1574

Kalenderübersicht 1574
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53    123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13   1234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17     12
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26   1234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
30      1
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35  12345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39    123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48  12345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031  
1574
Heinrich III. von Frankreich
Heinrich III. von Frankreich
Heinrich III. wird
König von Frankreich.
Murad III.
Murad III.
Murad III. wird Sultan des Osmanischen Reiches.
Karte der Juan-Fernández-Inseln
Karte der Juan-Fernández-Inseln
Der spanische Seefahrer Juan Fernández
entdeckt die Juan-Fernández-Inseln.
1574 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1022/23 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1566/67
Buddhistische Zeitrechnung2117/18 (südlicher Buddhismus); 2116/17 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender71. (72.) Zyklus

Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (am Beginn des Jahres Wasser-Hahn 癸酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)936/937 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3907/08 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender952/953
Islamischer Kalender981/982 (Jahreswechsel 22./23. April)
Jüdischer Kalender5334/35 (15./16. September)
Koptischer Kalender1290/91
Malayalam-Kalender749/750
Seleukidische ÄraBabylon: 1884/85 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1885/86 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1630/31 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Niederlande

Schlacht auf der Mookerheide
Hilfslieferung nach der Überschwemmung

Am 29. Januar gelingt den aufständischen Niederlanden im Achtzigjährigen Krieg die Eroberung der mit den Spaniern sympathisierenden Stadt Middelburg. Sie versuchen daraufhin, der von den spanischen Truppen unter Luis de Zúñiga y Requesens belagerten Stadt Leiden zu Hilfe zu kommen, erleiden aber 14. April bei Mook en Middelaar eine schwere Niederlage in der Schlacht auf der Mooker Heide, bei der auch zwei Brüder Wilhelms von Oranien fallen. Die Belagerung Leidens wird fortgesetzt. Erst am 3. Oktober gelingt den Wassergeusen der Entsatz der Stadt, nachdem sie das Umland durch Brechen der Deiche geflutet haben.

Frankreich / Polen-Litauen

Der französische König Karl IX. stirbt am 30. Mai im Alter von 23 Jahren an der Schwindsucht. Ihm folgt sein Bruder Heinrich III. auf den Thron Frankreichs; er verzichtet dafür auf den Thron von Polen-Litauen, den er erst im Vorjahr bestiegen hat. In der polnischen Adelsrepublik bricht daraufhin eine Nachfolgediskussion aus.

Russland / Sibirien

Osmanisches Reich

Indien

Das Dekkan-Sultanat Ahmadnagar unterwirft seinen Nachbarn Berar.

Philippinen

Der chinesische Pirat Lin Feng landet mit seinen Männern in Ilocos Sur im äußersten Nordwesten Luzóns auf den Philippinen. Als er in Kämpfe mit dem spanischen Konquistador Juán de Salcedo verwickelt wird, marschierte auf das heutige Manila zu und belagert die erst 1571 erbaute spanische Festung Fuerza de Santiago. Lin Feng erobert die Stadt und lässt sie bis auf die Grundmauern niederbrennen, der spanische Kommandant Martín de Goiti wird getötet.

Südamerika

Wirtschaft

Herzog Julius zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, lässt den ersten Löser, eine Schaumünze aus Silber prägen.

In der Stadt Leyden wird während der Belagerung durch die Spanier alles Metall eingezogen um Waffen herzustellen. Als Ersatz wird Papiergeld ausgegeben, das kurzzeitig als Alternative zu Münzen genutzt wird.

Ab 1574 wurde in den Ländern Österreichs die Rechtsformel des Landschadenbundes, der eine raschere Durchsetzung von Forderungen bei Gericht bewirkte und bereits lange vorher, wenn auch nicht immer unter diesem Namen[1] als Rechtsformel bekannt war, als Teil des offiziellen Regelwerks in die Gerichtsordnungen übernommen.[2]

Kultur

Religion

Matthias Flacius, Initiator der Magdeburger Centurien

Der dreizehnte und letzte veröffentlichte Band der Magdeburger Centurien, einer Kirchengeschichte aus Sicht der Reformation, erscheint. Initiator des Werkes ist Matthias Flacius, Hauptbearbeiter ist Johannes Wigand. Die meisten der Arbeiten haben in den Räumlichkeiten der St.-Ulrich-und-Levin-Kirche in Magdeburg stattgefunden. Als Verleger fungiert der Basler Humanist Johannes Oporinus.

Historische Karten und Ansichten

Walfang 1574

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 03. März: Jacob Studer, Schweizer Bibliophiler und Bibliothekar († 1622)
  • 04. März: Carl Carlsson Gyllenhielm, schwedischer Politiker, Feldmarschall und Reichsadmiral († 1650)
  • 05. März: Friedrich IV. von der Pfalz, Kurfürst der Pfalz und Führer der Protestantischen Union († 1610)
  • 05. März: William Oughtred, englischer Mathematiker († 1660)
  • 07. März: John Wilbye, englischer Renaissance-Komponist († 1638)
  • 09. April: Johann Rudolf Saltzmann, Straßburger Mediziner und Hochschullehrer († 1656)
  • 13. April: Otto Brokes, Lübecker Bürgermeister († 1652)
  • 13. April: Christoph von Loß der Jüngere, kursächsischer Hofmarschall, Reichspfennigmeister des Ober- und Niedersächsischen Reichskreises († 1620)
  • 20. April: Gottlieb Aenetius, deutscher Physiker († 1631)
  • 06. Mai: Giovanni Battista Pamphilj, als Innozenz X. Papst († 1655)
  • 30. Mai: Giulio Cesare Procaccini, italienischer Maler und Bildhauer († 1625)
  • 19. Juni: Anne de Caumont, Herzogin von Fronsac († 1642)
  • 24. Juni: Markus Sittikus von Hohenems, Fürsterzbischof von Salzburg († 1619)

Zweites Halbjahr

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Claudio Achillini, italienischer Philosoph, Theologe, Jurist, Mathematiker, Dichter und Librettist († 1640)
  • Feng Menglong, chinesischer Dichter († 1645)
Robert Fludd

Gestorben

Erstes Halbjahr

Joachim Camerarius
Karl IX. von Frankreich
  • 30. Mai: Karl IX., König von Frankreich (* 1550)
  • 12. Juni: Renée de France, Herzogin von Ferrara, Modena und Reggio (* 1510)
  • 16. Juni: Caspar Pfreund, Apotheker und Bürgermeister von Wittenberg (* 1517)
  • 27. Juni: Giorgio Vasari, Hofkünstler und Biograph (* 1511)

Zweites Halbjahr

Grablege von Sultan Selim II.
Commons: 1574 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eingehende Belege (vorrangig für Krain und das Küstenland inkl. Triest) ab dem Ende des 13. Jahrhunderts bei Sergij Vilfan: Die Klausel des Landschadenbundes als rechtshistorisches Problem. In: Gernot Kocher, Gernot Dieter Hasiba (Hrsg.): Festschrift Berthold Sutter. Verlag Leykam, Graz 1983, ISBN 3-7011-7141-6, S. 445–458.
  2. Steirische Landrechtsreformation 1574 SteirLRRef. 1574: Ainer Ersamen Landschafft des Löblichen Fürstenthumbs Steyr, New verfaste Reformation, des Landts vnd Hofrechts daselbst, Jm M.D.LXXIIII. Jar auffgericht. Getruckt zu Augspurg, durch Michael Manger 1583. Artikel XXXVI und XXXVII, zur Verjährung siehe auch den folgenden Artikel XXXVIII. Im Original Blatt 17 Rückseite bis Blatt 18, im Scan der Österreichischen Nationalbibliothek S. 42–44, Zitierlink Österreichische Nationalbibliothek http://data.onb.ac.at/rep/104A2C9C.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Veen01.jpg
Relief of Leiden, 1574 (details on source page)
Sultan Murad III.jpeg
A life-size portrait of Sultan Murad III (1574-1595), attributed to a Spanish artist, 17th century
Robert Fludd.jpg
English physicist, astrologer, and mystic.
Whale Fishing Fac simile of a Woodcut in the Cosmographie Universelle of Thevet in folio Paris 1574.png
Whale-Fishing. Fac-simile of a Woodcut in the Cosmographie Universelle of Thevet, in folio : Paris, 1574. Project Gutenberg text 10940
Juan fernandez 1927.jpg
Karte der Juan-Fernández-Inseln im Pazifischen Ozean
Tomb of Sultan Selim II - 02.JPG
Autor/Urheber: Mogadir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Türbe (Tomb) of Sultan Selim II. (1524–1574)
Joachim Camerarius.jpg
Joachim Camerarius d. Ä. (1500–1574), deutscher Humanist, Universalgelehrter und Dichter
Matthias Flacius.png
Matthias Flacius (1520-1575), Reformation-era theologian.
Anjou 1570louvre.jpg
Das Porträt des späteren Heinrich III. von Frankreich wurde lange für ein Porträt seines jüngeren Bruders Franz von Alençon gehalten. Grund war eine falsche Inschrift am unteren Rand des Bildes (hier nicht gezeigt). Der Entwurf zu diesem Portät wird in der Bibliothèque nationale de France verwahrt. Er zeigt deutlich, dass die abgebildete Person Heinrich III ist.
Slag op de Moockerheijde.jpg
Batalla de Mook por Graaf Hendrik