Nicolas Ager, französischer Botaniker (* 1568)
  • 27. Juni: Gottfried Reuter, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1585)
  • 22. Juli: Johann Graf von Aldringen, Feldherr der Katholischen Liga, (* 1588)
  • 31. Juli: Hermann Vultejus, deutscher Jurist (* 1555)
  • 03. August: Adam Philipp XI. von Cronberg, hessischer Reichsgraf und kaiserlicher Generalwachtmeister (* 1599)
  • 11. August: Friedrich Ulrich, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1591)
  • 18. August: Urbain Grandier, französischer katholischer Priester, wurde als Hexer verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt (* 1590)
  • 03. September: Edward Coke, englischer Richter und Politiker (* 1552)
  • 03. September: Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, Erzbischof von Bremen, Fürstbischof von Lübeck und Bischof von Verden (* 1579)
  • 06. September: Friedrich III., Markgraf von Brandenburg-Ansbach (* 1616)
  • 12. September: Johann Philipp Abelin, deutscher Chronist und Übersetzer (* 1600)
  • 26. September: Dorothea von Anhalt-Zerbst, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1607)
  • 29. September: Jan Rudolf Trčka von Lípa, kaiserlicher Rat und Statthalter von Böhmen (* 1557)
  • 16. Oktober: Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen, schwedischer General (* 1597)
  • 21. Oktober: Otto von Preen, deutscher Jurist und Hofbeamter (* 1579)
  • 31. Oktober: Erasmus Widmann, deutscher Organist und Komponist (* 1572)
  • 20. November: Anna Maria zu Solms-Sonnenwalde, Gräfin von Hohenlohe-Langenburg (* 1585)
  • 11. Dezember: Fadrique Álvarez de Toledo y Mendoza, spanischer Admiral (* 1580)
  • 13. Dezember: Johann Suevus, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1564)
  • 14. Dezember: John Erskine, 19. Earl of Mar, schottischer Adeliger (* 1562)
  • 15. Dezember: Eugenio Cajés, spanisch-italienischer Maler, Freskant, Stuckateur und Vergolder (* 1574)
  • 25. Dezember: Walter Butler, Oberst im Heer Wallensteins (* um 1600)
  • 26. Dezember: Lettice Knollys, Hofdame der englischen Königin Elisabeth I. (* 1543)
  • 26. Dezember: Wilhelm Schmuck, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1575)
  • 29. Dezember: Johann Albert Wasa, Prinz von Polen-Litauen, Fürstbischof von Ermland und Krakau (* 1612)
  • 22. Dezember: William Paddy, königlicher Arzt in England (* 1554)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Hernando Arias de Saavedra, spanischer Politiker und Offizier (* 1561)
  • Maria Holl, deutsche Gastwirtin, Überlebende eines der letzten Hexenprozesse in Deutschland (* 1549)
  • Georg Petel, deutscher Bildhauer und Schnitzer (* 1601 oder 1602)
Commons: 1634 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Morocco 1634, Gerardus Mercator (4172298-recto).jpg
Fessæ et Marocchi regna. Marocco ende Fez
Relief shown pictorially. Boundaries hand-colored. Inset: Penōn de Velez. Verso pages numbered 355 and 356. Detached from Gerard Mercator : Atlas sive cosmographicae meditationes ... (C. Koeman, Collection of maps and atlases ..., 1961, p. 137, 46.32). Originally published by Jodocus Hondius. (Description from: North West University Library)
Japanese Red Seal Ship Shuinsen 1634.png
A Japanese Red-seal ship (Shuinsen, Suetsugu ship, Kan'ei era). The ship incorporates junk rigged Western-style square and lateen sails, rudder and aft designs with 6 to 8 cannons. It transported Japanese merchants. The painting is a copy of the votive plaque on the Suetsugu ship dated 1634, Nagasaki City Museum.
Schlacht liegnitz 1634 klein.png
Schlacht von Liegnitz 1634
Madame-Lafayette-Louis-Elle.jpg
Abgebildete Person: Marie-Madeleine de La Fayette – französische Adelige und Schriftstellerin (1634-1693)
Die erschreckende Wasser-Fluth 1683.jpg
Die erschreckende Wasser-Fluth. Darstellung einer durch Deichbruch überfuteten Stadt. Stch aus dem Buch Die größten Denkwürdigkeiten der Welt aus dem Jahr 1683
Mnichovo Hradiště castel chapel inside1.jpg
Autor/Urheber: Centipede, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castel of Mnichovo_Hradiště, czech republic