1525

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Wissenschaftsjahr

Kalenderübersicht 1525
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52      1
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031     
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5  12345
66789101112
713141516171819
820212223242526
92728     
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9  12345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031  
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13     12
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031    
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22   1234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930  
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26     12
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131      
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031   
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35    123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930 
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39      1
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031     
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44  12345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930   
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48    123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
Aufstände und Schlachten
während des Bauernkrieges
1525
Hernán Cortés, Zeichnung von Christoph Weiditz (1529)
Hernán Cortés, Zeichnung von Christoph Weiditz (1529)
Hernán Cortés lässt den letzten Aztekenherrscher Cuauhtémoc hinrichten.
Franz I.
Franz I.
Franz I. von Frankreich
gerät in habsburgische Gefangenschaft.
Bernard van Orley: Schlacht bei Pavia
Bernard van Orley: Schlacht bei Pavia
Habsburgische Truppen besiegen die Franzosen im Kampf um die Vorherrschaft in Italien in der Schlacht bei Pavia.
1525 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender973/974 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1517/18
Aztekischer Kalender6. Feuerstein – Chicuace Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 5. Rohre – Macuilli Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung2068/69 (südlicher Buddhismus); 2067/68 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender70. (71.) Zyklus

Jahr des Holz-Hahnes 乙酉 (am Beginn des Jahres Holz-Affe 甲申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)887/888 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3858/59 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender903/904
Islamischer Kalender931/932 (Jahreswechsel 17./18. Oktober)
Jüdischer Kalender5285/86 (17./18. September)
Koptischer Kalender1241/42
Malayalam-Kalender700/701
Seleukidische ÄraBabylon: 1835/36 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1836/37 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1581/82 (Jahreswechsel April)

1525 ist das zentrale Jahr des Deutschen Bauernkrieges. Nachdem es bereits 1524 erste Aufstände gegeben hat, kommt es unter Anführern wie Matern Feuerbacher, Wendel Hippler und Florian Geyer zu organisierten Massenerhebungen. Anfänglich ist auch Martin Luther der Sache der Bauern gegenüber wohlwollend gestimmt, erst als es unter Jäcklein Rohrbach und seinem Haufen zu gewalttätigen Ausschreitungen kommt, wendet er sich mit der Schrift Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern von den Bauernaufständen ab.

Auf Grund ihrer schlechteren Bewaffnung und militärischen Organisation bricht der Aufstand jedoch bald zusammen und wird vor allem durch Georg Truchsess von Waldburg-Zeil, genannt Bauernjörg, grausam niedergeschlagen. Nur der straff organisierte Schwarze Haufen Florian Geyers kann sich der völligen Vernichtung entziehen.

In der Schlacht bei Pavia während der Italienischen Kriege um die Vorherrschaft auf der Italienischen Halbinsel erleidet der französische König Franz I. eine vernichtende Niederlage gegen ein habsburgisches Heer und gerät in die Gefangenschaft Kaiser Karls V. Seine Mutter Luise von Savoyen übernimmt daraufhin die Regentschaft in Frankreich.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Italienische Kriege/Frankreich

  • Dem französischen König Franz I. gelingt es während der Italienischen Kriege um die Vorherrschaft auf der Italienischen Halbinsel, ein Bündnis mit dem Kirchenstaat zustande zu bringen, der sich – ebenso wie Frankreich – durch die Perspektive, im Norden und Süden von Habsburg umklammert zu werden, bedroht fühlt. Um Papst Clemens VII. zu unterstützen, kommt er mit einer Armee von 26.000 Söldnern – unter ihnen Franzosen, Italiener und Schweizer – über die Alpen und zieht in Mailand ein. Wenig später legt Franz einen Belagerungsring um die strategisch bedeutende alte Lombardenresidenz Pavia, die von einer 6.000 Mann starken Besatzung gehalten wird. Um diese zu entsetzen, entsendet der deutsche Kaiser Karl V. ein 23.000 Mann starkes Heer unter dem Befehl von Fernando Francesco d’Avalos di Pescara, der bereits in der Nacht des 23. Februar den Angriff beginnt. Gleichzeitig kommt auch ein Heer unter Vizekönig Charles de Lannoy aus Neapel.
Schlacht bei Pavia
Die Regentin übernimmt das Staatsruder; anonymer Maler des 16. Jahrhunderts
  • Franz’ Mutter Luise von Savoyen übernimmt während der Gefangenschaft ihres Sohnes die Regentschaft in Frankreich.
  • 19. Juni: Franz I. wird von Fernando Francesco d’Avalos nach Barcelona gebracht, ab dem 20. Juli hält er sich in Madrid auf. Dort ist er bereit, auf Italien und die Lehenshoheit in Flandern und im Artois zu verzichten. Der Forderung Karls V., auch Burgund zurückzugeben, verweigert sich der König von Frankreich jedoch.
  • 11. August: Im Waffenstillstand von Toledo stimmt Franz I. dem Großteil der habsburgischen Forderungen zu.
  • 30. August: Im Frieden von Moore zwischen dem englischen König Heinrich VIII. und der französischen Regentin Luise von Savoyen erklärt sich Heinrich bereit, auf einige territoriale Ansprüche gegenüber Frankreich zu verzichten und erhält im Gegenzug von den Franzosen eine jährliche Rente von 20 000 Pfund. Frankreich begleicht seine Schulden gegenüber Königinwitwe Mary Tudors, und England setzt sich für die Freilassung von König Franz I. von Frankreich ein.

Deutscher Bauernkrieg

Der Deutsche Bauernkrieg
Die 12 Artikel
Die 12 Artikel
Der Oberschwäbische Haufen verfasst
die 12 Artikel.
Georg Truchsess von Waldburg-Zeil
Georg Truchsess von Waldburg-Zeil
Georg Truchsess von Waldburg-Zeil
schlägt den
Bauernaufstand nieder.
Weinsberger Bluttat
Weinsberger Bluttat
Die Weinsberger Bluttat: Die Gräfin von Helfenstein bittet Jäcklein Rohrbach um Gnade für ihren Mann.
  • 24. Januar: Bauern der Landgrafschaft Klettgau richten ihre Beschwerden in 44 Artikeln an die Stadt Zürich.
  • 16. Februar: Steinheimer Bauern fordern, einen eigenen Pfarrer zu wählen, der nur nach der neuen Lehre lehrt, und dass sie Holz selbst schlagen dürfen. Auch andere Dörfer im Hoheitsgebiet der Stadt Memmingen fordern gewisse Zugeständnisse. Am 23. Februar fordert die Stadt die Bauern auf, einen vierköpfigen Ausschuss zu benennen, der die Beschwerden gesammelt dem Rat überbringen soll.
  • 24. Februar: Der Ausschuss der 27 Dörfer tritt in Memmingen zusammen. Ihre Forderungen bringen sie am 28. Februar in den sogenannten Memminger Artikeln dar. Der Stadtrat antwortet am 15. März und stimmt einigen der Artikel zu. Unter anderem werden die Bauern aus der Leibeigenschaft entlassen.
  • 7. März: Durch Zusammenschluss des Baltringer Haufens, des Bodenseehaufens und des Allgäuer Haufens wird die Christliche Vereinigung oder Oberschwäbische Eidgenossenschaft gegründet. Der Zusammenschluss erfolgt auf Initiative des Führers des Baltringer Haufens, Ulrich Schmied. Auch Sebastian Lotzer und Christoph Schappeler aus Memmingen sind bei der Gründung anwesend.
  • 17. März: In der Marienkirche im thüringischen Mühlhausen wird der Ewige Rat gegründet, dem die Führer des Bauernheeres im Bauernkrieg angehören.
  • 20. März: Der Oberschwäbische Haufen bringt im Deutschen Bauernkrieg seine Forderungen in Memmingen in den sogenannten Zwölf Artikeln vor. Sie werden während des Bauernkriegs in Drucken zusammen mit der Bundesordnung weit verbreitet. Sie zählen als die ersten Menschenrechte der Welt.
  • 1. April: Das Evangelische Heer, ein Teil des Schwarzen Haufens von Florian Geyer von Geyersberg bricht im Bauernkrieg aus dem Odenwald auf. Die Bauern marschieren zum Kloster Schöntal, das Vorräte beherbergt, erobern es und rauben es aus.
  • 4. April: In der Schlacht bei Leipheim erleidet der Leipheimer Haufen eine vernichtende Niederlage. Sein Anführer Landgrafschaft Klettgau und sieben weitere Bauernführer werden am nächsten Tag hingerichtet.
  • 16. April/17. April: Bei der Weinsberger Bluttat erobern Bauern unter Jäcklein Rohrbach und der Schwarzen Hofmännin am Ostersonntag die Burg Weinsberg, plündern und zerstören sie; Graf Ludwig von Helfenstein und rund ein Dutzend weitere Adlige werden gefangen genommen, zum Tod verurteilt und am nächsten Tag vor den Toren von Weinsberg durch Spießrutenlaufen getötet – gegen den Willen anderer, gemäßigterer Bauernführer wie Wendel Hipler. Die Frau des Grafen, Margarethe von Helfenstein und ihr Sohn werden nicht getötet, sondern – angeblich auf einem Mistwagen – nach Heilbronn geschickt, nachdem die Gräfin manchen Quellen zufolge die Bauern noch erfolglos um das Leben ihres Mannes angefleht haben soll.
  • 17. April: Vertrag von Weingarten, Auflösung des „Seehaufens“ und des „Allgäuer Haufens
  • 22. April: Im Frankfurter Zunftaufstand erzwingen die Aufständischen die Annahme der 46 Artikel durch den Rat der Reichsstadt Frankfurt am Main und übernehmen die politische Macht in der Stadt
  • 23. April: Ein Bauernaufstand in Nußdorf (Pfalz) ist Anlass des Pfälzischen Bauernkrieges.
Wider die Mordischen vnd Räubischen Rotten der Bawren, Titelblatt von 1525
Hinrichtung Jäcklein Rohrbachs

Weitere Ereignisse in Europa

Katharina von Kastilien
Krakauer Vertrag
  • 8. April: Der Vertrag von Krakau beendet die jahrhundertelange Auseinandersetzung zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschordensstaat. Unter Albrecht von Brandenburg-Ansbach wird das Gebiet des Deutschen Ordens säkularisiert, das Herzogtum Preußen entsteht als polnisches Lehen, Albrecht wird erster Herzog und legt vor seinem Onkel König Sigismund I. den Huldigungseid ab. Die während des Reiterkrieges eroberten Gebiete wurden gegenseitig zurückerstattet. Kaiser und Papst erkennen den Vertrag jedoch nicht an, der Kaiser verhängt gegen den „ungehorsamen“ Albrecht die Reichsacht. Für den verbleibenden Deutschen Orden in Livland und im Heiligen Römischen Reich gilt Albrecht als Verräter, der dem Orden in einem Staatsstreich Preußen gestohlen hat.
  • 3. Mai: Adolf von Anhalt-Zerbst, katholischer Bischof von Merseburg, muss wegen protestantischer Unruhen nach Leipzig fliehen. Am 8. Mai versuchen Aufständische, die Domfreiheit zu stürmen. Am 10. Juni werden darauf folgend vier Bürger und vier Bauern auf dem Merseburger Markt geköpft.
  • 19. Juli: Katholische Landesherren in Norddeutschland, deren Gastgeberin die streng katholische Fürstinwitwe und Regentin Margarethe von Münsterberg ist, bilden den Dessauer Bund. Sie wollen entschlossen Aufständen und der Weiterverbreitung der Lehre Martin Luthers entgegentreten. Der Bund beschränkt sich innerhalb Anhalts lediglich auf das Fürstentum Anhalt-Dessau, wohingegen die benachbarten Fürstentümer Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg bereits die Reformation eingeführt haben. Es gelingt auch nicht, die katholischen Fürsten im Süden des Heiligen Römischen Reiches zum Beitritt zu motivieren.

Europäische Entdeckungsreisen

  • 24. Juli: Vom spanischen Hafen A Coruña aus läuft eine aus sieben Schiffen unterschiedlicher Bauart bestehende Flotte unter dem Befehl von García Jofre de Loaísa aus. Sie hat den Auftrag, im Gefolge der Magellan-Expedition einen Seeweg zu den Gewürzinseln über den Atlantik und Pazifik durch Umrundung der Südspitze Südamerikas zu finden. Als Chefnavigator fungiert Juan Sebastián Elcano, der nach Magellans Tod dessen Weltumsegelung vollendet hat. Nach einer Zwischenstation auf La Gomera wendet sich die Expedition Richtung Südwesten nach Patagonien.

Zentralamerika

Asien

  • Um den Schmuggel nach Japan zu unterbinden, lässt der Ming-Kaiser Jiajing alle hochseetüchtigen Schiffe in China zerstören.

Kultur

  • Sodoma beginnt mit den Fresken aus dem Leben der Heiligen Katharina in der Kapelle der Heiligen in der Kirche San Domenico in Siena, einem seiner Hauptwerke.

Religion

Reformation und theologische Streitgespräche

De servo arbitrio (Luther)
Porträt Ulrich Zwinglis von Hans Asper

Täuferbewegung

Felix Mantz: Protestation und Schutzschrift an den Rat von Zürich (1524/25)
  • Radikale Reformation: Felix Manz verfasst Ende 1524/Anfang 1525 die Protestation und Schutzschrift, ein Verteidigungsschreiben an den Stadtrat von Zürich im Konflikt mit Huldrych Zwingli über die Säuglingstaufe.
  • 17. Januar: Der Zürcher Rat lädt Vertreter beider Seiten zu einer öffentlichen Disputation ins Rathaus von Zürich, damit beide Gruppen ihre Tauflehre anhand der Schrift begründen können. Der Ausgang zu Gunsten Zwinglis ist allerdings schon von vornherein festgelegt. Am 18. Januar erlässt der Rat ein vernichtendes Mandat gegen die Täufer. Alle Kindertaufverweigerer werden aufgefordert, ihre neugeborenen Kinder unverzüglich taufen zu lassen. Wer dieser Aufforderung nicht innerhalb von acht Tage nachkäme, werde des Landes verwiesen. Der in Zollikon aus der Kirche entfernte Taufstein solle unmittelbar wieder aufgestellt werden. In einem zweiten Mandat vom 21. Januar wird das Verdikt noch verschärft. Konrad Grebel und Manz wird jede weitere Agitation gegen die Kindertaufe untersagt und das Unterrichten in ihren Bibelschulen wird verboten, was einem faktischen Versammlungsverbot der Kindertaufgegner gleichkommt. Grebel und Manz ignorieren das Verbot.
Erinnerungstafel an eine der ersten Täuferversammlungen (25. Januar 1525) in Zollikon
Ausbreitung der Täuferbewegung 1525–1550
  • Am 30. Januar entsendet der Zürcher Rat Stadtknechte nach Zollikon und nimmt Getaufte und Täufer vorübergehend fest. Während Felix Manz bis zum Herbst im Gefängnis verbleiben muss, kommen die Zolliker Bauern sowie Grebel, Blaurock, Brötli und Wilhelm Reublin rasch wieder frei. Reublin geht nach Waldshut, wo er den bereits zur lutherischen Reformation konvertierten Stadtpfarrer Balthasar Hubmaier und seine Gemeinde für das Täufertum gewinnen kann. Brötli emigriert nach Hallau im Kanton Schaffhausen und gründet dort noch im selben Jahr eine Täufergemeinde. Blaurock und Grebel wenden sich dem Zürcher Oberland zu und gewinnen dort durch ihre Predigt eine große Anhängerschaft. Der Erfolg der Missionsarbeit verstärkt sich, als Felix Manz nach seiner Freilassung zu ihnen stößt.
  • 29. Mai: Eberli Bolt wird in Schwyz als einer der ersten Märtyrer der Täuferbewegung auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
  • 27. Juli: Mit Hans Krüsi stirbt in Luzern ein weiterer Täufer auf dem Scheiterhaufen.

Gesellschaft

Katastrophen

  • Das noch junge Le Havre wird Opfer einer Sturmflut, die etwa 100 der insgesamt rund 600 Stadtbewohner das Leben kostet.

Historische Karten und Ansichten

Westeuropa zur Zeit Karls V. 1525

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 06. Januar: Caspar Peucer, deutscher Kirchenreformer, Mathematiker, Astronom, Mediziner und Diplomat († 1602)
  • 29. Januar: Lelio Sozzini, italienischer Humanist, Jurist und Theologe († 1562)
  • 19. März: Caspar Cruciger der Jüngere, lutherischer Theologe († 1597)
  • 11. April: Ulrich Sitzinger, deutscher Jurist, Politiker und Reformator († 1574)
  • 15. April: Tilemann Stella, deutscher Bibliothekar, Mathematiker, Geometer, Kartograf und Astronom († 1589)
  • 10. Mai: Urban von Trennbach, Fürstbischof von Passau († 1598)
  • 03. Juli: Hans Rudolf Manuel, Schweizer Holzschnitzer und Politiker († 1571)
  • 11. September: Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg († 1598)
  • 25. September: Stephen Borough, englischer Seefahrer und Entdecker († 1584)
  • 07. November: Georg Cracow, deutscher Jurist und Staatsmann († 1575)
  • 01. Dezember: Tadeáš Hájek z Hájku, tschechischer Astronom und persönlicher Arzt des Rudolf II. († 1600)
  • 03. Dezember: Justus Jonas der Jüngere, deutscher Jurist und Diplomat († 1567)
  • 23. Dezember: Johann Albrecht I., Herzog von Mecklenburg-Güstrow und Mecklenburg-Schwerin († 1576)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1525

  • 1524/1525: Luís de Camões, portugiesischer Nationaldichter († 1579 oder 1580).
  • George Gascoigne, englischer Dichter († 1577)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Der Marschall Thomas de Foix-Lescun, Zeichnung von Jean Clouet aus dem 16. Jahrhundert
  • 03. März: Thomas de Foix, Bischof von Tarbes, französischer Militär und Marschall von Frankreich
  • 31. März: René de Savoie, Graf von Villars, Großmeister von Frankreich (* wohl 1473)
  • 03. April: Giovanni Rucellai, italienischer Dichter (* 1475)
  • 05. April: Hans Jakob Wehe, deutscher Prediger und Bauernführer
  • 05. Mai: Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen (* 1463)
  • 11. Mai: Hans Sippel, kaiserlicher Landsknechthauptmann und Oberster Feldhauptmann des Werrahaufens im Großen Deutschen Bauernkrieg
  • 12. Mai: Anna, Prinzessin zu Mecklenburg-Schwerin und Landgräfin von Hessen (* 1485)
  • 14. Mai: Ulrich Fugger der Jüngere, Augsburger Kaufmann (* 1490)
  • 18. Mai: Pietro Pomponazzi, italienischer Humanist und Philosoph (* 1462)
  • 20. Mai: Alonso Fernández de Lugo, andalusischer Adliger und der Eroberer einiger Kanarischer Inseln (* um 1456)
  • 20. oder 21. Mai: Jäcklein Rohrbach, deutscher Bauernführer
  • 27. Mai: Thomas Müntzer, evangelischer Theologe und Revolutionär (* um 1489)
  • 27. Mai: Heinrich Pfeiffer, evangelischer Theologe und Mitstreiter Thomas Müntzers (* vor 1500)
  • 10. Juni: Florian Geyer, deutscher Ritter, Diplomat und Bauernführer im Deutschen Bauernkrieg 1525 (* um 1490)
  • 13. Juni: Jakob von Wattenwyl, Schultheiss von Bern (* 1466)
  • 15. Juni: Eitel Friedrich III., Graf von Hohenzollern (* 1494)
  • 05. Juli: Johann von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Vizekönig von Valencia (* 1493)
  • 12. Juli: Nicolaus Marschalk, deutscher Rechtswissenschaftler, Humanist und Historiker (* um 1455)
  • 17. Juli: Charles I. de Lalaing, niederländischer Adliger (* 1466)
  • 04. August: Andrea della Robbia, florentinischer Bildhauer (* 1435)
  • 12. August: Hans Müller, Bauernführer im Deutschen Bauernkrieg (* vermutlich zwischen 1485 und 1495)
  • 07. September: Matthias Waibel, deutscher Theologe der Reformation und Märtyrer während der Bauernkriege (* Ende des 15. Jh.)
  • 23. September: Giovanni Gonzaga, italienischer Condottiere (* 1474)
  • 03. Oktober: Sebastian Sprenz, Fürstbischof von Brixen (* um 1475)
  • 17. November: Eleonore, Königin von Portugal (* 1458)
  • 19. November: Amé III. de Sarrebruck-Commercy, französischer Adliger und Militär (* 1495)
Porträt des Jakob Fugger, Albrecht Dürer (um 1519)
  • 30. Dezember: Jakob Fugger, „der Reiche“, deutscher Kaufmann (* 1459)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1525 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Battle of Pavia 1525.PNG
Battle of Pavia 1525
Treaty of Kraków1.JPG
Treaty of Kraków was signed on 8 April 1525 between Kingdom of Poland and the Grand Master of the Teutonic Knights. It officially ended the Polish-Teutonic War.
Wider die Mordischen vnd Räubischen Rotten der Bawren.jpg
Title page to Luther's pamphlet against the rebellious peasants, Wider die Mordischen vnd Räubischen Rotten der Bawren, Nürnberg 1525.
Graefin Helfenstein von Matthaeus Merian d Ae.jpg
Die Gräfin Helfenstein bittet Jäcklein Rohrbach um Gnade für ihren Mann. Stich von Matthäus Merian d. Ä
Die12artikelDecke.jpg
Tapa del los "12 articulos de los campesinos"
Tafel Täufer.JPG
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erinnerungstafel an die Wiedertäufer an der Gstadstrasse 23 in de:Zollikon
De servo arbitrio.jpg
Title page of Luther's work On the Bondage of the Will
Ulrich-Zwingli-1.jpg
Der Zürcher Reformator Ulrich Zwingli auf einem Porträt von Hans Asper, entstanden nach dem Tod Zwinglis. Photo: SIK-ISEA, Zürich (Jean-Pierre Kuhn)
Rohrbach-verbrennung-1525.jpg
Bauernführer Jäcklein Rohrbach wird 1525 in Neckargartach bei lebendigem Leib verbrannt.
Western Europe in the Time of Charles V (1525).png
New version of Map of Western Europe in the Time of Charles V (1525)
Hernando-Cortes.png
Hernán Cortés, der Eroberer des Aztekenreichs in Mexiko. Zeichnung von Christoph Weiditz (1529) Der aus Augsburg stammende Weiditz hielt sich 1529 in Spanien auf und zeichnete dort Cortés wie auch eine Truppe aztekischer Schaukünstler und Akrobaten, die Cortés aus der Neuen Welt mitgebracht hatte. Die obige Darstellung ist die einzige authentische, die überliefert wurde. Die Inschrift über der Zeichnung besagt: "Don Ferdinando Cordesyus 1529 seines altars Im 42 [Jahr] dieser hat der Kayserlichen Majestät Karolus dem Funfften darnach ganntz Inndiann gewunnen".
Verbreitung der Täuferbewegung 1525-1550.png
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Verbreitung der Täuferbewegung 1525-1550. Rosa: Niederlande und Norddeutschland, grün: Schweiz und Südwestdeutschland, blau: Südost- und Mitteldeutschland, gelb: Mähren und Schlesien
Bauernjoerg.jpg
Truchsess Georg III. von Waldburg (Bauernjörg); aus einem Exemplar der Truchsessenchronik im Besitz des Hauses Waldburg-Wolfegg
Battle of Pavia.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Karte bauernkrieg3.jpg
Autor/Urheber:

Sansculotte in der Wikipedia auf Deutsch

Later versions were uploaded by TMA-1, Wombat at de.wikipedia., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Darstellung zeigt die Ereignisse des Deutschen Bauernkrieges 1523-1525