1598

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1598
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1   1234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031 
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5      1
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728 
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9      1
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031     
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14  12345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930   
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18    123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930     
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27  12345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031  
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31     12
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631      
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36 123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930    
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40   1234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031 
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44      1
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930      
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49 123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031   
1598
Philipp III. von Spanien
Philipp III. von Spanien
Philipp III. wird König von Spanien und als Philipp II.
König von Portugal.
Das Edikt von Nantes
Das Edikt von Nantes
Heinrich IV. von Frankreich unterzeichnet das
Edikt von Nantes.
Die Reste des Pons Aemilius
Die Reste des Pons Aemilius
Der Pons Aemilius in Rom
wird bei einem Hochwasser des Tiber weitgehend zerstört.
1598 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1046/47 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1590/91 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1003/1004 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2141/42 (südlicher Buddhismus); 2140/41 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender71. (72.) Zyklus

Jahr des Erde-Hundes 戊戌 (am Beginn des Jahres Feuer-Hahn 丁酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)960/961 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3931/32 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender976/977
Islamischer Kalender1006/07 (Jahreswechsel 3./4. August)
Jüdischer Kalender5358/59 (30. September/1. Oktober)
Koptischer Kalender1314/15 (10./11. September)
Malayalam-Kalender773/774
Seleukidische ÄraBabylon: 1908/09 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1909/10 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1654/55 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankreich / Spanien / Portugal / Niederlande

Philipps Besitzungen 1598
Die Belagerung von Rheinberg, Kupferstich von Frans Hogenberg

Heiliges Römisches Reich

Russland

England / Irland

Polen / Skandinavien

Persien

Abbas I.
Karte des Persischen Reichs 1598

Der persische Schah Abbas I. aus dem Haus der Safawiden verlegt seine Hauptstadt von Qazvin nach Isfahan. Da seine Residenz zu einem bedeutenden Zentrum von Handel, Kultur und Religion werden soll, holt er Tausende Künstler, Handwerker und Händler aus dem ganzen Land zusammen, mit dem Auftrag, die am Rand des Zagrosgebirges inmitten der Salzwüste gelegene Oase nach den Paradiesvorstellungen des Islam umzugestalten.

Japan

Südamerika

Entdeckungsreisen

  • Der Admiral Wybrand van Warwijck nimmt im Indischen Ozean eine Insel für die Niederlande in Besitz und benennt sie Mauritius nach Prinz Moritz von Oranien.

Wirtschaft

Kultur

Der am 3. Februar 1598 bei Katwijk gestrandete Pottwal

Gesellschaft

Unter dem Pseudonym seines Sohnes Johannes Scultetus veröffentlicht Anton Praetorius, Pfarrer in Laudenbach in der Kurpfalz, die gegen Hexenverfolgung gerichtete Schrift Von Zauberey vnd Zauberern Gründlicher Bericht. Mit Argumenten aus der Bibel distanziert er sich von Calvins und Luthers Aufrufen zur Verbrennung der Hexen und fordert die Abschaffung der Folter.

Religion

Katastrophen

  • 13. Mai: Bei einem Ausbruch des japanischen Vulkans Asama werden auf dessen Gipfel 800 Pilger getötet.
  • August: Hochwasser, u. a. an Salzach (siehe Geschichte der Stadt Burghausen#Frühe Neuzeit), Inn und Donau
  • 24. August: Bergsturz von Wartha
  • 24. Dezember: Ein Hochwasser des Tiber zerstört weitgehend den aus dem Jahr 174 v. Chr. stammenden Pons Aemilius, die älteste Steinbrücke Roms.

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 23. Januar: François Mansart, französischer Architekt und Baumeister († 1666)
  • 19. Februar: Johann Rudolf Philipp Forer, Schweizer evangelischer Geistlicher († 1666)
  • 23. Februar: Vincent Voiture, französischer Dichter und Schriftsteller († 1648)
  • 08. März: Johann Peter Lotichius, deutscher Humanist, Mediziner, Poet und Historiograph († 1669)
  • 16. März: Hieronymus Müller von Berneck, deutscher Unternehmer († 1669)
  • 18. März: Anna Sophia, Prinzessin von Brandenburg, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1659)
  • 19. März: Wilhelm Ulrich Romanus, deutscher Rechtswissenschaftler († 1627)
  • 26. März: Johann von Waldburg, Fürstbischof von Konstanz († 1644)
  • 05. April: Anna Elisabeth, Prinzessin von Anhalt-Dessau und Gräfin von Bentheim-Steinfurt († 1660)
  • 09. April: Olivier Perrot, Schweizer evangelischer Geistlicher († 1669)
  • 17. April: Giovanni Riccioli, italienischer Astronom († 1671)
  • 19. April: Johann Crüger, deutscher Komponist († 1662)
  • 21. April: Wilhelm IV., Herzog von Sachsen-Weimar († 1662)
  • 23. April: Maarten Tromp, niederländischer Admiral († 1653)
  • 14. Mai: Wilhelm von Curti, englischer Diplomat († 1678)
  • 03. Juni: Ortolph Fomann der Jüngere, deutscher Historiker und Rechtswissenschaftler († 1640)
  • 06. Juni: Johannes Müller, deutscher lutherischer Theologe († 1672)
  • 000Juni: Åke Tott, schwedischer Feldherr und Politiker († 1640)

Zweites Halbjahr

  • 06. Juli: Kirsten Munk, zweite Ehefrau des dänischen Königs Christian IV. († 1658)
  • 31. Juli: Alessandro Algardi, italienischer Bildhauer und Baumeister († 1654)
  • 22. August: Johann Christoph Meurer, Syndicus und Diplomat der Hansestadt Hamburg († 1652)
  • 03. September: Christian I., Pfalzgraf von Bischweiler († 1654)
  • 23. September: Eleonora Gonzaga, jüngste Tochter von Vincenzo I. Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat († 1655)
  • 03. Oktober: Laurids Pedersen Thura, dänischer Orientalist, Pädagoge und Pfarrer († 1655)
  • 14. Oktober: Nicolas de Neufville, duc de Villeroy, französischer General und Marschall von Frankreich († 1685)
  • 19. Oktober: Isaac Commelin, niederländischer Verleger und Buchhändler († 1676)
  • 31. Oktober: Franz Albert von Sachsen-Lauenburg, bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg († 1642)
  • 04. November: Ernst Adalbert von Harrach, Erzbischof von Prag und Bischof von Trient († 1667)
  • 28. November: Paul Rotenburger, im Fürsterzbistum Salzburg und in Kärnten wirkender Orgelbauer († 1661)
Gian Lorenzo Bernini

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 10. Januar: Jacopino del Conte, italienischer Maler (* ca. 1515)
  • 13. Januar: Reichard, Pfalzgraf und Herzog von Simmern (* 1521)
  • 17. Januar: Fjodor I., Zar von Russland (* 1557)
  • 18. Januar: Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg (* 1525)
  • 19. Januar: Heinrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Inhaber der Herrschaft Dannenberg (* 1533)
  • 04. Februar: Abdullah II., Fürst der Usbeken (* 1533)
  • 07. Februar: Jakob III. Fugger, deutscher Kaufmann und Grundbesitzer (* 1542)
  • 10. Februar: Anna, Erzherzogin von Österreich, Königin von Polen, Großfürstin von Litauen und Königin von Schweden (* 1573)
  • 25. Februar: Nathan Chyträus, deutscher evangelischer Theologe, Dichter und Philologe (* 1543)
  • 25. Februar: Paul von Eitzen, deutscher Theologe und Reformator (* 1521)
  • 27. Februar: Friedrich Dedekind, deutscher Schriftsteller und Theologe (* 1525)
  • 05. März: Lucas Maius, deutscher evangelischer Theologe und Dramatiker (* 1522)
  • 08. April: Ludwig Helmbold, lutherischer Kirchenliederdichter (* 1532)
  • 19. April: Hans Fugger, deutscher Kaufmann und Grundbesitzer (* 1531)
  • 23. April: Francesco Cornaro, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Bischof von Treviso (* 1547)
  • 25. Juni: Giacomo Gaggini, sizilianischer Bildhauer (* 1517)

Zweites Halbjahr

Philipp II. von Spanien, um 1570

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1598 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Persiae Regnum 1598.jpg

Persiae Regnum - Produced in Cologne
FIRST edition : 1598

Produced using Copper engraving
Philip II's realms in 1598.png
Autor/Urheber: Trasamundo., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the territories of Philip II, King of Spain in 1598
 
Territories appointed to the Council of Castile.
 
Territories appointed to the Council of Aragon.
 
Territories appointed to the Council of Portugal.
 
Territories appointed to the Council of Italy.
 
Territories appointed to the Council of the Indies.
 
Territories appointed to the Council of Flanders comprising the disputed territories of the United Provinces.
RomaPonteRotto.JPG
Autor/Urheber: MM in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pons Aemilius bzw. Ponte Rotto