1613

1613
Zar Michael I. von Russland
Zar Michael I. von Russland
Michail Fjodorowitsch Romanow wird in Russland zum Zaren gewählt.
Pieter Snayers (nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck)
Pieter Snayers (nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck)
Pieter Snayers wird
Freimeister der Lukasgilde.
Globe Theatre, Innenraum, Nachbau
Globe Theatre, Innenraum, Nachbau
Das erste Globe Theatre brennt bis auf die Grundmauern nieder.
1613 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1061/62 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1605/06 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1018/1019 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2156/57 (südlicher Buddhismus); 2155/56 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender71. (72.) Zyklus

Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)975/976 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3946/47 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender991/992
Islamischer Kalender1021/22 (Jahreswechsel 20./21. Februar)
Jüdischer Kalender5373/74 (15./16. September)
Koptischer Kalender1329/30 (10./11. September)
Malayalam-Kalender788/789
Seleukidische ÄraBabylon: 1923/24 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1924/25 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1669/70 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Skandinavien

Russland

  • 21. Februar: In Russland wird Michail Fjodorowitsch Romanow, der einer nichtfürstlichen Bojarenfamilie entstammt, zum Zaren gewählt. Er wird zum Begründer der Dynastie Romanow. Damit endet die „Zeit der Wirren“ im Zarentum Russland. Michael I., der während seiner Wahl nicht in Moskau anwesend ist, wird am 13. März an seinem Aufenthaltsort, dem befestigten Ipatjew-Kloster bei Kolomna durch eine Delegation unterrichtet. Am 14. April nimmt er die Wahl an, trifft aber erst am 2. Mai in seiner künftigen Residenz in Moskau ein.
  • 11. Juli: Michael I. wird in Moskau zum russischen Zaren gekrönt.

Europäische Kolonien in Asien

  • 20. April: Der Niederländer Apollonius Schotte erobert erstmals die Festung auf Solor, den wichtigsten portugiesischen Stützpunkt auf den Kleinen Sunda-Inseln. Später im Jahr erobert Schotte auch einige Stützpunkte auf Timor.

Weitere Ereignisse in Asien

Anaukpetlun, König von Ava aus der Taungu-Dynastie erobert in dem Bemühen, sich zum Herrscher von ganz Birma zu machen, die Städte Pegu und Syriam. Als er sich danach nach Tavoy und Tenasserim wendet, die zu diesem Zeitpunkt siamesisch besetzte Gebiete sind, gerät er in Konflikt mit dem Königreich Ayutthaya. Ein weiterer Siamesisch-Birmanischer Krieg beginnt.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Theater

Literatur

Titelblatt der Novelas ejemplares

Miguel de Cervantes veröffentlicht die Novelas ejemplares. Es handelt sich um eine Sammlung von zwölf Novellen. Die Sammlung wird zum großen Erfolg und erfährt im Laufe der Zeit unzählige Editionen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt. Cervantes sieht sich als erster, der die Gattung der Novelle in der spanischen Literatur anwendet. In seinem Vorwort unterstreicht er, dass im Unterschied zu seinen Novellen die übrigen in Spanien verbreiteten »Novelas« nur Übersetzungen und Nachahmungen ausländischer Vorlagen seien. Die Exemplarität seiner Novellen ist in zweierlei Hinsicht gegeben. Zum einen besteht sie in der Vorbildhaftigkeit im moralischen Sinne und zum anderen kann eine Vorbildhaftigkeit in Bezug auf die literarische Form angenommen werden. Allerdings betont Cervantes in seinem Vorwort, dass es ihm weniger darum gehe, eine bestimmte Moral zu predigen, als dem Leser seine unausgefüllten Stunden interessant zu gestalten. Unterhaltung und moralische Unterweisung finden in den Exemplarischen Novellen zugleich ihren Ausdruck.

Religion

Nach einem weiteren Ausbruch der Pest in seinem Pfarrgebiet Fraustadt dichtet Pfarrer Valerius Herberger das geistliche Lied Valet will ich dir geben.

Katastrophen

  • 29. Mai: Schwere Gewitter lösen die Thüringer Sintflut aus. Die Naturunbilden sind für den Tod von 2.261 Menschen verantwortlich.

Historische Karten und Ansichten

Königsberg 1613

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 01. Januar: Christoph Schlegel, deutscher lutherischer Theologe († 1678)
  • 15. Januar: Giovanni Pietro Bellori, italienischer Antiquar, Bibliothekar, Kunst- und Antikensammler, Kunsttheoretiker und Kunsthistoriker († 1696)
  • 26. Januar: Johann Jakob Wolleb der Ältere, Schweizer Organist und Theologe († 1667)
  • 07. Februar: Giovanni Maria Bottalla, italienischer Maler († 1644)
  • 07. Februar: Johannes Musaeus, deutscher evangelischer Theologe († 1681)
  • 24. Februar: Mattia Preti, gen. Cavalier Calabrese, italienischer Maler († 1699)
  • 01. März: Konrad Post, deutscher evangelischer Geistlicher († 1669)
  • 12. März: André Le Nôtre, französischer Landschaftsarchitekt († 1700)
  • 24. März: Antonia von Württemberg, Prinzessin von Württemberg, Literatin, Mäzenatin und christliche Kabbalistin († 1679)
  • 29. März: Franz Jünger, Bürgermeister von Dresden (1679–1680) († 1680)
  • 30. März: Johann Sebastian Mitternacht, deutscher Theologe, Rhetoriker, Pädagoge, Dramatiker und Barockdichter († 1679)
  • 07. April: Gerard Dou, niederländischer Maler († 1675)
  • 29. April: Christoph Bach, deutscher Musikant, Großvater von Johann Sebastian Bach († 1661)
  • 04. Juni: Michael Conrad Hirt, deutscher Maler († 1671)
  • 10. Juni: Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen († 1680)
  • 13. Juni: Johann Ernst von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels, Graf von Hanau-Münzenberg († 1642)
  • 22. Juni: Lambert Pietkin, im Hochstift Lüttich wirkender Komponist und Organist († 1696)

Zweites Halbjahr

  • 05. Juli: Jean-François Nicéron, französischer Mathematiker und Physiker († 1646)
  • 15. Juli: Gu Yanwu, chinesischer Universalgelehrter († 1682)
  • 16. Juli: Alderano Cibo, italienischer Kardinal († 1700)
  • 16. Juli: Elisabeth Louise Juliane von Pfalz-Zweibrücken, Äbtissin von Herford († 1667)
  • 07. August: Wilhelm Friedrich, Graf von Nassau-Dietz, Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe († 1664)
  • 20. August: Sophie Elisabeth von Mecklenburg, Herzogin von Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1676)
  • 15. September: François de La Rochefoucauld, französischer Schriftsteller († 1680)
  • 25. September: Claude Perrault, französischer Architekt, Kunsttheoretiker, Altphilologe, Mediziner und Naturwissenschaftler († 1688)
  • 03. Oktober: Marion Delorme, französische Kurtisane († 1650)
  • 13. Oktober: Karl Ferdinand Wasa, Herzog von Oppeln und Ratibor, Fürstbischof von Breslau († 1655)
  • 16. November: Friedrich, Fürst von Anhalt-Harzgerode († 1670)
  • 24. November: Adrian Wilhelm von Viermund, Freiherr zu Neersen, deutscher General und Diplomat († 1681)
  • 25. November: Philipp VII., Graf von Waldeck zu Wildungen und kaiserlicher Obrist († 1645)
  • 05. Dezember: Carl Gustaf Wrangel, schwedischer Heerführer und Staatsmann († 1676)
  • 15. Dezember: Georg Heß, deutscher Pädagoge († 1694)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Commons: 1613 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien