16. Juni

Der 16. Juni ist der 167. Tag des gregorianischen Kalenders (der 168. in Schaltjahren), somit bleiben 198 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
363: Julian (Bildnis auf einer Münze)
1487: Heinrich VII.
1703: Franz II. Rákóczi
1815: Schlacht bei Ligny (Historienbild)
1869: Francisco Serrano Domínguez
1955: Juan Perón
1977: Leonid Breschnew

Wirtschaft

1903: Ford Modell A
  • 1903: Henry Ford gründet in Michigan die Ford Motor Company, die mit der Produktion des Ford Modell A den Kraftfahrzeugbau aufnimmt.
  • 1903: Der US-amerikanische Apotheker Caleb Bradham erhält das Markenzeichen Pepsi-Cola für das von ihm zehn Jahre zuvor erfundene Erfrischungsgetränk geschützt.
  • 1911: Die Unternehmen International Time Recording Company und Computing Scale Corporation verschmelzen mit der Tabulating Machine Company zur neuen Computing-Tabulating-Recording Company (C-T-R), der heutigen IBM.
  • 1947: Im Saarland wird die Saar-Mark eingeführt.
  • 1999: Das japanische Gesundheitsministerium genehmigt den Verkauf der Antibabypille.

Wissenschaft und Technik

1900: Eröffnungs­postkarte des Elbe-Trave-Kanals

Kultur

1960: Das Psycho-Haus

Gesellschaft

Religion

1846: Pius IX.

Katastrophen

  • 1896: Der britische Passagierdampfer Drummond Castle kollidiert vor der französischen Insel Ouessant in dichtem Nebel mit einem Riff und sinkt innerhalb weniger Minuten. Nur drei der 246 Passagiere und Besatzungsmitglieder überleben.
  • 1966: Der Tanker Texaco Massachusetts kollidiert vor Manhattan mit dem britischen Tanker Alva Cape, beladen mit Naphtha, und löst damit eine Brandkatastrophe aus, bei der 33 Menschen ums Leben kommen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

  • 1494: Über die Insel Hispaniola zieht ein tropischer Sturm. Es handelt sich vermutlich um den ersten Hurrikan, der von Europäern in der westlichen Hemisphäre beobachtet wird.

Sport

  • 1860: In Coburg finden sich Sportler aus ganz Deutschland zum ersten Turnfest ein.
Logo der Fußball-WM 1954

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

18. Jahrhundert

Adam Smith (* 1723)

19. Jahrhundert

1801–1850

Geronimo (* 1829)
  • 1829: Geronimo, Kriegshäuptling und Schamane der Bedonkohe-Apachen
  • 1837: Christian Friedrich von Arnstedt, deutscher Landrat und Gutsbesitzer
  • 1837: Ernst Laas, deutscher Pädagoge und Philosoph
  • 1838: Otto Galama Houtrouw, deutscher reformierter Theologe und Heimatforscher
  • 1840: Ernst Otto Schlick, deutscher Schiffbau-Ingenieur
  • 1851: Georg Jellinek, deutsch-österreichischer Staatsrechtler und Rechtssoziologe

1851–1900

Gustav V. (* 1858)
  • 1858: Gustav V., König von Schweden
  • 1858: John Peter Russell, australischer Maler, der „verlorene Impressionist“
  • 1859: Paja Jovanović, serbisch-österreichischer Maler
  • 1863: Emil Göttisheim, Schweizer Jurist und Politiker
  • 1863: Paul Vidal, französischer Komponist
  • 1865: Margaret Benson, britische Archäologin
  • 1865: Bernard Berenson, US-amerikanischer Kunsthistoriker, Kunstsammler und Schriftsteller
  • 1869: George Waring Stebbins, US-amerikanischer Organist und Komponist
  • 1870: Levegh, französischer Automobilrennfahrer
  • 1872: Hermann Hiltl, österreichischer Offizier, Anführer der Frontkämpfervereinigung Deutsch-Österreichs
  • 1873: Karl von Müller, deutscher Marineoffizier, Kommandant des Kleinen Kreuzers SMS Emden
  • 1874: Gustav Amweg, Schweizer Autor und Lehrer
Arthur Meighen (* 1874)
Stan Laurel (* 1890)
  • 1890: Stan Laurel, britischer Komiker und Filmschauspieler
  • 1892: Juan Francisco García, dominikanischer Komponist
  • 1892: Axel de Vries, deutscher Politiker und Journalist, MdB
  • 1894: Luigi Arcangeli, italienischer Motorrad- und Autorennfahrer
  • 1894: Just-Émile Vernet, französischer Autorennfahrer und Rennwagenkonstrukteur
  • 1895: Alojzy Adamczyk, polnischer Widerstandskämpfer
  • 1896: Karl Rüdiger, deutscher Politiker, MdB
  • 1896: Walter Schwabedissen, deutscher General
  • 1897: Elaine Hammerstein, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1897: Adelbert Mühlschlegel, deutscher Bahai
  • 1897: Georg Wittig, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger

20. Jahrhundert

1901–1925

Barbara McClintock (* 1902)
Olga Iwinskaja (* 1912)
Olav Hodne (* 1921)
  • 1920: Lilianna Sinowjewna Lungina, sowjetische Literaturübersetzerin
  • 1921: Olav Hodne, norwegischer Missionar und Autor
  • 1921: Gustav Just, deutscher Journalist in der DDR
  • 1922: Irma Tübler, deutsche Politikerin, MdB
  • 1923: Henryk Czyż, polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
  • 1923: Wilhelm Mayrhofer, österreichischer Politiker
  • 1924: Faith Domergue, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1924: Adam Hanuszkiewicz, polnischer Theaterregisseur
  • 1924: Freimut Stein, deutscher Psychologe und Eiskunstläufer
  • 1925: Bebe Barron, US-amerikanische Filmmusik-Komponistin
  • 1925: Otto Muehl, österreichischer Aktionskünstler

1926–1950

Vilmos Zsigmond (* 1930)
Giacomo Agostini (* 1942)
  • 1942: Giacomo Agostini, italienischer Motorradrennfahrer
  • 1942: John Rostill, britischer Musiker (The Shadows)
  • 1942: Walter Schwimmer, österreichischer Politiker, Generalsekretär des Europarats
  • 1942: Graham Townsend, kanadischer Fiddler, Mandolinist, Pianist und Komponist
  • 1943: Hossein Ghafourizadeh, iranischer Leichtathlet
  • 1943: Alfred Grimm, deutscher Objektkünstler, Maler und Zeichner
  • 1943: Heiner Keupp, deutscher Sozialpsychologe und Professor
  • 1943: Dagmar Lassander, deutsche Schauspielerin
  • 1944: Avigdor Kahalani, israelischer Politiker
  • 1944: Károly Vass, ungarischer Handballspieler
  • 1945: Ivan Lins, brasilianischer Komponist, Pianist und Sänger
  • 1946: Rick Adelman, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer
  • 1946: John Astor, 3. Baron Astor of Hever, britischer Geschäftsmann und Politiker
  • 1946: Milan Hurtala, tschechoslowakischer Ruderer
  • 1946: Iain Matthews, britischer Sänger
  • 1946: Neil MacGregor, britischer Kunsthistoriker
  • 1946: M. Jodi Rell, US-amerikanische Politikerin
Günther Kaufmann (* 1947)
  • 1947: Günther Kaufmann, deutscher Schauspieler
  • 1947: -minu, Schweizer Autor, Kolumnist und Moderator, Basler Stadtoriginal
  • 1947: Willy Mutunga, kenianischer Jurist, Präsident des Supreme Court of Kenya
  • 1948: Hans-Werner Kammer, deutscher Politiker, MdB
  • 1948: Klaus Kater, deutscher Handballspieler
  • 1949: Jairo, argentinischer Sänger
  • 1949: Geoff Pierson, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1950: Paweł Anweiler, deutscher Theologe
  • 1950: Klaus Lage, deutscher Musiker

1951–1975

  • 1951: Armin Emrich, deutscher Handballspieler und -trainer
  • 1952: Gino Vannelli, kanadischer Sänger
Giorgos Papandreou (* 1952)
Jürgen Klopp (* 1967)
  • 1967: Jürgen Klopp, deutscher Fußballspieler und -trainer
  • 1967: Sofia Tchernev, bulgarische Schauspielerin
  • 1968: Robert Büchel, liechtensteinischer Skirennläufer
  • 1969: Bénabar, französischer Chansonnier
  • 1969: Anette Fanqvist, schwedische Skilangläuferin
  • 1969: Luís Tinoco, portugiesischer Komponist und Musikpädagoge
  • 1970: Phil Mickelson, US-amerikanischer Golfer
  • 1971: Tupac Shakur, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler
  • 1971: Sékou, US-amerikanischer Rapper
  • 1972: John Cho, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1972: Andy Weir, US-amerikanischer Schriftsteller und Softwareentwickler
  • 1973: Federica Mogherini, italienische Politikerin
  • 1973: Sandra Pires, brasilianische Beachvolleyballspielerin
  • 1973: Shane Reed, neuseeländischer Triathlet
  • 1975: Willemijn Verkaik, niederländische Musicaldarstellerin

1976–2000

Daniel Brühl (* 1978)
Annika Blendl (* 1982)
Christian Dünnes (* 1984)
Jelena Glebova (* 1989)
  • 1989: Jelena Glebova, estnische Eiskunstläuferin
  • 1990: Anastassija Olegowna Piwowarowa, russische Tennisspielerin
  • 1990: Sanna Solberg, norwegische Handballspielerin
  • 1990: Silje Solberg, norwegische Handballspielerin
  • 1990: Libby Stout, US-amerikanische Fußballspielerin
  • 1991: Eduard Popp, deutscher Ringer
  • 1992: Austin Blythe, US-amerikanischer Footballspieler
  • 1992: Angus Groom, britischer Ruderer
  • 1992: Claus-Georg-Gustav Schöning, deutscher Schauspieler
  • 1992: Ladina Sgier, Schweizer Unihockeyspielerin
  • 1993: Alex Len, ukrainischer Basketballspieler
  • 1993: Halapoulivaati Vaitai, US-amerikanischer Footballspieler
  • 1994: Caitlyn Taylor Love, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 1995: Enzo Guibbert, französischer Autorennfahrer
  • 1995: Joo Da-young, südkoreanische Schauspielerin
  • 1995: Kendra Sunderland, US-amerikanische Pornodarstellerin
  • 1997: Jean-Kévin Augustin, französischer Fußballspieler
  • 1997: Katharina Gallhuber, österreichische Skirennläuferin
  • 1997: Pius Krätschmer, deutscher Fußballspieler
  • 1997: Joe Worsley, US-amerikanischer Volleyballspieler
  • 1998: Christoph Frank, deutscher Telemarker
  • 1998: Lauren Taylor, amerikanische Schauspielerin und Sängerin

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

Benno von Meißen († 1106)

16. bis 18. Jahrhundert

Stenka Rasin († 1671)

19. Jahrhundert

Friedrich Wilhelm († 1815)

20. Jahrhundert

1901–1950

Karl Blasel († 1922)
  • 1922: Karl Blasel, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor
  • 1926: Wilhelm Georg Ritter, deutscher Maler
  • 1933: Chaim Arlosoroff, russischer Politiker
  • 1938: Walter Haenisch, deutscher Anglist, Literaturwissenschaftler und Marxforscher, Opfer des Stalinismus
  • 1940: Vítězslava Kaprálová, tschechische Komponistin und Dirigentin
  • 1940: Joseph Meister, Franzose, der als Erster erfolgreich gegen Tollwut geimpft wurde
  • 1941: Gustav Sievers, deutscher Künstler in psychiatrischen Anstalten
  • 1942: Lucien Boyer, französischer Chansonnier und Komponist
  • 1943: Sigrid Onégin, deutsche Opern- und Konzertsängerin
  • 1944: Marc Bloch, französischer Historiker, Mitbegründer der Annales-Schule
  • 1945: Nikolai Erastowitsch Bersarin, sowjetischer Offizier, Stadtkommandant von Berlin
  • 1945: Aris Velouchiotis, griechischer Soldat, Partisan und Terrorist
  • 1947: Bronisław Huberman, polnischer Violinist
  • 1948: Marcel Brillouin, französischer Physiker
  • 1948: Rufus Jones, US-amerikanischer Autor, Professor und Mystiker, Philosoph und Quäker

1951–2000

Imre Nagy († 1958)
Wernher von Braun († 1977)
Georg Leibbrandt († 1982)
  • 1982: Georg Leibbrandt, russisch-deutscher Dolmetscher, Bürokrat und Diplomat, Beteiligter der Planung der Judenvernichtung im Dritten Reich
  • 1982: Gwen Wakeling, US-amerikanische Kostümbildnerin
  • 1983: Jean Majerus, luxemburgischer Radsportler
  • 1983: Aina Wifalk, schwedische Sozialwissenschaftlerin, Erfinderin des modernen Rollators
  • 1985: Elias Coueter, syrischer Geistlicher und melkitischer Bischof von Brasilien
  • 1985: Alois Mertes, deutscher Politiker
  • 1986: Maurice Duruflé, französischer Komponist
  • 1986: Jean Sachot, französischer Autorennfahrer
  • 1989: Manuel Plá Cocco, dominikanischer Flötist, Geiger, Cellist, Musikpädagoge und Komponist
  • 1990: Thomas George Cowling, britischer Astronom und Mathematiker
  • 1990: Ruedi Walter, Schweizer Volksschauspieler und Kabarettist
  • 1991: Manfred Ackermann, österreichischer sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschaftsfunktionär
Vicki Brown († 1991)

21. Jahrhundert

Thanom Kittikachorn († 2004)
Hans Hass († 2013)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Weblinks

Commons: 16. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949 - 2022 | Bundesanzeiger Verlag. Abgerufen am 21. Mai 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

GüntherKaufmann.JPG
Autor/Urheber: CHR!S, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Günther Kaufmann im Anschluss der Aufzeichnung der Dschungel-Spezialsendung von "Die Oliver Geissen Show"
Ivinskaya 2.jpg
Autor/Urheber: AndreiKozovoi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ivisnkaya (my grand-mother)
Leonid Brezhnev 1974.jpg
Soviet leader Leonid Brezhnev at Vladivostok during the visit of the US President Gerald Ford.
Karl Blasel 1892 Vilimek.jpg
Portrait of Karl Blasel (1831-1922), Austrian actor.
WorldCup1954logo.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Emblem der Fußball-Weltmeisterschaft 1954

Cup of Russia 2010 - Elena Glebova (2).jpg
Autor/Urheber: deerstop, Lizenz: CC0
2010 Cup of Russia, free skating.
AdamSmith.jpg
Profile of Adam Smith. The original depiction of Smith was created in 1787 by James Tassie in the form of an enamel paste medallion. Smith did not usually sit for his portrait, so a considerable number of engravings and busts of Smith were made not from observation but from the same enamel medallion produced by Tassie, an artist who could convince Smith to sit.
HL Damals - Kanalfeier.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Kanalfeier in Lübeck, den 16. Juni 1900

Thanom Kittikachorn 1960 02.jpg
General Thanom Kittikachorn (later Field Marshal and Prime Minister of Thailand).
Nagy Imre igazolványkép.jpg
Nagy Imre miniszterelnök igazolványkép
Barbara McClintock (1902-1992) shown in her laboratory in 1947 - Original.jpg
Barbara McClintock (1902-1992), Department of Genetics, Carnegie Institution at Cold Spring Harbor, New York, shown in her laboratory. This photograph was distributed when McClintock received the American Association of University Women Achievement Award in 1947 for her work on cytogenetics. (From SIA website)
Francisco-serrano.jpg
Retrato del general español Francisco Serrano y Domínguez (1810-1885), primer duque de la Torre y capitán general del ejército español.
Daniel Bruehl 6021.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Daniel Brühl bei der Premiere zu ZERRISSENE UMARMUNGEN mit Penélope Cruz und Pedro Almodóvar in Berlin, 03.08.2009
Psycho Haus in Universal Studios, Hollywood.jpg
Psycho Haus in Universal Studios, Hollywood. Im heutigen Zustand ist die Wohnhauskulisse aber nicht an der selben Stelle wie im Film errichtet. Der Motelbau ist nicht die Originalkulisse.
Stan in color.jpg
Stan Laurel from a 1943 US Department of Agriculture film.
IVLIANVS.gif
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
IMPERATOR - imperator
DOMINVS·NOSTER - our lord
FLAVIVS·CLAVDIVS·IVLIANVS - Flavius Claudius Julianus
NOBILISSIMVS·CAESAR - the most noble Caesar
PERPETVVS·AVGVSTVS - perpetual Augustus
  • Description: Portret van Julianus Apostata op bronzen munt van Antiochië, 360-363. Foto met toestemming van Classical Numismatic Group, Inc. (CNG) *Source: Dutch Wikipedia, original upload 13 apr 2004 by CharlesS
Annika Blendl 7986.jpg
Autor/Urheber: Harald Bischoff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Annika Blendl bei der Eröffnungs-Party des 33. Münchner Filmfestes 2015
Enrique VII de Inglaterra, por un artista anónimo.jpg
arched top
Text from NPG catalogue: "This impressive portrait is the earliest painting in the National Portrait Gallery's collection. The inscription records that the portrait was painted on 29 October 1505 by order of Herman Rinck, an agent for the Holy Roman Emperor, Maximilian I. The portrait was probably painted as part of an unsuccessful marriage proposal, as Henry hoped to marry Maximillian's daughter Margaret of Savoy as his second wife".
CDunnes.jpg
Autor/Urheber: MaryG90, Lizenz: CC BY-SA 3.0
I took this pic during a volleyball party.
Vicki-brown-1353791455.jpg
Autor/Urheber: Simone Bol, Lizenz: CC BY 3.0
Vicki na afloop van haar solo concert in Den Haag 1989
Hodne Olav.JPG
Autor/Urheber: HOV-B, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Olav Hodne presents his book "Oppreisning" in Gjøvik, Norway November 2006.
Schmeling-Ligny.png
Autor/Urheber:

Scan: Benutzer:Proxy

, Lizenz: Bild-PD-alt

Leutnant v. Schmeling bei Ligny, nach einem Historiengemälde von Adalbert von Rößler

LeibbrandtGeorg.jpg
Georg Leibbrandt, head of the Political Department of the Reich Ministry for the Occupied Eastern Territories (RMfdbO)
Jürgen Klopp.jpg
Autor/Urheber: Дмитрий Голубович, Lizenz: CC BY-SA 3.0
«Спартак» - «Ливерпуль»
Juan Peron con banda de presidente.jpg
Juan Domingo Perón with presidential sash
Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels, der Schwarze Herzog.jpg
Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels, genannt der Schwarze Herzog
Arolsen Klebeband 02 511.jpg

Grafik aus dem Klebeband Nr. 2 der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen

Motiv: Stenka Razin

"Wahre Abbildung STEPHAN RAZINS Haupt-Rebellens in Moskovien"
Vilmos Zsigmond.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Attilaphoto in der Wikipedia auf Ungarisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hungarian director of photography Vilmos Zsigmond, in 2004
Wernher von Braun.jpg
Wernher von Braun wurde am 1. Juli 1960 Direktor des „NASA Marshall Space Flight Center“
Giacomo Agostini (2003).jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gede~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Giacomo Agostini in 2003, in Monthlery - Still young !

Picture : Gérard Delafond