1621

Kalenderübersicht 1621
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53    123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13   1234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17     12
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26   1234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
30      1
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35  12345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39    123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48  12345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031  
1621
Papst Gregor XV.
Papst Gregor XV.
Alessandro Ludovisi
wird unter dem Namen
Gregor XV. Papst.
Die schwedische Flotte vor Riga
Die schwedische Flotte vor Riga
Gustav II. Adolf von Schweden
erobert die
polnisch-litauische Stadt Riga.
Die Hinrichtung der böhmischen Rebellen auf dem Altstädter Ring (Zeitgenössisches Flugblatt)
Die Hinrichtung der böhmischen Rebellen auf dem Altstädter Ring (Zeitgenössisches Flugblatt)
27 Verantwortliche für den Ständeaufstand in Böhmen
werden in Prag hingerichtet.
1621 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1069/70 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1613/14 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1026/27 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2164/65 (südlicher Buddhismus); 2163/64 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender71. (72.) Zyklus

Jahr des Metall-Hahns 辛酉 (am Beginn des Jahres Metall-Affe 庚申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)983/984 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3954/55 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender999/1000
Islamischer Kalender1030/31 (Jahreswechsel 15./16. November)
Jüdischer Kalender5381/82 (15./16. September)
Koptischer Kalender1337/38 (10./11. September)
Malayalam-Kalender796/797
Seleukidische ÄraBabylon: 1931/32 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1932/33 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1677/78 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Dreißigjähriger Krieg

Frankreich

Feldzüge von Ludwig XIII. im Midi (1621–1622)
Matthäus Merian: Kupferstich der Belagerung von Montauban
  • 22. August bis 9. November: Die Belagerung von Montauban, einer Hochburg der Hugenotten in Frankreich, durch Truppen unter dem Oberbefehl von König Ludwig XIII., endet mit dem erfolglosen Abzug der Belagerer.
  • Auf dem Marsch nach Bordeaux wird die Armee von François de Bassompierre kommandiert. Am 11. November nimmt sie das stark befestigte hugenottische Dorf Monheurt ein, das auf Befehl des Königs niedergebrannt und die Befestigungen geschleift werden.

Spanien / Niederlande

Ostseeraum

Osmanisch-Polnischer Krieg

Amerikanische Kolonien

Asien

  • Upayuvaraja I. stößt seinen Vater Voravongse II. vom Thron und regiert das laotische Königreich von Lan Xang.
  • 13. September: Kosaken errichten Melezk, der Ort gilt als die drittälteste russische Siedlung im Süden Sibiriens.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Stillleben 1621
  • Juan van der Hamen y León malt das erste von zwei Stillleben mit Obstschale, Vögeln und Fensterausblick.
  • Friedrich Spee veröffentlicht die Lieder Unüberwindlich starker Held, Sankt Michael und O Christ hie merk.

Religion

  • 9. Februar: Alessandro Ludovisi wird zum Papst gewählt und gibt sich den Namen Gregor XV. Er ist das letzte im Konklave durch Akklamation gewählte Kirchenoberhaupt. Diese Wahlmethode schafft er während seines Pontifikats ab.

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 02. Januar: Kaspar Unternährer, Schweizer Bauernführer im Bauernkrieg von 1653 († 1653)
  • 06. Januar: Moritz von der Pfalz, Truppenkommandeur in englischen und schwedischen Diensten († 1652)
  • 15. Januar: Antoine Le Pautre, französischer Architekt († 1691)
  • 17. Januar: Ernst Friedrich Schröter, deutscher Rechtswissenschaftler († 1676)
  • 30. Januar: Georg II. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen († 1660)
  • 02. März: Ludwig Günther II., Graf von Schwarzburg-Sondershausen zu Ebeleben († 1681)
  • 16. März: Georg Neumark, deutscher Komponist von Kirchenliedern († 1681)
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Zweites Halbjahr

  • 08. Juli: Jean de La Fontaine, französischer Schriftsteller und Dichter vieler bekannter Fabeln († 1695)
  • 08. Juli: Leonora Christina Ulfeldt, Tochter des dänischen Königs Christian IV., Gräfin von Schleswig-Holstein, politische Gefangene und Schriftstellerin († 1698)
  • 24. Juli: Jan Andrzej Morsztyn, polnischer Adliger, Politiker und Dichter († 1693)
  • 13. August: Israël Silvestre, französischer Maler und Kupferstecher († 1691)
  • 19. August: Gerbrand van den Eeckhout, niederländischer Maler († 1674)
  • 08. September: Ludwig II. von Bourbon, Prinz von Condé, französischer Feldherr († 1686)
  • 09. September: Heinrich X. Reuß zu Lobenstein, deutscher Adliger und Rektor der Universität Leipzig († 1671)
  • 15. September: Caspar Ziegler, deutscher Jurist, Dichter und Komponist († 1690)
  • 08. Oktober: Maximilian Heinrich von Bayern, Erzbischof von Köln († 1688)
  • 3./4. Dezember: Bohuslav Ludvík Balbín, tschechischer Jesuit, Literat, Historiker, Erdkundler, Patriot und Verfechter der tschechischen Sprache, aktiver Teilnehmer an der Rekatholisierung († 1688)
  • 10. Dezember: Christian Albrecht von Dohna, kurbrandenburgischer General († 1677)
  • 11. Dezember: Philipp Matthäus, deutscher Mediziner († 1700)
  • 12. Dezember: Jacques Courtois, italienischer Schlachten- und Historienmaler († 1675)
  • 12. Dezember: Ferdinand Ludwig von Kolowrat-Liebsteinsky, General und Großprior des Malteserordens († 1701)
  • 12. Dezember: Justinian von Welz, österreichischer lutherischer Theologe und Missionar († um 1668)
  • 14. Dezember: Johann Schulte, deutscher Jurist und Bürgermeister von Hamburg († 1697)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis Mai

Juni

  • 07. Juni: Martin Fruwein, böhmischer Jurist und Teilnehmer des böhmischen Ständeaufstands
Anne de Xainctonge
  • 08. Juni: Anne de Xainctonge, Gründerin einer Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche (* 1567)
  • 21. Juni: Friedrich von Bila, kaiserlicher Rat in Böhmen, Teilnehmer am Ständeaufstand
  • 21. Juni: Václav Budovec z Budova, böhmischer Adeliger, Reformator, Diplomat und Schriftsteller, führender Vertreter des Ständeaufstands (* 1551)
  • 21. Juni: Kaspar Cappleri de Sulewicz, tschechischer Adeliger (* 1535)
  • 21. Juni: Diwisch Czernin von Chudenitz, böhmischer Adeliger und Teilnehmer am Ständeaufstand (* um 1565)
  • 21. Juni: Christoph Harant von Polschitz und Weseritz, böhmischer Adeliger, kaiserlicher Kämmerer, Komponist, Schriftsteller, Orientreisender und Humanist, Teilnehmer am Ständeaufstand (* 1564)
  • 21. Juni: Jan Jessenius, deutscher Mediziner, Politiker und Philosoph slowakischer Abstammung, Teilnehmer des böhmischen Ständeaufstands (* 1566)
  • 21. Juni: Joachim Andreas von Schlick, böhmischer Adeliger, Führer der protestantischen Stände in Böhmen (* 1569)
  • 21. Juni: Louis III. de Lorraine-Guise, Erzbischof von Reims und Kardinal (* 1575)
  • 26. Juni: Christence Kruckow, dänische Adlige, Opfer der Hexenverfolgung (* um 1560)

Juli bis Dezember

Mary Sidney, ca. 1590
  • 25. September: Mary Sidney Herbert, Countess of Pembroke englische Adelige und Schriftstellerin, Mittelpunkt eines Künstlerzirkels (* 1561)
  • 16. Oktober: Jan Pieterszoon Sweelinck, niederländischer Organist, Komponist und Pädagoge (* 1561)
  • 17. Oktober: Daniel Chamier, französischer reformierter Theologe (* 1565)
  • 13. Dezember: Katharina Stenbock, Königin von Schweden (* 1535)
  • 14. Dezember: Jacob Fransz de Witt, Dordrechter Patrizier und Regent (* 1548)
  • 15. Dezember: Charles d’Albert, Herzog von Luynes, französischer Staatsmann und Connétable von Frankreich, Berater König Ludwigs XIII. (* 1578)
  • 17. Dezember: Cornelius Martini, deutsch-flämischer lutherischer Theologe (* 1568)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Jean Le Clerc, französischer Geograf, Kupferstecher, Drucker und Verleger
  • Hayashizaki Shigenobu, japanischer Samurai (* 1542)
Commons: 1621 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Xainctonge Gemälde2.jpg
A painting of about 1687 showing Anne de Xainctonge, foundress of the Society of the Sisters of Saint Ursule of Anne de Xainctonge
Siege of Montauban 1621 Merian 1646.jpg
Siege_of_Montauban_1621_Merian_1646
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen bw.jpeg
Drawing of Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
Hinrichtung auf dem Altstädter Ring.JPG
Hinrichtung der böhmischen Rebellen auf dem Prager Altstädter Ring 1621, Holzschnitt
Mary Sydney Herbert.jpg
Porträt der Mary Sidney (1561–1621), Ehefrau von Henry Herbert, 2. Earl of Pembroke (1538-1601)
Guerres huguenotes3.png
Autor/Urheber: Boldair, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Campagnes de Louis XIII dans le Midi (1621-1622)
Svenska flottan, slaget vid Riga 1621.jpg
Swedish navy / battle of Riga 1621
Stillleben mit Obstschale, Vögeln und Fensterausblick.jpg
Juan van der Hamen y León, Stillleben mit Obstschale, Vögeln und Fensterausblick, 56 x 74 cm, signiert, 1621, El Escorial, Monasterio de San Lorenzo