16. Juli

Der 16. Juli ist der 197. Tag des gregorianischen Kalenders (der 198. in Schaltjahren), somit bleiben noch 168 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1212: Schlacht bei Las Navas de Tolosa
1377: Richard II.
1920: Die territoriale Aufteilung Österreich-Ungarns durch den Vertrag von Saint-Germain

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1945: Trinity-Explosion
1969: Start von Apollo 11
1994: Eintauchen des Fragments „W“
  • 1994: Bruchstücke des im Vorjahr entdecken Kometen Shoemaker-Levy 9 tauchen in die Atmosphäre des Planeten Jupiter ein. Es ist das erste Mal, dass die Kollision zweier Körper des Sonnensystems und die Auswirkungen eines solchen Impakts direkt beobachtet werden können.

Kultur

1482: Weltkarte der Cosmographia

Gesellschaft

1676: Marie-Madeleine de Brinvilliers wird vor ihrem Tod gefoltert

Religion

1260: Nichiren

Katastrophen

  • 1669: In Salzburg kostet ein Felssturz des Mönchsbergs 230 Menschen das Leben.
  • 1832: Auf den Shetland-Inseln geraten 31 Fischerboote vom Typ Sixern in einen Sturm; 105 Menschen ertrinken.[1]
  • 1935: Ein Erdbeben der Stärke 6,5 auf Taiwan fordert etwa 2.700 Tote.
  • 1945: Auf der Bahnstrecke München–Rosenheim muss zwischen den Stationen Aßling und Oberelkofen ein Zug wegen Lokschaden anhalten, der mit ins Rheinland und nach Westfalen zurückkehrenden Kriegsgefangenen besetzt ist. Ein Güterzug mit Militärmaterial für die amerikanische Besatzungsmacht fährt auf den stehenden Zug auf. Die genaue Zahl der Opfer schwankt je nach Quellenlage von 102 bis 106 Getöteten.
  • 1965: Schwere Unwetter mit starken Wolkenbrüchen suchen Südniedersachsen, Ostwestfalen und Nordhessen heim. Die dadurch verursachte Heinrichsflut kostet 11 Menschenleben, es entstehen Schäden in dreistelliger Millionenhöhe.
  • 1990: Ein Erdbeben der Stärke 7,8 auf Luzon in den Philippinen kostet 1621 Menschen das Leben.
  • 2001: Beim Wassereinbruch in eine Mine im Autonomen Gebiet Guangxi in der Volksrepublik China gibt es über 200 Tote.
  • 2021: Ausgelöst durch Starkregen schwellen die Pegel an überwiegend kleinen Flüssen im Westen Deutschlands und den Benelux-Staaten binnen kürzester Zeit auf Rekordstände an, wodurch viele Gebäude volllaufen, oder gar von den Wassermassen komplett mitgerissen werden. In den folgenden Tagen werden etwa 200 Tote geborgen, allein im Landkreis Ahrweiler werden fast 120 Todesopfer gezählt. (Siehe auch Hochwasser)

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

2017: Roger Federer

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Andrea del Sarto (* 1486)

18. Jahrhundert

Charles de Rohan-Soubise (* 1715)

19. Jahrhundert

1801–1850

Johann Christoph Blumhardt (* 1805)
Mary Baker Eddy (* 1821)

1851–1900

Roald Amundsen (* 1872)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S73321 / CC-BY-SA 3.0
Gottlob Berger (* 1896)
  • 1896: Gottlob Berger, deutscher Parteifunktionär und SS-Angehöriger, MdL, Chef des SS-Hauptamtes, MdR, Kriegsverbrecher
  • 1896: Trygve Lie, norwegischer Jurist und Politiker, Minister, erster Generalsekretär der UNO
  • 1896: Bill Rooney, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1896: Otmar von Verschuer, deutscher Mediziner und Humangenetiker
  • 1897: Ruth Beutler, deutsche Zoologin
  • 1900: Karl Roth, deutscher Medailleur, Maler und Bildhauer
  • 1900: Robert Stamm, deutscher Politiker, MdR, Opfer des Nationalsozialismus

20. Jahrhundert

1901–1925

  • 1901: Franz Solan Schäppi, Schweizer Kapuziner und Missionswissenschaftler
  • 1901: Leon Shamroy, US-amerikanischer Kameramann und Regisseur
  • 1902: Stefan Herman, polnischer Geiger und Musikpädagoge
  • 1902: Alexander Romanowitsch Lurija, sowjetischer Psychologe
Fritz Bauer (* 1903)
Woodrow Stanley Lloyd (* 1913)
  • 1913: Woodrow Stanley Lloyd, kanadischer Politiker
  • 1913: Peter van Eyck, deutscher Schauspieler
  • 1915: Cihat Arman, türkischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär
  • 1916: George Gilbert Ashwell, US-amerikanischer Biochemiker
  • 1917: Jack Austin, britischer Pionier des europäischen Buddhismus
  • 1917: Andy Marefos, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1919: Hermine Braunsteiner-Ryan, österreichische Aufseherin in den KZs Ravensbrück und Majdanek
  • 1920: Kurt Hepperlin, deutscher Schauspieler und Dokumentarfilmregisseur
  • 1920: Ivo Jirásek, tschechischer Komponist und Dirigent
  • 1922: Johannes Malka, deutscher Fußballschiedsrichter
  • 1923: Chris Argyris, US-amerikanischer Verwaltungswissenschaftler
  • 1924: Mohamed Selim Zaki, ägyptischer Springreiter
  • 1925: Johann Adamik, deutscher Fußballspieler
  • 1925: Jørgen Munk Plum, dänischer Leichtathlet und Tierarzt
  • 1925: Rosita Quintana, argentinische Schauspielerin

1926–1950

Yasuo Fukuda (* 1936)
Margret Court (* 1942)

1951–1975

  • 1951: Esther Friesner, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1952: Stewart Copeland, US-amerikanischer Musiker
  • 1952: Santiago Esteva Escoda, spanischer Schwimmer
Gabriela Schimmer-Göresz (* 1952)
Christoph Mörgeli (* 1960)
  • 1960: Christoph Mörgeli, Schweizer Politiker, Medizinhistoriker und Journalist
  • 1962: Robert Feldhoff, deutscher Science-Fiction-Autor
  • 1962: Mathias Herrmann, deutscher Schauspieler
  • 1962: Uwe Hohn, deutscher Leichtathlet
  • 1963: Phoebe Cates, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1963: Nina Petri, deutsche Schauspielerin
  • 1964: Aschot Anastassjan, armenischer Schachgroßmeister
  • 1964: Miguel Indurain, spanischer Radrennprofi, fünfmaliger Tour-de-France-Sieger, Olympiasieger, Weltmeister
  • 1964: Nino Burdschanadse, georgische Politikerin, Parlamentspräsidentin, Staatspräsidentin
  • 1964: Phil Hellmuth, US-amerikanischer Pokerspieler
  • 1965: Claude Lemieux, kanadischer Eishockeyspieler
  • 1966: Nikolaos Anastasiadis, griechischer Skilangläufer und Biathlet
  • 1967: Jonathan Adams, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1967: Enzo Brandner, österreichischer Kameramann
  • 1967: Wolfgang F. Rothe, deutscher katholischer Priester, Theologe und Kirchenrechtler
  • 1968: Leonid Nikolajewitsch Agutin, russischer Sänger und Musiker
  • 1968: Andreas Koch, deutscher Richter am Bundesverwaltungsgericht
  • 1968: Larry Sanger, US-amerikanischer Philosoph
  • 1969: Bjørn Dunkerbeck, dänisch-niederländischer Windsurfer
Sahra Wagenknecht (* 1969)

1976–2000

Oliver Marach (* 1980)
  • 1980: Oliver Marach, österreichischer Tennisspieler
  • 1981: David Buxo Escabros, andorranischer Fußballspieler
  • 1981: Vigdis Hårsaker, norwegische Handballspielerin
  • 1981: Ben Kweller, US-amerikanischer Musiker
  • 1981: Robert Kranjec, slowenischer Skispringer
  • 1982: André Greipel, deutscher Radrennfahrer
  • 1983: Katrina Kaif, britisch-indische Schauspielerin
  • 1983: Tobias Schmidt, deutscher Synchron- und Hörspielsprecher
  • 1984: Franco Cángele, argentinischer Fußballspieler
  • 1984: Hayanari Shimoda, japanischer Autorennfahrer
  • 1985: Kevin Huber, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1985: Denis Tahirović, kroatischer Fußballspieler
  • 1986: Florence Joy, deutsche Sängerin
  • 1986: Taryn Southern, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 1987: Mousa Dembélé, belgischer Fußballspieler
  • 1987: AnnaLynne McCord, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1988: Florian Billek, deutscher Handballspieler
  • 1988: Sergio Busquets, spanischer Fußballspieler
Gareth Bale (* 1989)
  • 1989: Gareth Bale, walisischer Fußballspieler
  • 1990: Jens Klingmann, deutscher Rennfahrer
  • 1990: Matwei Petrow, russisch-albanischer Turner
  • 1990: Johann Zarco, französischer Motorradrennfahrer
  • 1991: Ingela Andersson, schwedische Biathletin
  • 1993: Petru Ciobanu, moldauischer Boxer
  • 1993: Ashton Götz, deutscher Fußballspieler
  • 1993: Alexander Ipatov, ukrainischer Schachspieler
  • 1994: Sofia Arkhipkina, britische Badmintonspielerin
  • 1994: Mark Indelicato, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 1994: Jonas Rapp, deutscher Radrennfahrer
  • 1995: Jennifer Haben, deutsche Rocksängerin
  • 1995: Torstein Træen, norwegischer Radrennfahrer
  • 1995: Hendrik Weydandt, deutscher Fußballspieler
  • 1996: Kevin Abstract, US-amerikanischer Rapper, Sänger und Musikproduzent
  • 1997: Francesco Cassata, italienischer Fußballspieler
  • 1997: Nadia Moser, kanadische Biathletin

21. Jahrhundert

  • 2001: Konrad de la Fuente, US-amerikanisch-haitianischer Fußballspieler
  • 2001: Rok Oblak, slowenischer Skispringer
  • 2005: Lia Böhme, deutsche Skispringerin

Gestorben

Vor dem 17. Jahrhundert

Innozenz III. († 1216)

17. und 18. Jahrhundert

Andreas Gryphius († 1664)

19. Jahrhundert

  • 1819: Carl Ludwig Amelang, preußischer Jurist und Beamter
  • 1821: Augustin Braig, deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer
Benedikt Maria von Werkmeister († 1823)

20. Jahrhundert

1901–1950

  • 1902: Heinrich Hofmann, deutscher Komponist
  • 1902: Karl Ludwig Werner, deutscher Organist und Komponist
  • 1905: Mauro Fernández Acuña, costa-ricanischer Minister für öffentliche Bildung und Bankdirektor
  • 1905: Wilhelm Storck, deutscher Germanist, Romanist und Übersetzer
Albert Anker († 1910)
  • 1910: Albert Anker, Schweizer Maler
  • 1914: Hans Ross, norwegischer Linguist
  • 1915: Ellen Gould Harmon White, US-amerikanische Mitbegründerin und Prophetin der Siebenten-Tags-Adventisten
  • 1916: Luigi Forlano, italienischer Fußballspieler
  • 1916: Victor Horsley, britischer Physiologe und Neurologe
  • 1917: Philipp Scharwenka, deutscher Komponist und Musikpädagoge
  • 1921: Giovanni Arcangeli, italienischer Botaniker
  • 1923: Josep Berga i Boada, katalanischer Maler, Zeichner, Illustrator und Schriftsteller
  • 1928: Ernst von Halle, deutscher Automobilrennfahrer
  • 1930: Juan Luis Sanfuentes, chilenischer Politiker
  • 1930: Justus Strandes, deutscher Kaufmann und Politiker
Alice Pike Barney († 1931)

1951–2000

  • 1951: Carsten Bruun, norwegischer Sportschütze
  • 1953: Stanislav Ondříček, tschechischer Geiger und Musikpädagoge
  • 1955: Harry Rosenswärd, schwedischer Segler
  • 1957: Serge Chaloff, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
  • 1958: Oskar Farner, Schweizer evangelischer Geistlicher und Zwingliforscher
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R93434 / CC-BY-SA 3.0
Albert Kesselring († 1960)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062164-0004 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
Heinrich Böll († 1985)

21. Jahrhundert

  • 2001: Morris, belgischer Comiczeichner und -autor (Lucky Luke)
  • 2001: Pierre Pidoux, Schweizer evangelischer Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler
Beate Uhse († 2001)
Alex Colville († 2013)
  • 2013: Alex Colville, kanadischer Maler
  • 2013: Torbjørn Falkanger, norwegischer Skispringer
  • 2014: Karl Albrecht, deutscher Unternehmer, reichster Mann Deutschlands
  • 2014: Szymon Szurmiej, polnischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter
  • 2014: Manfred Wekwerth, deutscher Theaterregisseur und -intendant
  • 2014: Johnny Winter, US-amerikanischer Bluesmusiker
  • 2015: Alcides Ghiggia, uruguayisch-italienischer Fußballspieler
  • 2015: Jack Goody, britischer Ethnologe, Anthropologe und Medientheoretiker
  • 2016: Wadim Jewgenjewitsch Gippenreiter, russischer Natur- und Landschaftsfotograf
  • 2016: Alan Vega, US-amerikanischer Musiker
  • 2017: George A. Romero, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 2017: Wilfried, österreichischer Sänger, Songwriter und Schauspieler
  • 2018: Ursula Kurz, deutsche Lyrikerin
  • 2018: Christian Menn, Schweizer Bauingenieur
  • 2019: Johnny Clegg, britisch-südafrikanischer Gitarrist, Sänger, Tänzer und Komponist
  • 2019: Erhard Richter, deutscher Heimatforscher
  • 2020: Johannes Siebner, deutscher Jesuit
  • 2020: Delphine Zanga Tsogo, kamerunische Autorin und Politikerin
  • 2022: Josefine Ollmann, deutsche Altersrekordlerin

Feier- und Gedenktage

Einzelnachweise

  1. 16 July: On this day in Scottish history. Website der BBC, abgerufen am 27. Juli 2018 (englisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 16. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

1482 Cosmographia Germanus.JPG
The world map from Leinhart Holle's 1482 edition of Nicolaus Germanus's emendations to Jacobus Angelus's 1406 Latin translation of Maximus Planudes's late-13th century rediscovered Greek manuscripts of Ptolemy's 2nd-century Geography.
Mary Baker Eddy 2.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Mary Baker Eddy

SL9ImpactGalileo.jpg
Zdjęcie uderzenia komety Shoemaker-Levy 9 w powierzchnię Jowisza zrobione z pokładu sondy kosmicznej Galileo z odległości 238 mln km
Margaret Court 1964.jpg
Autor/Urheber: Koch, Eric für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Tennis in Hilversum in het restaurant, Margaret Smith
Beate Uhse (1971).jpg
Autor/Urheber: Rob C. Croes / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Zelfbedienings-sexwinkel van Beate Uhse in de Kalverstraat te Amsterdam
  • 6 april 1971
Christoph Mörgeli (2007).jpg

Christoph Mörgeli, Member of the Swiss National Council
Charles de Rohan, Prince of Soubise, Marshal of France - Versailles MV 1098.jpg
Charles de Rohan, prince de Soubise (* 16. Juli 1715; † 4. Juli 1787) war ein französischer General und Staatsmann, Pair und Marschall von Frankreich.
Yasuo Fukuda - World Economic Forum Annual Meeting Davos 2008 cropped.JPG
Autor/Urheber: Copyright World Economic Forum (www.weforum.org), swiss-image.ch/Photo by Remy Steinegger, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Yasuo Fukuda - World Economic Forum Annual Meeting Davos 2008 cropped
Apollo 11 launch.jpg
Apollo 11 flies towards earth orbit with the American flag in the foreground. The Apollo 11 Saturn V rocket launched with astronauts Neil Armstrong, Michael Collins and Buzz Aldrin, at 9:32 a.m. EDT July 16, 1969, from Kennedy Space Center's Launch Complex 39A. During the eight-day mission, Armstrong and Aldrin descended in a lunar module to the moon's surface while Collins orbited overhead in the command module. The two astronauts spent 22 hours on the moon, including two and one-half hours outside the lunar module. They gathered samples of lunar material and deployed scientific experiments which transmitted data about the lunar environment. They rejoined Collins in the command module for the return trip to earth.
Bundesarchiv Bild 183-S73321, Gottlob Berger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S73321 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB
Gottlob Berger, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS, Leiter des SS-Führungshauptamtes, ab 1940 Chef des SS-Hauptamtes Erbwesen für Waffen-SS in Berlin. Er wurde 1944 mit dem Ritterkreuz mit Schwertern zum Kriegsverdienstkreuz ausgezeichnet (unser Bild). Im Nürnberger-Wilhelmstraßen-Prozess 1949 zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt, wurde er bereits 1951 wieder entlassen. (geb. 16.7.1896 in Gerstetten/Wttbg.)
AlexCovillewarartistyoung.jpg
Canadian artist Alex Colville, war artist attached to the 3rd Canadian Infantry Division, on the Dutch/German border in the final months of WWII
(Gaillac) Le supplice de la marquise de Brinvilliers - Jean-Baptiste Cariven - Musée des Beaux-Arts de Gaillac.jpg
The Marquise de Brinvilliers being tortured with the water cure before her beheading (1878), by Jean-Baptiste Cariven. Oil on canvas, 65 x 54 cm. Gaillac Museum of Fine Arts, France Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Federer WM16 (37) (28136155830).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Federer WM16 (37)
Johann Christoph Blumhardt (1870er).jpg
Pfarrer Johann Christoph Blumhardt (1805–1880)
Österreich-Ungarns Ende.png
Autor/Urheber: AlphaCentauri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Ende Österreich-Ungarns nach den Pariser Vorortverträgen.
Bundesarchiv Bild 183-R93434, Albert Kesselring.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R93434 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Albert Kesselring

ADN-Zentralbild-Archiv Ehemaliger Generalfeldmarschall Kesselring 6964-40 Scherl Bilderdienst

[Albert Kesselring hier als General der Flieger mit Ritterkreuz, Aufnahme 1940]

Abgebildete Personen:

Liver-RM (2) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Антон Зайцев, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luka Modrić, Gareth Bale
Generalstaatsanwalt Fritz Bauer.jpg
Generalstaatsanwalt Fritz BAUER
Sahra Wagenknecht 2012 1.jpg
Autor/Urheber: xtranews.de, Lizenz: CC BY 2.0
Sahra Wagenknecht am 27. April 2012 in Duisburg
Batalla de las Navas de Tolosa, por Francisco van Halen.jpg
Esta obra, que fue depositada por el Museo del Prado en 1878 en el Palacio del Senado de España, representa la batalla de las Navas de Tolosa, que se libró el día 16 de Julio de 1212 en las cercanías del municipio jienense de Santa Elena. Y es conocida también como la batalla de los tres reyes, ya que en ella combatieron los monarcas Alfonso VIII de Castilla, Pedro II de Aragón y Sancho VII de Navarra.
Albert Anker.jpg
Albert Anker um 1900
Trinity Test Fireball 25ms.jpg
The 1945 TRINITY nuclear explosion. Rapatronic picture taken 25ms after detonation.
Woodrow Stanley Lloyd-M. West, Regina.jpg
Official cabinet portrait of Woodrow S. Lloyd circa September, 1960 - after the 1960 Saskatchewan general election.
Nichiren Daishonin Hakii Portrait.jpg
This painting of Nichiren Daishonin was painted in the 14th-15th Century, and is kept at Nichiren Shu's Head Temple, Kuon-ji.
Benedikt-Maria-Werkmeister.jpg
Benedikt Maria von Werkmeister (1745-1823) deutscher katholischer Theologe
Bundesarchiv B 145 Bild-F062164-0004, Bonn, Heinrich Böll.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062164-0004 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
22.12.1981
Pressekonferenz mit Heinrich Böll und den emigrierten Prof. Juliusz Stronynowski (Polen) und Efim Etkind (Ефи́м Григо́рьевич Э́ткинд) (UdSSR) im Restaurant Tulpenfeld, Bonn.
SchimmerGoeresz Gabriela 2017.jpg
Autor/Urheber: ÖDP, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gabriela Schimmer-Göresz, Parteivorsitzende der ÖDP
Marach WM19 (13) (48521952337).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marach WM19 (13)