1527
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | ►
◄◄ | ◄ | 1523 | 1524 | 1525 | 1526 | 1527 | 1528 | 1529 | 1530 | 1531 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr
|
1527 | |
---|---|
Clarice Strozzi, geb. Medici, vertreibt mit ihrem Mann Filippo die Medici aus Florenz. | Atahualpa führt gegen seinen Halbbruder Huáscar einen Krieg um die Thronfolge im Inka-Reich. |
Söldnertruppen Karls V. plündern Rom in der Sacco di Roma. | |
1527 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 975/976 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1519/20 |
Aztekischer Kalender | 8. Kaninchen – Chicuei Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 7. Haus – Chicome Calli) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2070/71 (südlicher Buddhismus); 2069/70 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 70. (71.) Zyklus Jahr des Feuer-Schweins 丁亥 (am Beginn des Jahres Feuer-Hund 丙戌) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 889/890 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3860/61 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 905/906 |
Islamischer Kalender | 933/934 (Jahreswechsel 26./27. September) |
Jüdischer Kalender | 5287/88 (26./27. August) |
Koptischer Kalender | 1243/44 |
Malayalam-Kalender | 702/703 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1837/38 (Jahreswechsel April) Syrien: 1838/39 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1583/84 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Italienische Kriege
- 6. Mai: Der Sacco di Roma, die Plünderung Roms durch die Söldnertruppen Karls V., der das Ende der italienischen Renaissance einläutet, beginnt mit der Einnahme des Borgo. Der Anführer der Söldner, Charles III. de Bourbon-Montpensier, kommt bei dem Angriff ums Leben, angeblich durch eine Kugel Benvenuto Cellinis. Papst Clemens VII. flieht vom Petersdom durch den Passetto di Borgo in die Engelsburg. 147 Mann der den Papst verteidigenden Päpstliche Schweizergarde fallen auf dem Petersplatz. Am nächsten Tag wird zunächst der Trastevere und dann das restliche Rom von den Söldnern eingenommen. Ohne einen von allen Truppen anerkannten Anführer gerät die kriegsübliche dreitägige Plünderung außer Kontrolle, und die Truppen rauben, vergewaltigen, foltern und töten nach Belieben. Dabei werden auch Anhänger Karls V. nicht verschont. Kirchen, Paläste und Krankenhäuser sowie der Vatikan werden geplündert und in Brand gesetzt. Zum Teil kommt es zu Kämpfen zwischen den eigentlich verbündeten Deutschen, Spaniern und papstfeindlichen Italienern um die Beute.
- 7. Juni: Clemens VII. kapituliert nach mehrwöchiger Belagerung der Engelsburg. Er muss die Festungen Ostia, Civitavecchia und Civita Castellana übergeben, auf die Städte Modena, Parma und Piacenza verzichten und 400.000 Dukaten sowie Lösegeld für die Befreiung der Gefangenen zahlen. Am 6. Dezember wird die Belagerung der Engelsburg aufgehoben, und Clemens VII. zieht nach Orvieto.
- 16./17. Mai: Filippo Strozzi der Jüngere vertreibt unter tatkräftiger Mithilfe seiner Frau Clarice, geborene de’ Medici, die Medici ein zweites Mal aus Florenz und errichtet neuerlich eine Republik. Ippolito und Alessandro de’ Medici sowie Kardinal Silvio Passerini als ihr Vormund verlassen die Stadt.
Weitere Ereignisse in Europa
- 1. Januar: Mit der Charta von Cetingrad wählt der kroatische Sabor den österreichischen Erzherzog Ferdinand I. aus dem Haus Habsburg zum König von Kroatien als Nachfolger des im Vorjahr kinderlos gefallenen kroatisch-ungarischen Königs Ludwig II. Jagiello.
Amerika und Pazifik
- 22. November: Im Zuge der Eroberung Guatemalas durch die Truppen Pedro de Alvarados wird die Hauptstadt nach Santiago de los Caballeros de Goathemala in der Nähe des späteren Antigua Guatemala verlegt.
- Der Spanier Juan Gaetano soll als erster Europäer auf Hawaii gelandet sein.
- um 1527: Der Inkaherrscher Huayna Cápac stirbt ebenso wie ein Großteil seiner Truppen an den von den spanischen Konquistadoren eingeschleppten Pocken. Entgegen seinem Wunsch, dass das Inkareich nach seinem Tod aufgeteilt werden soll, kommt es zwischen seinen Söhnen zu einem Erbfolgekrieg: Huáscar nimmt seinen Halbbruder Atahualpa gefangen. Der darauf folgende jahrelange Kampf schwächt das Reich und begünstigt die spätere spanische Eroberung Perus.
Asien
- Am 22. Juni zerstören muslimische Truppen aus dem Königreich Demak unter ihrem Prinzen Fatahillah die Stadt Sunda Kelapa, den größten Hafen des hinduistischen Pajajaran-Reichs, das von portugiesischen Einheiten unterstützt wird. Anschließend errichtet Fatahillah an gleicher Stelle eine neue Stadt, die in Anspielung an den doppelten Sieg über die Streitkräfte der Portugiesen und des Königreiches Pajajaran den Namen Jayakarta (Großer Sieg) erhält.
Wirtschaft
Am 29. April verleihen Herzog Johann III., der Friedfertige, und Herzogin Maria von Jülich, Kleve und Berg den Barmern und Elberfeldern das Privileg der „Garnnahrung“, das heißt das Monopol zu bleichen und zu zwirnen, laut dem nirgend in herzoglichen Landen gebleicht und gezwirnt werden darf als in Barmen und Elberfeld (beide heute zu Wuppertal).
- Zur Verwaltung der königlichen böhmischen Finanzen wird die Böhmische Kammer gegründet.
Wissenschaft und Technik
- 1. Juli: Landgraf Philipp I. von Hessen gründet in Marburg die Alma Mater Philippina. Gleichzeitig wird auch das Gymnasium Philippinum als protestantisches Pädagogium eingerichtet.
Kultur
- 12. Dezember: Der Niederländer Adrian Willaert tritt sein Amt als Domkapellmeister zu San Marco in Venedig an.
- Das Marburger Rathaus wird nach 15-jähriger Bauzeit fertiggestellt.
- In Straßburg erscheint auf einem Liedblatt das deutschsprachige Kirchenlied Im Frieden dein, o Herre mein des Reformators Johannes Anglicus auf der Grundlage des biblischen Nunc dimittis. Die Melodie stammt vermutlich von Wolfgang Dachstein.
Gesellschaft und Sport
- Mit den Statuten von Galway wird das 1367 ausgesprochene Verbot des Hurling in Irland erneuert.
- Duncan Campbell sichtet angeblich ein Ungeheuer im Loch Ness.
Religion
Die Täuferbewegung
- 5. Januar: Felix Manz wird wegen seines aufrührerischen Wesens, seiner Zusammenrottung gegen die Obrigkeit und weil er gegen die christliche Regierung und die bürgerliche Einheit gehandelt hat als erster Märtyrer der Zürcher Täuferbewegung in der Limmat ertränkt.
- 8. Februar: Georg Wagner, genannt Carpentarius, wird als erster Märtyrer der Täuferbewegung außerhalb der Schweiz in München auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Der Fall erregt vor allem wegen Wagners Standhaftigkeit trotz grausamer Folter und seiner großen Gefasstheit auf dem Weg zum Richtplatz und selbst noch bei der Hinrichtung Aufsehen.
- 24. Februar: Auf einer Zusammenkunft der Schweizer Brüder werden in Schleitheim die von Michael Sattler ausgearbeiteten Schleitheimer Artikel angenommen. Für viele Täufer, insbesondere die Hutterer und Mennoniten, bilden die Artikel bis in die Gegenwart hinein eine wichtige Bekenntnisgrundlage ihrer Lehre.
- 21. Mai: Michael Sattler wird wegen Ketzerei in Rottenburg am Neckar hingerichtet. Wenige Tage später wird auch seine Ehefrau Margarete im Neckar ertränkt.
- Vom 20. bis 24. August findet in Augsburg eine Zusammenkunft von rund 60 Täuferführern aus dem süddeutschen Raum statt mit dem Ziel, eine Übereinkunft zwischen den Anhängern der Schleitheimer Artikel und den radikal-apokalyptischen Täufern um Hans Hut zu finden. Hut lehnt es zwar ab, seine Prophezeiungen zurückzunehmen, verspricht jedoch, fürderhin sie nicht öffentlich zu lehren sondern sie nur noch denen mitzuteilen, die privat dieses selbst herzlich begehren. Da viele Teilnehmer dieser Synode in den nächsten Jahren den Märtyrertod erleiden, wird das Treffen später unter dem Namen Augsburger Märtyrersynode bekannt.
Weitere Ereignisse im Zuge der Reformation
- 10. Mai: In Meersburg findet der Prozess gegen den evangelisch gesinnten Frühmessner (Pfarrer) Johann Hüglin und dessen anschließende Hinrichtung statt. Hüglin wird heute als Märtyrer im Evangelischen Namenkalender der Evangelischen Kirche in Deutschland geführt.
- Oktober: Das Franziskanerkloster Marburg wird ebenso wie zahlreiche andere Klöster im Zuge der Reformation vom hessischen Landtag aufgehoben.
- Hieronymus Emser bringt eine Übersetzung des Neuen Testaments heraus. Es handelt sich um eine Gegenübersetzung zur Bibelübersetzung Martin Luthers, dem er Übersetzungslügen vorwirft.
Historische Karten und Ansichten
Geboren
Geburtsdatum gesichert
- 28. Januar: Paul Dumerich, deutscher Pädagoge und Professor († 1583)
- Ludwig Lavater, Schweizer reformierter Theologe, Antistes der Zürcher Kirche († 1586) 4. März:
- Ulrich, Herzog zu Mecklenburg und Administrator des Bistums Schwerin († 1603) 5. März:
- 10. März: Alfonso d’Este di Montecchio, Markgraf von Montecchio († 1587)
- 29. März: Zaccaria Dolfin, venezianisch-österreichischer Kardinal († 1583)
- 14. April: Abraham Ortelius, niederländischer Geo- und Kartograph († 1598)
- 21. Mai: Philipp II., König von Spanien und als Philipp I. König von Portugal († 1598)
- 31. Mai: Agnes von Hessen, Kurfürstin von Hessen († 1555)
- 11. Juni: Anna Sophie, Prinzessin von Preußen und Herzogin zu Mecklenburg († 1591)
- 15. Juni: Jacob Runge, deutscher lutherischer Theologe und Reformator († 1595)
- 13. Juli: John Dee, englischer Philosoph, Mathematiker, Astrologe, Alchemist und Mystiker († 1608/09)
- 31. Juli: Maximilian II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches († 1576)
- 10. August: Barbara von Brandenburg, Herzogin von Brieg († 1595)
- 15. Oktober: Maria Manuela von Portugal, Infantin von Portugal († 1545)
- 16. Oktober: Johann Hermann, deutscher Mediziner († 1605)
- 21. Oktober: Louis I. de Lorraine-Guise, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1578)
- Pedro de Ribadeneira, spanischer Jesuit († 1611) 1. November:
- Tilemann Hesshus, deutscher lutherischer Theologe († 1588) 3. November:
- 18. November: Luca Cambiaso, italienischer Maler († 1585)
- William Brooke, 10. Baron Cobham, englischer Adeliger und Politiker († 1597) 1. Dezember:
- Bernhard VIII., Graf zur Lippe († 1563) 6. Dezember:
- 23. Dezember: Hugo Donellus, französischer Jurist († 1591)
- 31. Dezember: Johannes Bugenhagen der Jüngere, deutscher lutherischer Theologe († 1594)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Benedictus Arias Montanus, spanischer Theologe und Orientalist († 1598)
- Barbara Blomberg, Geliebte Karl V. und Mutter von Don Juan de Austria († 1597)
- Urban Gaubisch, deutscher Buchdrucker († 1612)
- Bess of Hardwick, englische Adelige († 1608)
- Margaretha von der Marck-Arenberg, Gräfin von Arenberg († 1599)
- Hans Vredeman de Vries, niederländischer Maler und Architekt († 1609)
- Philippine Welser, Augsburger Patriziertochter und Landesfürstin von Tirol († 1580)
Gestorben
Erstes Halbjahr
- Felix Manz, Zürcher Märtyrer der Täuferbewegung, durch Ertränken hingerichtet (* um 1498) 5. Januar:
- 14. Januar: Stefan IV., Woiwode des Fürstentums Moldau (* 1506)
- 21. Januar: Juan de Grijalva, spanischer Entdecker (* 1490)
- 21. Januar: Jakob van Hoogstraten, Inquisitor in den spanischen Niederlanden (* um 1460)
- 10. Februar: Ludwig von Diesbach, Berner Staatsmann (* 1452)
- 10. März: Nam Gon, koreanischer Politiker sowie neokonfuzianischer Philosoph und Dichter (* 1471)
- 19. März: Christoph I., Markgraf von Baden (* 1453)
- Shōhaku, japanischer Dichter (* 1443) 4. Mai:
- Charles de Bourbon-Montpensier, französischer Heerführer (* 1490) 6. Mai:
- 10. Mai: Johann Hüglin, deutscher Pfarrer und evangelischer Märtyrer (* vor 1490)
- 17. Mai: Jacob Krum, Bürgermeister von St. Gallen (* 15. Jh.)
- 20. Mai: Hans Hergot, deutscher Buchdrucker, Buchhändler und protestantischer Autor (* 15. Jh.)
- 21. Mai: Michael Sattler, Persönlichkeit der ersten Täufergeneration (* um 1495)
- Heinrich Finck, deutscher Kapellmeister und Komponist (* 1444/1445) 9. Juni:
- 21. Juni: Niccolò Machiavelli, italienischer Politiker, Geschichtsschreiber und Dichter (* 1469)
Zweites Halbjahr
- 28. Juli: Rodrigo de Bastidas, spanischer Eroberer (* vermutlich 1460)
- Scaramuccia Trivulzio, italienischer Kardinal (* um 1465) 3. August:
- 12. August: Jacques de Beaune, französischer Finanzpolitiker (* um 1445)
- 16. August: Leonhard Kaiser, lutherischer Theologe und Reformator (* um 1480)
- Marx Treitzsaurwein, niederösterreichischer Politiker, Geheimschreiber Maximilians I. und Rat Karls V. (* um 1450) 6. September:
- Johann II. von Blankenfelde, Bischof von Reval und Dorpat, Erzbischof von Riga (* um 1471) 9. September:
- 11. September: Charles I. de Croÿ, Fürst von Chimay (* 1455)
- 21. September: Kasimir, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach (* 1481)
- 23. September: Charles de Lannoy, kaiserlicher Feldherr und Vizekönig des Königreichs Neapel (* 1487)
- Maria von Tecklenburg, Äbtissin im Stift Freckenhorst 5. November:
- Hieronymus Emser, deutscher katholischer Theologe und Gegenspieler Martin Luthers (* 1478) 8. November:
- 15. November: Katherine of York, englische Prinzessin (* 1479)
- 28. November: Thomas von Wickede, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck (* 1470)
- Hans Denck, deutscher täuferischer Theologe, Humanist, Schriftsteller und Bibelübersetzer (* um 1500) November:
Gestorben um 1527
- Huayna Cápac, König der Inka
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Belegering van de Engelenburcht, 1527. Overwinningen van Karel V (serietitel). Divi Caroli. V. imp. opt. max. victoriae, ex multis praecipuae (serietitel)
Objecttype: prent historieprent
Serienummer: 4/12
Objectnummer: RP-P-1936-144
Catalogusreferentie: , Hollstein Dutch 219, New Hollstein Dutch 527-3(4) Opmerking: Heemskerck. Riggs 116
Opschriften / Merken: Verzamelaarsmerk; verso midden onder, gestempeld: Lugt 2228 Verzamelaarsmerk; verso midden onder, gestempeld: Lugt 2760
Omschrijving: De belegering van de Engelenburcht in Rome (1527). Clemens VII kijkt vanuit de Engelenburcht naar de bezettingsmacht van Rome. Twee kanonnen op de voorgrond. Op de achtergrond de Tiber en de Engelenburcht. De prent heeft een Latijns, Spaans en Frans onderschrift en maakt deel uit van een twaalfdelige serie over de overwinningen van Karel V.
Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Dirck Volckertsz. Coornhertnaar ontwerp van: Maarten van Heemskerck (vermeld op object), uitgever: Hieronymus Cock (vermeld op object), verlener van privilege: Filips II (koning van Spanje) (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: prentmaker: Haarlem, naar ontwerp van: Haarlem, uitgever: Antwerpen, verlener van privilege: Brussel
Datering: 1555 - 1556
Fysieke kenmerken: gravure en ets; boekdruk
Materiaal: papier
Techniek: etsen / graveren (drukprocedé) / boekdruk
Afmetingen: blad: h 202 mm × b 239 mm
Onderwerp
Wat: firearms: cannon. Inname van Rome
Wanneer: 1527 - 1527
Waar: Engelenburcht. Engelenbrug
Wie: Karel V van Habsburg (Duits keizer en koning van Spanje). Clemens VII
Verwerving en rechten
Credit line: Legaat van de heer F.G. Waller, Amsterdam
Verwerving: legaat 1936
Copyright: Publiek domein
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Bestorming van Rome, 1527. Overwinningen van Karel V (serietitel). Divi Caroli. V. imp. opt. max. victoriae, ex multis praecipuae (serietitel)
Objecttype: prent historieprent
Serienummer: 3/12
Objectnummer: RP-P-1936-143
Catalogusreferentie: , Hollstein Dutch 218, New Hollstein Dutch 526-3(4) Opmerking: Heemskerck. Riggs 116
Opschriften / Merken: Verzamelaarsmerk; verso midden onder, gestempeld: Lugt 2228 Verzamelaarsmerk; verso midden onder, gestempeld: Lugt 2760
Omschrijving: De belegering van Rome (1527). Generaal Karel van Bourbon valt van een ladder nadat hij dodelijk wordt verwond door een pijl. Op de achtergrond de Tiber en de Engelenburcht. De prent heeft een Latijns, Spaans en Frans onderschrift en maakt deel uit van een twaalfdelige serie over de overwinningen van Karel V.
Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Dirck Volckertsz. Coornhertnaar ontwerp van: Maarten van Heemskerck (vermeld op object), uitgever: Hieronymus Cock
Plaats vervaardiging: prentmaker: Haarlem, naar ontwerp van: Haarlem, uitgever: Antwerpen
Datering: 1555 - 1556
Fysieke kenmerken: gravure en ets; boekdruk
Materiaal: papier
Techniek: etsen / graveren (drukprocedé) / boekdruk
Afmetingen: blad: h 204 mm × b 226 mm
Onderwerp
Wat: Inname van Rome
Wanneer: 1527 - 1527
Waar: Engelenburcht. Rome
Wie: Karel V van Habsburg (Duits keizer en koning van Spanje). Karel III (hertog van Bourbon)
Verwerving en rechten
Credit line: Legaat van de heer F.G. Waller, Amsterdam
Verwerving: legaat 1936
Copyright: Publiek domein
Autor/Urheber: Gregor Helms 11:17, 2. Jul. 2010 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gedenkstein für die Märtyrer der Täuferbewegung Michael Sattler und Margaretha Sattler in Rottenburg am Neckar (†1527)
Titelseite der Schleitheimer Artikel von 1527 // Kopie im Archiv Helms
Felix Manz wird am 5. Januar 1527 als Täufer in der Limmat ertränkt
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0
The sack of Rome
Wellcome Images
Keywords: rome: 1527
title page of the catholic bible translation of the New Testament into German from Hieronymus Emser, an opponent of Martin Luther; published 1527 in Dresden, Saxony
Porträt der Clarice Strozzi (1493-1528), Tochter von Piero di Lorenzo de’ Medici
Autor/Urheber: QQuantum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Map of the expansion of the Inca Empire from 1438 CE to 1533 CE with present-day borders.