1504

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

Kalenderübersicht 1504
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031    
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5   1234
6567891011
712131415161718
819202122232425
926272829   
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9    123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930     
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18  12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031  
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22     12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031    
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31   1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031 
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35      1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030      
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031   
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44    123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930 
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48      1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031     
1504
David
David
Michelangelos David wird in Florenz enthüllt.
Götz von Berlichingen
Götz von Berlichingen
Götz von Berlichingen verliert in der Schlacht seine rechte Hand.
Albrecht Altdorfer: Schlacht von Wenzenbach
Albrecht Altdorfer: Schlacht von Wenzenbach
Im Landshuter Erbfolgekrieg kommt es zur
Schlacht von Wenzenbach.
1504 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender952/953 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1496/97
Aztekischer Kalender11. Rohre – Matlactli ozce Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 10. Kaninchen – Matlactli Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung2047/48 (südlicher Buddhismus); 2046/47 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69./70. (70./71.) Zyklus

Jahr der Holz-Ratte 甲子 (am Beginn des Jahres Wasser-Schwein 癸亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)866/867 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3837/38 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender882/883
Islamischer Kalender909/910(Jahreswechsel 13./14. Juni)
Jüdischer Kalender5264/65 (8./9. September)
Koptischer Kalender1220/21
Malayalam-Kalender679/680
Seleukidische ÄraBabylon: 1814/15 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1815/16 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1542
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1560/61 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Mittel- und Osteuropa

Das Fürstentum Moldau in den Grenzen der Jahre 1484–1538

Nach dem Tod von Fürst Ștefan cel Mare am 2. Juli folgt ihm sein Sohn Bogdan III. als Fürst von Moldau, nachdem Ștefan die Bojaren schon am 30. Juni auf dem Sterbebett gezwungen hat, ihn als Nachfolger anzuerkennen. Er setzt die Politik seines Vaters fort, der stets die Unabhängigkeit von Moldau verfolgt hat, sieht sich aber von Anfang an mit einer Reihe von durch Polen, Ungarn und das Osmanische Reich unterstützten Thronprätendenten konfrontiert, die durch deren Einsetzung erhoffen, den moldauischen Staat ihren eigenen Interessen unterzuordnen. König Alexander von Polen hat insbesondere ein Auge auf die Region Pokutien geworfen.

Heiliges Römisches Reich

Triumphzug Kaiser Maximilians I. (die Böhmenschlacht und der böhmische Trophäenwagen) von Albrecht Altdorfer

Süd- und Westeuropa

Die Burg von Chinchilla de Montearagón
Johanna von Kastilien
Königliches Wappen Johanna I.

Südamerika und Karibik

  • 5. Januar: Der französische Seefahrer Binot Paulmier de Gonneville erreicht Brasilien und ankert in der Gegend des heutigen São Francisco do Sul.
  • Nicolás de Ovando, spanischer Gouverneur von Hispaniola, lässt während eines Festes zahlreiche Taíno-Adelige festnehmen, die gegen die spanischen Kolonialherren Krieg führen. Auch die Königin Anacaona wird festgenommen, und – obwohl sie den Spaniern gegenüber freundlich gesinnt ist – durch Hängen hingerichtet.
  • Nachdem sich Nicolás de Ovando ein Jahr lang geweigert hat, dem auf Jamaika gestrandeten Christoph Kolumbus Hilfe zukommen zu lassen, chartert sein Vertrauter Diego Méndez ein privates Schiff und rettet die Schiffbrüchigen. Kolumbus kehrt noch im gleichen Jahr zurück und bemüht sich vergeblich um Wiederherstellung der ihm in der Kapitulation von Santa Fe zugesicherten Privilegien und um Durchsetzung seiner finanziellen Forderungen.

Afrika

Asien

Urkundliche Ersterwähnungen

  • 27. Mai: Babben wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • Nusshof wird zum ersten Mal urkundlich erwähnt.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Peter Henlein aus Nürnberg baut um 1504 einen Federantrieb in Verbindung mit einem Hemmmechanismus (der Federbremse) als einer der ersten in eine tragbare Uhr ein. So kann er diese auf Taschengröße verkleinern.

Kultur

Bildende Kunst

Jacopo de’ Barbari:
Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen
Ghirlandaio: Krönung der Maria

Literatur

  • Jacopo Sannazaro veröffentlicht die Pastoralromanze Arcadia, die als die vorzüglichste bukolische Dichtung Italiens gilt.
  • Im China der Ming-Dynastie erscheinen die Werke Songshi yangsheng bu (Familie Songs Führer für die Pflege des Physischen) und Songshi zunsheng bu (Familie Songs Führer zur Kultivierung des Lebens). Neben Kochrezepten ist darin Material zu Fermentationsprozessen, Gärungserregern und Lebensmittelverarbeitung enthalten.

Musik

  • Der San-Lorenzo-Palimpsest entsteht.

Gesellschaft

Religion

Elisabeth von Weida wird zur Nachfolgerin der am 31. August gestorbenen Scholastica von Anhalt als Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose gewählt. Die Wahl fällt auf sie, nachdem die Kandidatin Margarete von Warberg auf Grund der schweren finanziellen Probleme des Stiftes und aus gesundheitlichen Gründen die Annahme der Wahl abgelehnt und das Kloster verlassen hat. Papst Julius II. bestätigt ihre Wahl in einer Bulle vom 19. November. Die Einführung in das Amt wird vom Dompropst von Halberstadt geleitet. Sie sieht sich bei Amtsantritt mit ernsten Problemen konfrontiert, denn die Abteiist so verschuldet, dass sie mit privaten Mitteln zu Hilfe kommen muss. Die hauptsächliche Ursache der Verschuldung liegt in einem Rechtsstreit um den Ascherslebener See, der schon vor 24 Jahren unter ihrer Vorgängerin Scholastica gegen den Bischof von Halberstadt begonnen hat. Zunächst setzt Elisabeth den Prozess fort.

Geboren

Januar bis Mai

  • 01. Januar: Caspar Cruciger, deutscher Theologe und Weggefährte Martin Luthers († 1548)
  • 03. Januar: Gian Girolamo Albani, italienischer Kardinal († 1591)
  • 17. Januar: Antonio Michele Ghislieri, als Pius V. Papst († 1572)
  • 28. Januar: Anna II. zu Stolberg, Äbtissin des Reichsstiftes zu Quedlinburg († 1574)
Tafel am Johannes-Pistorius-Haus in Nidda
  • 000Januar: Johannes Pistorius der Ältere (Niddanus), hessischer Reformator und Superintendent († 1583)
  • 01. Februar: Caspar Molitoris, deutscher Benediktiner, Propst, Abt und Historiker († 1571)
  • 04. Februar: Philipp Gallicius, reformierter Theologe, Kirchenlieddichter und Reformator des Engadins († 1566)
  • 15. März: Friedrich von Sachsen, Erbprinz des Herzogtums Sachsen aus der albertinischen Linie der Wettiner († 1539)
  • 22. März: Antonio Francesco Grazzini, italienischer Dichter († 1584)
  • 31. März: Angad Dev, einer der zehn Gründer-Gurus des Sikhismus († 1552)
  • 12. April: Alessandro Campeggi, italienischer Kardinal († 1554)
  • 30. April: Francesco Primaticcio, italienischer Maler, Bildhauer und Architekt des Manierismus, Mitbegründer der Schule von Fontainebleau († 1570)
  • 05. Mai: Stanislaus Hosius, ermländisch-polnischer katholischer Theologe († 1579)
  • 29. Mai: Antun Vrančić, ungarischer Erzbischof, Wissenschaftler und Diplomat († 1573)

Juni bis Dezember

  • 21. Juni: Lienhard Hirschvogel, deutscher Kaufmann und Fernhändler († 1549)
  • 24. Juni: Johannes Mathesius, deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator († 1565)
  • 27. Juni: Daniel Mauch, deutscher Jurist und Wormser Domherr († 1567)
  • 06. Juli: Christoph Lasius, deutscher evangelischer Theologe († 1572)
  • 15. Juli: Jakob Lersner, deutscher Rechtswissenschaftler, Gesandter und Hochschullehrer († 1579)
  • 18. Juli: Heinrich Bullinger, Schweizer Reformator und Antistes der Zürcher reformierten Kirche († 1575)
  • 01. August: Dorothea, erste Herzogin von Preußen († 1547)
  • 06. August: Matthew Parker, Erzbischof von Canterbury († 1575)
  • 000August: Justin Göbler, deutscher Jurist († 1567)
  • 04. September: Johann IV., Fürst von Anhalt-Zerbst († 1551)
  • 20. September: Philipp III., Graf von Nassau-Weilburg († 1559)
  • 29. Oktober: Shin Saimdang, koreanische Malerin, Kalligraphin und Dichterin († 1551)
  • 13. November: Philipp I. der Großmütige, Landgraf von Hessen († 1567)
  • 01. Dezember: Melchior Kling, deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler († 1571)
  • 06. Dezember: Daniel Greser, deutscher lutherischer Theologe († 1591)
  • 31. Dezember: Beatrix von Portugal, Herzogin von Savoyen († 1538)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Bonifaz von Ragusa, dalmatinischer Franziskaner und Bischof von Stagnum († 1582)
  • Hermann Bonnus, deutscher Reformator († 1548)
  • Christoph, Graf von Oldenburg († 1566)
  • Giulio da Milano, italienischer Augustinermönch, katholischer Theologe, evangelischer Pfarrer und Reformator in Vicosoprano, Poschiavo und Tirano († 1581)
  • John Dudley, 1. Duke of Northumberland, englischer Adeliger († 1553)
  • Peter II. Erdődy, ungarisch-kroatischer Adliger († 1567)
  • Johannes Fabri, Dominikaner und Domprediger in Augsburg († 1558)
  • Paul Fagius, deutscher Reformator und Hebräist († 1549)
  • Niklaus von Flüe, eidgenössischer Politiker († 1597)
  • Georg von Österreich, katholischer Erzbischof († 1557)
  • Giambattista Giraldi, italienischer Dichter, Schriftsteller, Philosoph und Mediziner († 1573)
  • Patrick Hamilton, schottischer evangelischer Theologe und Märtyrer († 1528)
  • Luis de Granada, spanischer Mystiker, Priester und geistlicher Schriftsteller († 1588)
  • Dirk Philips, niederländischer Täufer († 1568)
  • Scipione Rebiba, katholischer Kardinal († 1577)
  • Wibrandis Rosenblatt, Ehefrau dreier deutscher Reformatoren († 1564)
  • Caspar Schober, deutscher Jurist, Richter am Reichskammergericht in Speyer († 1532)
  • Georg Schöni, bernischer Magistrat († 1536)
  • Bernardo Segni, Florentiner Patrizier, Philosoph, Historiker und Übersetzer († 1558)
  • John Story, englischer Politiker und römisch-katholischer Märtyrer († 1571)
  • Jean de Tournes, französischer Drucker und Verleger († 1564)
  • Ursula Weyda, deutsche Reformatorin und Flugschriftautorin († nach 1565)
  • Francisco Xerez, spanischer Chronist († um 1547)

Geboren um 1504

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

  • 02. Juli: Ștefan cel Mare, Fürst der Moldau (* 1433)
  • 12. Juli: Volmar Warendorp, Ratsherr von Lübeck
  • 21. Juli: Půta Švihovský, böhmischer Adliger (* vor 1472)
  • 29. Juli: Thomas Stanley, 1. Earl of Derby, englischer Adeliger und Herrscher der Isle of Man (* um 1435)
  • 08. August: Peter Schott der Ältere, Straßburger Politiker (* 1427)
  • 08. August: Hanns von Wulfestorff, österreichischer Ritter und Lehnsherr
  • 14. August: Enevold Sövenbröder, Bischof von Schleswig
  • 15. August: Agnes III. von Anhalt, Äbtissin des Kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts von Gandersheim (* 1445)
  • 15. oder 18. August: Domenico Maria da Novara, italienischer Mathematiker und Astrologe, Professor an der Universität Bologna (* 1454)
  • 18. August: Clemente Grosso della Rovere, italienischer Kardinal (* 1462)
  • 20. August: Ruprecht von der Pfalz, Bischof von Freising und Thronprätendent von Bayern-Landshut (* 1481)
  • 22. August: Philipp II., Graf von Hanau-Lichtenberg (* 1462)
  • 25. August: Ludovico Podocathor, italienischer Kardinal (* 1429)
  • 31. August: Scholastica von Anhalt, Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose (* 1451)
Grabmal Philiberts II. in Brou
  • 10. September: Philibert II., Herzog von Savoyen (* 1480)
  • 15. September: Elisabeth von Bayern, Pfalzgräfin bei Rhein und Herzogin von Bayern-Landshut (* 1478)
  • 10. Oktober: Michael, Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach
  • 12. Oktober: Johann Corvinus, Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau (* 1473)
  • 09. November: Friedrich I., König von Neapel (* 1452)
  • 11. November: Thomas Donatus, Patriarch von Venedig (* 1434)
  • 26. November: Isabella I., Königin von Kastilien (* 1451)
  • 000November: Beatriz de Bobadilla, spanische Herrin von La Gomera und El Hierro (* zw. 1457 und 1465)
  • 21. Dezember: Berthold von Henneberg, Erzbischof von Mainz, damit Reichserzkanzler und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches sowie Reichsreformer (* 1441/42)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1504

Commons: 1504 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Testamento Isabel Catolica.jpg
Will of Isabel I, Queen of Castile. It can see her signature («Yo, la Reyna» that means "I, the Queen"), 1504 (replica)
Castillo Chinchilla.JPG
(c) I, Espanish AlB, CC BY-SA 2.5
Castillo de Chinchilla de Montearagón. Hier wurde nach seiner Verbannung nach Spanien am 27. Mai 1504 der berüchtigte damals 29-jähriger Cesare Borgia (1475/6-1507) ein Jahr in Einzelhaft gefangen gehalten. Dann wurde er ins Castillo de la Mota bei Medina del Campo verlegt. Im Oktober 1506 soll ihm dort mithilfe einer seidenen Schnur eine spektakuläre Flucht aus dem Gefängnisturm gelungen sein. Er flüchtete unerkannt zu seinem Schwager Jean d´Albret, dem König von Navarra, nach Pamplona. Als Soldat im Dienste Navarras geriet der 32-jährige am 11. März 1507 während der Belagerung der Festung Viana in einen Hinterhalt, wurde getötet und ist dort begraben.
Tara Moldovei map.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
David von Michelangelo.jpg
Autor/Urheber: Rico Heil (User:Silmaril), Lizenz: CC BY-SA 3.0
David von Michelangelo (Original aus der „Accademia“ in Florenz)
Ornamented Coat of Arms of Queen Joanna of Castile.svg
Autor/Urheber: Heralder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of Queen Joanna of Castile, called "the Mad" with supporters.
This Coat of arms is shown at the facade of Saint Mary the Royal Church in Aranda del Duero, Burgos Province (Spain)
Johanna I van Castilië.JPG
Retrato de la reina Juana I de Castilla (1479-1555), que fue hija de los Reyes Católicos.
Pistorius d.Ae. Tafel in Nidda ganz 2.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Pfnorr, Nidda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Table in memory of Johannes Pistorius the Elder at the Johannes-Pistorius-Haus in Nidda, Germany
Boehmische Schlacht.jpg
Triumphzug Kaiser Maximilians I. (die Böhmenschlacht und der böhmische Trophäenwagen)
Schlacht Schoenberg.jpg
Schlacht von Schönberg (Codex Germanicus)
Götz jung.jpg
Götz in jüngeren Jahren. Porträt nach einem Gemälde von 1535.