1502

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Wissenschaftsjahr

Kalenderübersicht 1502
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5212
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
171
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
3912
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031
1502
Moctezuma II.
Moctezuma II.
Moctezuma II. wird Herrscher der Azteken.
Dürers Feldhase
Dürers Feldhase
Albrecht Dürer zeichnet seine Naturstudie Feldhase.
Die Weltkarte des Alberto Cantino
Die Weltkarte des Alberto Cantino
Alberto Cantino sendet die Cantino-Planisphäre
von Portugal aus an den Herzog von Ferrara.
1502 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender950/951 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1494/95
Aztekischer Kalender9. Haus – Chicuhnahui Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 8. Feuerstein – Chicuei Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung2045/46 (südlicher Buddhismus); 2044/45 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hundes 壬戌 (am Beginn des Jahres Metall-Hahn 辛酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)864/865 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3835/36 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender880/881
Islamischer Kalender907/908(Jahreswechsel 6./7. Juli)
Jüdischer Kalender5262/63 (2./3. September)
Koptischer Kalender1218/19
Malayalam-Kalender677/678
Seleukidische ÄraBabylon: 1812/13 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1813/14 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1540
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1558/59 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

MCCCCCII

Politik und Weltgeschehen

Entdeckungsreisen

Die Vierte Reise des Christoph Kolumbus
Die vierte Reise des Kolumbus

Am 26. Februar bittet Christoph Kolumbus die katholischen Könige Ferdinand von Aragón und Isabella von Kastilien um eine Flotte für eine weitere Reise nach Amerika, am 14. März wird die Expedition vom Königshaus genehmigt. Am 9. oder laut anderen Quellen am 11. Mai bricht Kolumbus von Cádiz aus zu seiner vierten Reise in die Neue Welt auf. Seine Flotte besteht aus vier Karavellen mit quer gestelltem Großsegel, dem Flaggschiff Capitana, der La Gallega, der Santiago de Palos und der Vizcaína mit insgesamt über 120 Mann Besatzung an Bord.

Die Expedition erreicht am 15. Juni als erste Europäer die Karibikinsel Martinique, wo sie in der Nähe der heutigen Gemeinde Carbet an Land gehen. Am 30. Juli betritt Kolumbus auch die karibische Insel Guanaja nahe der Nordküste des heutigen Honduras. In der Folge segelt er die mittelamerikanische Festlandküste zwischen Honduras Panama und dem Golf von Golf von Darién entlang. Am 14. August betritt er bei Kap Honduras erstmals das amerikanische Festland.

Am 25. September erreicht Christoph Kolumbus die Atlantikküste des heutigen Costa Rica und besucht die Isla Quiribrí. Am 2. November erreicht er eine Bucht im heutigen Panama, der er Qualitäten als schöner Hafen attestiert. Dort entsteht später die Stadt Portobelo. Die Karavelle Vizcaína muss dort wegen Zerstörungen durch den Schiffsbohrwurm aufgegeben werden.

Vasco da Gamas zweite Indienreise
Da Gamas Route entlang der Malabarküste auf seiner zweiten Indienreise

Die vierte portugiesische Indienfahrt steht wieder unter dem Kommando Vasco da Gamas, nachdem dieser bei seinem Kinder- und Jugendfreund, König Manuel I., gegen eine erneute Berufung Pedro Álvares Cabrals zum Oberbefehlshaber der Flotte protestiert hat. Diesmal bricht er mit 21 schwer bewaffneten Schiffen auf. Bereits auf der Hinreise legt er in Ostafrika Stützpunkte an, unter anderem in Sofala. Da Gama entdeckt auf seiner zweiten Indienreise außerdem die Inselgruppe der Seychellen und nennt sie Ilhas do Almirante (Admiralsinseln).

Das Auftauchen der Portugiesen im Indischen Ozean und ihr Angriff auf das Handelsmonopol arabischer und indischer Händler führt zu einem latenten Kriegszustand. Vasco da Gama muss sich unmittelbar nach seiner Ankunft in indischen Gewässern vor Calicut einer Flotte von mehr als 100 indischen und arabischen, zumeist kleineren Schiffen zur Schlacht stellen, die das portugiesische Geschwader abfangen will. Den Enterkampf vermeidend sowie durch ihr wirksames Geschützfeuer können die Portugiesen die gegnerische Flotte fast vollständig vernichten. Durch Verhandlungen, das Ausnutzen von Rivalitäten unter den indischen Fürsten und rücksichtslose Gewaltanwendung gelingt es, den von den arabischen Händlern geförderten Widerstand der indischen Fürsten zu brechen. Vasco da Gama festigt Portugals Stellung an der indischen Malabarküste, indem er die portugiesischen Faktoreien in Cannanore und Cochin weiter ausbaut und stärkt.

Weitere Entdeckungsfahrten

Königreich England

  • 02. April: Der englische Thronfolger Arthur Tudor stirbt nur vier Monate nach seiner Hochzeit mit Katharina von Aragón im Alter von 15 Jahren völlig überraschend an einer unbekannten Krankheit. Sein jüngerer Bruder Heinrich wird damit neuer Kronprinz.

Spanien und seine Kolonien

  • 13. Februar: Unter dem Kommando von Antonio de Torres, einem erfahrenen Kapitän, der schon Christoph Kolumbus auf dessen zweiter Reise begleitet hat, legt von Sanlúcar de Barrameda die größte Flotte ab, die bis dahin in die Neue Welt in See gestochen ist. Auf den rund dreißig Schiffen werden neben dem neuen Statthalter Nicolás de Ovando ca. 2.500 Kolonisten transportiert, die handverlesen sind, um einen repräsentativen Querschnitt der spanischen Gesellschaft darzustellen. Unter ihnen befinden sich unter anderem auch der Dominikaner und spätere Chronist Bartolomé de las Casas, der Entdecker Floridas, Juan Ponce de León, und der spätere Eroberer Perus, Francisco Pizarro. Die Flotte erreicht am 15. April Hispaniola. In den ersten Monaten gehen Hunderte der Siedler an den Strapazen, die das Leben in den Kolonien mit sich bringt – den ungewohnten klimatischen Bedingungen, den unbekannten Krankheiten und nicht zuletzt dem allgemein vorherrschenden Mangelzustand – zugrunde. Die Indios, die noch unter dem Vizekönigtum von Kolumbus recht willkürlich zur Zwangsarbeit gepresst wurden, entzjehen sich zunehmend, indem sie in die Berge flüchten und sich dort verstecken.
  • 14. Februar: Die Katholischen Könige befehlen die Taufe oder Vertreibung aller Muslime aus dem Königreich Granada bis Ende März.

Kirchenstaat

Heiliges Römisches Reich

  • 24. Februar: Mit der Eintragung in die Landtafeln erlangt die 1500 beschlossene Vladislavsche Landesordnung in Böhmen Gesetzeskraft. Diese Ordnung regelt die wechselseitigen Rechte und Pflichten der böhmischen Stände und des Königs.
Joß Fritz. Holzschnitt von Albrecht Dürer

Der Landsknecht Joß Fritz initiiert eine Bundschuh-Bewegung in Bruchsal und Untergrombach. Die Orte gehören zum Bistum Speyer, dessen Bischof Ludwig von Helmstatt kostspielige Bauten durch Erhöhung der Abgaben und Einschränkung der Forst-, Weide- und Fischereirechte seiner Untertanen finanziert hat. Die Artikel der Bundschuh-Bewegung verlangen die Aufhebung der Leibeigenschaft, Abschaffung des Zehnten und anderer Zölle, die Beseitigung adeliger Vorrechte bei der Nutznießung der Wälder und Fischgründe sowie die Einziehung eines Großteils der Klöster. Die Bewegung umfasst bald mindestens 7.400 Personen im Gebiet zwischen Main und Neckar. Geplant sind zunächst die Besetzung Untergrombachs und anschließend ein Zug in die Markgrafschaft Baden, doch wird die Bewegung unter Missachtung des Beichtgeheimnisses verraten. Joß Fritz kann entkommen, doch 110 Mitglieder werden gefasst. Zehn Bauern werden als Abschreckung geköpft, gevierteilt und an den Landstraßen aufgehängt.

Nord- und Osteuropa

Aztekenreich

  • Moctezuma II. wird nach dem Tod seines Onkels Auítzotl neuer Herrscher der Azteken. Während der ersten siebzehn Jahre seiner Herrschaft führt er die rigide Expansionspolitik seiner Vorgänger fort.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Gründungsurkunde der Universität Wittenberg mit Siegel

Kultur

Architektur

Bildende Kunst

Literatur

Musik

  • Der Buchdrucker und Verleger Ottaviano dei Petrucci veröffentlicht die Misse Josquin des franko-flämischen Komponisten Josquin Desprez. Es ist der erste Druck der Musikgeschichte, der nur Werke eines einzelnen Komponisten enthält.

Gesellschaft

Kakaobohne
Zimt vom Ceylon-Zimtbaum

Religion

Geboren

Januar bis Mai

  • 0 7. Januar: Ugo Boncompagni, als Gregor XIII. Papst († 1585)
  • 13. Januar: Anton Lauterbach, deutscher lutherischer Theologe und Reformator († 1569)
  • 02. Februar: Damião de Góis, portugiesischer Diplomat und Historiker († 1574)
  • 25. Februar: Alfonso d’Avalos, italienischer Fürst, Herr von Ischia und Procida († 1546)
  • 04. März: Elisabeth von Hessen, Erbprinzessin von Sachsen († 1557)
  • 18. März: Philibert de Chalon, Fürst von Orange, Herzog von Gravina, Graf von Tonnerre und Charny sowie Herr von Arlay und Nozeroy († 1530)
  • 20. März: Pierino Belli, piemontesischer Soldat und Jurist († 1575)
  • 02. April: Susanna von Bayern, Prinzessin von Bayern-München und durch Heirat nacheinander Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach und Pfalzgräfin von Neuburg († 1543)
  • 10. April: Ottheinrich, Kurfürst von der Pfalz († 1559)
  • 25. April: Georg Major, deutscher lutherischer Theologe († 1574)
  • 00. Mai: Jakob Bagge, norwegischer Seeoffizier und Admiral der schwedischen Marine († 1577)

Juni bis Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1502

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • nach dem 17. Januar: Johann Koelhoff der Jüngere, deutscher Drucker und Verleger der Inkunabelzeit
  • 00. Januar: Johannes Mauburnus, flämischer Augustiner-Chorherr, Theologe und Erbauungsschriftsteller (* um 1460)
  • 18. Februar: Hedwig Jagiellonica, auch als „Jadwiga“ bekannt, polnische Prinzessin, Herzogin von Bayern-Landshut (* 1457)
  • um den 14. März: Felix Fabri, deutscher Dominikaner und Schriftsteller (* 1438/39)
Arthur, etwa 1501

Zweites Halbjahr

  • 15. Juli: Vincenz Lang, deutscher Humanist und Dichter
  • 20. Juli: Giovanni Battista Ferrari, Bischof von Modena (* 1450)
  • 07. August: Ursula von Rammung, Stifterin und Dame des Kraichgauer Adels
  • 18. August: Knut Alvsson, norwegischer Ritter und Großgrundbesitzer
  • 22. August: Frans van Busleyden, burgundischer Politiker und Erzbischof von Besançon
  • 01. September: Iio Sōgi, japanischer buddhistischer Mönch und Renga-Dichter (* 1421)
  • 13. September: Annius von Viterbo, italienischer Dominikaner-Mönch (* 1437)
  • vor dem 20. September: Albrecht Dürer der Ältere, Goldschmied in Nürnberg (* um 1427)
  • 20. Oktober: Konrad Summenhart, deutscher Theologe, Kanonist und Naturphilosoph (* um 1450)
  • 08. November: Kaspar zu Rhein, Fürstbischof von Basel (* 1433)
  • 10. November: Georg I., Herzog von Münsterberg und Oels, Graf von Glatz (* 1470)
  • 11. November: Hans Bär der Ältere, Basler Kaufmann und Wechsler (* 1465)
  • 13. November: Annius von Viterbo, italienischer Dominikaner und Fälscher historischer Dokumente (* um 1432)

Genaues Todesdatum unbekannt

Auítzotl im Codex Mendoza

Gestorben um 1502

Commons: 1502 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cacao-pod-k4636-14.jpg
Kakaobohnen in der Frucht des Kakaobaums
Canelle Cinnamomum burmannii Luc Viatour.jpg
(c) I, Luc Viatour, CC BY-SA 3.0
Cinnamon bark. Probably Cinnamomum burmanni (not Cinnamomum verum as the previous file name suggests).
MCCCCCII.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
MCCCCCII
Columbus4.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fourth voyage of Columbus. Map uses the original Spanish names which Columbus would have known the locations as.
Moctezuma Mendoza.jpg
Moctezuma II, from the Codex Mendoza (folio 15v).
Gama armada in India, 1502.gif
Autor/Urheber: Walrasiad, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Route of the 4th Portuguese India Armada (under Vasco da Gama, 1502) along the Indian Malabar coast.
Gründungsurkunde-WB-UNI.jpg
Gründungsurkunde Kaiser Maximilians für die Universität Wittenberg ausgestellt in Ulm am 6. Juli 1502 Pergament mit anhängenden Siegel
Cantino planisphere (1502).jpg
Die Cantino-Planisphäre zeigt die den Europäern zu Beginn des 16. Jh. bekannte Welt. Sie wird heute in der Biblioteca Universitaria Estense in Modena, Italien aufbewahrt.
Arthur Prince of Wales c 1500.jpg
Arthur, Prince of Wales (1486-1502), wearing a collar composed of red and white Tudor roses and hat with a hat badge bearing the figure of St John the Baptist and two rosette-shaped cap hooks.