1615

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1615
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1   1234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031 
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5      1
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728 
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9      1
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031     
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14  12345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930   
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18    123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930     
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27  12345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031  
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31     12
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631      
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36 123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930    
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40   1234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031 
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44      1
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930      
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49 123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031   
1615
Ludwig XIII.
Ludwig XIII.
König Ludwig XIII. heiratet …
Anna von Österreich
Anna von Österreich
Anna von Österreich.
Kap Hoorn von See aus gesehen
Kap Hoorn von See aus gesehen
Willem Schouten und Jacob Le Maire entdecken Kap Hoorn.
Johannes Kepler
Johannes Kepler
Astronom Johannes Kepler veröffentlicht seine Fassregel.
Hasekura Tsunenaga
Hasekura Tsunenaga
Hasekura Tsunenaga besucht Papst Paul V. in Rom.
1615 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1063/64 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1607/08 (11./12. September)
Bengalischer Solarkalender1020/21 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2158/59 (südlicher Buddhismus); 2157/58 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender71. (72.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)977/978 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3948/49 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender993/994
Islamischer Kalender1023/24 (Jahreswechsel 30./31. Januar)
Jüdischer Kalender5375/76 (23./24. September)
Koptischer Kalender1331/32 (11./12. September)
Malayalam-Kalender790/791
Seleukidische ÄraBabylon: 1925/26 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1926/27 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1671/72 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Asien

Die Belagerung von Osaka

Europa

Die Doppelhochzeit von Bordeaux

Amerika

Afrika

Entdeckungsreisen

Lage der Hudsonstraße

Wirtschaft

Johann von den Birghden

Wissenschaft und Technik

Keplersche Fassregel

Johannes Kepler formuliert die „Keplersche Fassregel“ zur näherungsweisen Berechnung von Integralen in seinem Werk Nova Stereometria doliorum vinariorum (Neue Inhaltsberechnung von Weinfässern), in dem er nach überprüfbaren Methoden zur Inhaltsberechnung von Weinfässern sucht. Eine der Methoden besteht darin, die Krümmung des Fasses durch eine Parabel anzunähern, da Inhaltsberechnungen mit Hilfe von Parabeln seit Archimedes exakt durchgeführt werden können. Unter anderem beschreibt er darin eine Formel zur Berechnung der Kapazität (genauer des Volumens) von Weinfässern mit unregelmäßigen Formen. Diese Formel liefert exakte Werte für den Pyramidenstumpf (einschließlich Pyramide), Kugel, elliptisches Paraboloid, einschaliges Hyperboloid und alle anderen Körperschichten, die sich durch ebene Körperschnitte senkrecht zu den Körperachsen erzeugen lassen. Da die Keplersche Fassregel für das Volumen von Pyramide und Tetraeder präzise Resultate ergibt, ist sie auch für Prismoide fehlerfrei anwendbar. Gute Näherungswerte liefert sie für Fässer und tonnenförmige Körper und nicht zu lange Baumstämme.

Titelseite des ersten Bandes

Kultur

Elias Holl

Gesellschaft

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 11. Januar: Katharina Charlotte von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgräfin von Neuburg und Herzogin von Jülich-Berg († 1651)
  • 17. Januar: Christian Chemnitz, deutscher lutherischer Theologe († 1666)
  • 25. Januar: Govaert Flinck, niederländischer Maler († 1660)
  • 23. Februar: Nicolas Fouquet, französischer Finanzminister († 1680)
  • 23. Februar: Johann Franz von Preysing, Bischof von Chiemsee († 1687)
  • 01. März: Henry Frederick Thynne, 1. Baronet, englischer Adeliger († 1680)
  • 06. März: Caspar Dietrich von Fürstenberg, Kanoniker, Kavallerieobrist, Alchimist und Künstler († 1675)
  • 11. März: Johann Weikhard von Auersperg, österreichischer Minister, Fürst von Auersperg, Reichsfürst von Tengen und Herzog von Münsterberg († 1677)
  • 13. März: Antonio Pignatelli, unter dem Namen Innozenz XII. Papst von 1691 bis 1700 († 1700)
  • 17. März: Gregorio Carafa, Großmeister des Malteserordens († 1690)
  • 19. März: Rasmus Vinding, dänischer Professor († 1684)
  • 20. März: Dara Shikoh, Sohn des Großmoguls Shah Jahan, religiöser Denker, Mystiker und Dichter († 1659)
  • 04. April: Johannes Meisner, deutscher lutherischer Theologe († 1681)
  • 04. Juni: Gaspard Poussin, italienischer Maler († 1675)
  • 22. Juli: Margarete von Lothringen, Herzogin von Orléans († 1672)
  • 22. Juli: Gerhard Schepeler, Ratsherr und Bürgermeister von Osnabrück († 1674)
  • 28. Juli: Charles de Noyelle, Ordensgeneral der Jesuiten († 1686)
  • 12. September: Sophie von Hessen-Kassel, Prinzessin von Hessen-Kassel, durch Heirat Gräfin von Schaumburg-Lippe († 1670)
  • 20. September: Johann Adolf von Schwarzenberg, erster Fürst von Schwarzenberg und Reichshofratspräsident († 1683)
  • 26. September: Heinrich Bach, deutscher Organist († 1692)
  • 08. Oktober: Erdmann August, Erbprinz von Brandenburg-Bayreuth († 1651)
  • 26. Oktober: Jean Nocret, französischer Maler und Porträtist († 1672)
  • 27. Oktober: Christian I., Herzog von Sachsen-Merseburg († 1691)
  • 04. November: İbrahim, Sultan des Osmanischen Reiches († 1648)
  • 24. November: Philipp Wilhelm, Herzog von Pfalz-Neuburg und Jülich-Berg, Kurfürst der Pfalz († 1690)
  • 07. Dezember: Nicodemus Tessin der Ältere, schwedischer Architekt († 1681)
  • 13. Dezember: Gottfried Suevus der Ältere, polnischer Rechtswissenschaftler († 1659)
  • Ende Dezember: Friedrich von Schomberg, Marschall von Frankreich, kurbrandenburgischer und englischer General († 1690)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Gedenktafel am Haus Markt 6, in der Lutherstadt Wittenberg
  • 07. Januar: Samuel Selfisch, deutscher Verleger und Buchhändler, Bürgermeister von Wittenberg (* 1529)
  • 27. Januar: Imagawa Ujizane, japanischer Daimyō und General (* 1538)
  • 31. Januar: Claudio Acquaviva, Generalsuperior der Societas Jesu (* 1543)
  • 04. März: Hans von Aachen, deutscher Maler (* 1552)
  • 06. März: Pieter Both, erster Generalgouverneur der niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) in Südostasien (* 1568)
  • 10. März: John Ogilvie, Mönch im Jesuitenorden und Märtyrer der katholischen Kirche (* um 1580)
  • 27. März: Margarete von Valois, Königin von Frankreich und Navarra (* 1553)
  • 13. April: Giovanni de Vecchi, italienischer Maler (* 1536)
  • 04. Mai: Adriaan van Roomen, flämischer Mathematiker und Mediziner (* 1561)
  • 20. Mai: Johann Heinrich von Lindenau, Rittergutsbesitzer (* 1586)
  • 01. Juni: al-Būrīnī, osmanischer Gelehrter und Chronist (* 1556)
  • 04. Juni: Toyotomi Hideyori, japanischer Samurai und Feldherr (* 1593)
  • 24. Juni: Simon Ulrich Pistoris, Rechtswissenschaftler und kursächsischer Diplomat (* 1570)
  • 08. Juli: Owen Günther, deutscher Philosoph (* 1532)
  • 30. Juli: Evert Horn, schwedischer Feldmarschall (* 1585)
  • 18. August: Louis Métezeau, französischer Architekt (* 1559 oder 1560)
  • 23. August: François de Joyeuse, französischer Kardinal der katholischen Kirche und Kardinaldekan (* 1562)
  • 30. August: Étienne Pasquier, französischer Jurist und Literat (* 1529)
  • 09. September: Virginio Orsini, Herzog von Bracciano (* 1572)
  • 22. September: Heinrich Petreus, deutscher Jurist und Humanist (* 1546)
  • 27. September: Arbella Stuart, englische Adelige (* 1575)
  • 09. Oktober: Juan Fernández de Boán, spanischer Jurist und Vizekönig von Peru (* 1549)
  • 10. November: Paul Francke, deutscher Baumeister (* um 1537)
  • 11. November: Abraham Suarinus, deutscher lutherischer Theologe (* 1563)
  • 24. November: Sethus Calvisius, Komponist, Musiktheoretiker und Kantor (* 1556)
  • 25. November: Hieronymus I. Hölein, Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach
  • 07. Dezember: Gerard Reynst, zweiter Generalgouverneur der niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) in Südostasien
  • 26. Dezember: August, Verweser des Bistums Naumburg (* 1589)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Bashabes, ein Sagamore der Kennebec, einem Indianerstamm der Östlichen Abenaki aus dem äußersten Nordosten der USA
  • Timothy Bright, englischer Entwickler eines Stenografiesystems (* um 1551)
  • Françoise de Cezelli, französische Militärgouverneurin und Kriegsheldin (* 1558)
Commons: 1615 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Syntagma musicum, Band 1, Titelseite (1615).png
Autor/Urheber:

Michael Praetorius († 1621)

, Lizenz: Bild-PD-alt

Titelseite des ersten Bandes von Syntagma musicum (1615)

Marriage of Louis XIII by follower of A. Sanchez Coello.jpg
The double marriage of Ludwig XIII. (1601-1643) with Anna von Österreich (1601-1666), and the Prince of Asturias (Philipp IV.) (1605-1665) with Élisabeth de Bourbon (1602-1644) (the marriage took place in 1615)
Johann von den Birghden.jpg
Portrait Johann von den Birghden 1639
Simpson rule.png
Autor/Urheber: Wolfgang Dvorak Wdvorak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Keplersche Fassregel
Elias Holl.jpg
Kupferstich des bedeutenden deutschen Renaissance-Architekten Elias Holl.
'Louis XIII, King of France, with the Sash and Badge of the Order of Saint Esprit' by Frans Pourbus the Younger.jpg
Louis XIII, King of France, with the Sash and Badge of the Order of Saint Esprit
The Siege of Osaka Castle.jpg
「大坂夏の陣図屏風」・右隻(通称:黒田屏風、大阪城天守閣所蔵、重要文化財)- 自らも大坂の陣に参陣した福岡藩黒田長政が当時一流の絵師を集めて描かせた屏風絵の大作
Portrait Confused With Johannes Kepler 1610.jpg
Painting of an unknown man by an unknown artist, presumed to be a copy of an unknown original, allegedly from 1610. Often mistaken for Johannes Kepler but more likely a complete forgery. If it is based on anything, it more likely derived from a portrait of Michael Maestlin.[1]
CapeHorn.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map indicating Hudson Strait, Nunavut, Canada.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: Copyrighted free use