15. Februar

Der 15. Februar ist der 46. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 319 Tage (in Schaltjahren 320 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Januar · Februar · März
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29(30)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

590: Chosrau II.
1637: Ferdinand III.
1794: Die Tricolore
1819: Großkolumbien
1898: USS Maine im Hafen von Havanna
1942: Britische Kriegsgefangene
1944: Zerstörung des Klosters Monte Cassino
1956: Urho Kekkonen
1965: Alte Flagge Kanadas, Kanadische Red Ensign
1965: Neue Flagge Kanadas, Ahornblattflagge
1999: Abdullah Öcalan

Wirtschaft

1902: Die Stammstrecke der Berliner U-Bahn
2005:YouTube-Logo

Wissenschaft und Technik

1786: Katzenaugennebel

Kultur

1867: Donauwalzer, Titelblatt der Erstausgabe

Gesellschaft

  • 1985: In Wien wird Udo Proksch wegen Betrugsverdachts im Zusammenhang mit dem Untergang der Lucona verhaftet.

Religion

1621: Gregor XV.
1775: Pius VI.

Katastrophen

  • 1760: Das britische Linienschiff HMS Ramillies strandet nach einem Navigationsfehler bei Bolt Head in der Nähe von Plymouth, England. Etwa 700 Besatzungsmitglieder sterben, nur 26 Mann können sich retten. Es handelt sich um eines der schlimmsten Schiffsunglücke ohne Kriegseinwirkung in englischen Gewässern.
1855: Karte der Straße von Bonifacio
  • 1855: Die französische Fregatte La Sémillante zerschellt während eines Orkans in der Straße von Bonifacio zwischen Korsika und Sardinien an den Riffen der Lavezzi-Inseln; von den 693 Seeleuten und Soldaten an Bord überlebt niemand.
1970: DC-9-20
  • 1970: Eine dominikanische Douglas DC-9 stürzt direkt nach dem Start bei Santo Domingo, Dominikanische Republik, ins Meer. Alle 102 Menschen an Bord sterben.
  • 1982: Die zu diesem Zeitpunkt größte Bohrinsel der Welt, Ocean Ranger, sinkt auf der Neufundlandbank vor Neufundland, nachdem sie von einer Monsterwelle beschädigt worden ist. Alle 84 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
  • 1994: Ein Erdbeben der Stärke 6,9 auf Sumatra, Indonesien, fordert 207 Todesopfer.
  • 1996: Der Tanker Sea Empress läuft nach einem Lotsenfehler auf einem Felsen bei Milford Haven auf. 71.800 Tonnen auslaufendes Rohöl verursachen eine schwere Ölverschmutzung an der walisischen Küste.
2013: Explosion des Meteors von Tscheljabinsk
  • 2013: Bei Tscheljabinsk tritt ein Meteor in die Erdatmosphäre ein und explodiert 30 bis 50 Kilometer über dem Erdboden. Die darauffolgende Druckwelle beschädigt rund 3500 Gebäude. 1491 Menschen werden durch umherfliegende Glassplitter verletzt. Es ist der größte Meteor seit dem Eintritt des Tunguska-Meteoriden.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

1891: AIK Solna-Logo

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Galileo Galilei (* 1564)

18. Jahrhundert

Johann Jakob Wilhelm Heinse (* 1746)

19. Jahrhundert

1801–1850

Ludwig Persius (* 1803)
Dimitrios Vikelas (* 1835)

1851–1900

Hans von Euler-Chelpin (* 1873)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0922-501 / CC-BY-SA 3.0
Robert Ley (* 1890)
  • 1890: Robert Ley, deutscher Chemiker und führender Politiker im Nationalsozialismus, Leiter der deutschen Arbeitsfront, angeklagter Hauptkriegsverbrecher
  • 1891: Dino Borgioli, italienischer Opernsänger
  • 1891: Roy Rene, australischer Komiker und Schauspieler
  • 1891: Josef Wintrich, deutscher Jurist, Präsident des Bundesverfassungsgerichts
  • 1892: Louis Brody, deutscher Schauspieler
  • 1892: James V. Forrestal, US-amerikanischer Politiker
  • 1893: Georg Otto Angerer, deutscher Politiker
  • 1895: Franz Wittmann, deutscher Politiker, MdB
  • 1897: Roland Pièce, Schweizer Funk- und Radiopionier
  • 1898: Totò, italienischer Schauspieler
  • 1898: Allen Woodring, US-amerikanischer Leichtathlet
  • 1899: Ernst Biberstein, deutscher evangelischer Pastor, SS-Offizier, Chef des Einsatzkommandos 6, Massenmörder und Kriegsverbrecher
  • 1899: Iknadios Bedros XVI. Batanian, Patriarch von Kilikien
  • 1899: Georges Auric, französischer Komponist
  • 1899: Willi Kobe, Schweizer evangelischer Geistlicher und Friedensaktivist

20. Jahrhundert

1901–1925

Harold Arlen (* 1905)
Hank Locklin (* 1918)
  • 1918: Hank Locklin, US-amerikanischer Sänger
  • 1919: Stephen Kondaks, kanadischer Bratschist und Musikpädagoge
  • 1920: Anne-Catharina Vestly, norwegische Schriftstellerin
  • 1921: Frank Seno, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1922: John B. Anderson, US-amerikanischer Rechtswissenschaftler und Politiker
  • 1922: Sleepy Jeffers, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 1922: Herman Kahn, US-amerikanischer Kybernetiker
  • 1922: Kurt Rapf, österreichischer Komponist, Dirigent und Organist
  • 1923: Jelena Georgijewna Bonner, sowjetische Dissidentin, russische Menschenrechtlerin
  • 1923: Arno Hamburger, erster Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Nürnberg
  • 1925: Odile Caradec, französische Lyrikerin
  • 1925: Kurt Jung, deutscher Politiker, MdB, MdEP
  • 1925: Erik Schumann, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • 1925: Harald Vock, deutscher Regisseur, Drehbuchautor, Hörspielautor, Produzent und Journalist

1926–1950

  • 1926: Rubén Fuentes, mexikanischer klassischer Violinist und Komponist
  • 1926: Dieter Lattmann, deutscher Schriftsteller und Politiker, Mitinitiator der Künstlersozialversicherung und Künstlersozialabgabe
  • 1927: Carlo Maria Martini, italienischer Priester und Jesuit, Erzbischof von Mailand und Kardinal
Luis Posada Carriles (* 1928)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0024 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Klaus Matthiesen (* 1941)
  • 1941: Klaus Matthiesen, deutscher Politiker, MdL, Landesminister
  • 1941: Hans Dieter Trayer, deutscher Schauspieler
  • 1942: Ronald George Atkey, kanadischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker
  • 1942: Petar Fajfrić, jugoslawischer Handballspieler
  • 1942: Leslie Griffiths, Baron Griffiths of Burry Port, britischer Pfarrer und Life Peer im House of Lords
  • 1942: Glyn Johns, britischer Toningenieur und Musikproduzent
  • 1943: Heinz Josef Algermissen, deutscher Priester, Bischof von Fulda
  • 1943: Hervé Dumont, Schweizer Filmwissenschaftler
  • 1943: Elke Heidenreich, deutsche Autorin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
  • 1943: Ewa Michnik, polnische Dirigentin und Generalmusikdirektorin
  • 1944: Paul Vestey, 3. Baronet, britischer Adeliger und Autorennfahrer
  • 1945: John Helliwell, britischer Musiker (Supertramp)
  • 1945: Douglas R. Hofstadter, US-amerikanischer Physiker und Philosoph
  • 1945: Ricardo Ray, Pianist, Komponist und Bandleader
  • 1945: Pekka Sarmanto, finnischer Jazzbassist
  • 1946: Kim Ry Andersen, dänischer Politiker und Musikmanager
  • 1946: Marisa Berenson, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1946: John Trudell, indianischer Freiheitskämpfer, Musiker und Schauspieler
  • 1947: John Adams, US-amerikanischer Komponist
  • 1947: Andrew Bagnall, neuseeländischer Autorennfahrer
  • 1947: Dagmar Käsling, deutsche Leichtathletin, Olympiasiegerin
  • 1947: Calixto Malcom, panamaischer Basketballspieler und Richter
  • 1947: Wencke Myhre, norwegische Schlagersängerin
  • 1948: Holger Ellerbrock, deutscher Politiker, MdL
  • 1948: Laurenz Meyer, deutscher Politiker, MdL, MdB
  • 1948: Bernd Pischetsrieder, deutscher Manager in der Automobilindustrie (BMW, VW)
  • 1948: Art Spiegelman, US-amerikanischer Cartoonist, Comic-Autor und Schriftsteller
  • 1948: Not Vital, schweizerisch-US-amerikanischer Künstler
  • 1949: Christopher Rouse, US-amerikanischer Komponist
  • 1949: Christian Rudolph, deutscher Leichtathlet
  • 1950: Berthold Huber, deutscher Werkzeugmacher, Gewerkschafter, Vorsitzender der IG Metall

1951–1975

(c) Lars Schmidt, CC BY-SA 3.0
Anja Andersen (* 1969)

1976–2000

Gerald Grosz (* 1977)
Natalie Hof Ramos (* 1986)

Gestorben

Vor dem 17. Jahrhundert

Konrad III. († 1152)

17. und 18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Otto von Kotzebue († 1846)

20. Jahrhundert

1901–1950

Clara Wichmann († 1922)
Otto Toeplitz († 1940)

1951–2000

  • 1952: Gustaf Nagel, deutscher Wanderprediger
  • 1955: Josef Loos, tschechoslowakischer Eishockeyspieler
  • 1956: Arnošt Bart-Brězynčanski, deutsch-sorbischer Politiker, erster Domowina-Vorsitzender
  • 1958: William Berke, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent
  • 1959: Owen Willans Richardson, britischer Physiker, Nobelpreisträger
  • 1960: Tonny Kessler, niederländischer Fußballspieler
  • 1962: Menen Asfaw, Kaiserin von Äthiopien
  • 1962: Aloysius Muench, US-amerikanischer Kurienkardinal, erster Nuntius in der Bundesrepublik Deutschland
  • 1962: Wladimir Sokoloff, russischer Filmschauspieler
Nat King Cole († 1965)
Tim Holt († 1973)
  • 1973: Tim Holt, US-amerikanischer Filmschauspieler
  • 1973: Achille Liénart, französischer Kardinal, Bischof von Lille
  • 1973: Otto Zimmermann, deutscher Politiker und Zahnarzt
  • 1974: Conel Hugh O’Donel Alexander, irischer Schachmeister
  • 1974: Kurt Atterberg, schwedischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker
  • 1975: Hans Kienle, deutscher Astronom und Astrophysiker
  • 1975: Eck Robertson, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 1976: Přemysl Pitter, tschechischer Pädagoge und Humanist
  • 1977: Isaak Efremowitsch Boleslawski, sowjetischer Schachgroßmeister
  • 1977: Lūcija Garūta, lettische Komponistin, Pianistin und Dichterin
  • 1977: Herman Johannes Lam, niederländischer Botaniker
  • 1978: Josef Pelz von Felinau, österreichischer Schriftsteller und Schauspieler
  • 1980: Robert Müller-Wirth, deutscher Jurist und Verleger
  • 1981: Michael Bloomfield, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
  • 1981: Esteban Canal, peruanischer Schach-Großmeister
  • 1981: Karl Richter, deutscher Chorleiter und Dirigent, Organist und Cembalist
  • 1984: Ethel Merman, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 1986: Erik Olson, schwedischer Maler
  • 1988: Al Cohn, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
Richard Feynman († 1988)

21. Jahrhundert

  • 2004: Abbie Neal, US-amerikanische Country-Musikerin
  • 2005: Emmanuela Aichinger, deutsche Äbtissin des Klosters Tettenweis
  • 2005: Edgar Jarratt Applewhite, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 2006: Andrei Pawlowitsch Petrow, russischer Komponist
  • 2006: Sun Yun-suan, taiwanischer Politiker, Minister, Premierminister
  • 2007: Robert Adler, US-amerikanischer Physiker, Elektroniktechniker und Erfinder
  • 2009: Dirk Dautzenberg, deutscher Schauspieler
  • 2010: Ian Gray, australischer Fußballspieler
  • 2011: Herbert Ammer, deutscher Fußballspieler
  • 2012: Werner Andres, deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer
  • 2012: Charles Anthony, US-amerikanischer Opernsänger (Tenor)
  • 2012: Joki Freund, deutscher Jazzmusiker
  • 2012: Eberhard Horst, deutscher Schriftsteller
Dietrich Kittner († 2013)

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Onesimus, römischer Sklave, Bischof und Schutzpatron (koptisch, armenisch, orthodox, katholisch, evangelisch: LCMS)
    • Hl. Siegfried, englischer Missionar und Bischof (anglikanisch, katholisch)
    • Georg Maus, deutscher Lehrer und Märtyrer (evangelisch)
    • Hl. Claude de la Colombière, französischer Priester (katholisch)
    • Hl. Philemon, Adressat des gleichnamigen Paulusbriefs, eventuell Bischof von Kolossä und Märtyrer (evangelisch: LCMS, der katholische, orthodoxe und armenische Gedenktag ist am 22. November)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 15. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Clara Wichmann.jpg
Clara Meijer-Wichmann (17 août 1885-15 février 1922) est une avocate germano-néerlandaise, anarchiste, pacifiste, antimilitariste, syndicaliste et féministe.
Ferdinand III, Holy Roman Emperor.jpg
Ferdinand III, Holy Roman Emperor.
B17overAbbey.jpg
Flying Fortress over the Monte Cassino
Bundesarchiv Bild 183-2008-0922-501, Robert Ley.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0922-501 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Robert Ley

Porträt von Robert Ley in Uniform

Abgebildete Personen:

  • Ley, Robert: Reichsorganisationsleiter, Deutsche Arbeitsfront (DAF), Generalrat der Wirtschaft, Deutschland (GND 118728016)
Euler-chelpin.jpg
Hans von Euler-Chelpin
Urho Kekkonen 1961.jpg
Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Urho Kekkonen
RichardFeynman-PaineMansionWoods1984 copyrightTamikoThiel bw.jpg
Autor/Urheber: Copyright Tamiko Thiel 1984, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of Richard Feynman, taken in 1984 in the woods of the Robert Treat Paine Estate in Waltham, MA, while he and the photographer worked at Thinking Machines Corporation on the design of the Connection Machine CM-1/CM-2 supercomputer.
Jane Seymour 2010 Oscars.jpg
Autor/Urheber: Cristiano Del Riccio, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Actress Jane Seymour at the 2010 Academy Awards
Bundesarchiv B 145 Bild-F055059-0024, Köln, SPD-Parteitag, Matthiesen.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0024 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Außerordentlicher Parteitag der SPD im Messe-Kongreß-Zentrum in Köln zur Vorbereitung für die Europa-Parlament-Wahl 1979
Donauwalzer Spina 01.jpg
Johann Strauss (Sohn): Donauwalzer, Erstausgabe von Carl Anton Spina. Das Bild zeigt einen Blick auf Wien und die noch unregulierte Donau vom Kahlenberg aus.
Location GranColombia.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gold coin with the image of Khosrau II.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird World Imaging als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gold coin of w:Khosrau II. Cabinet des Medailles. Personal photograph 2007.
AIK Solna.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des AIK Solna

Toeplitz.jpg
Autor/Urheber: Oberwolfach Photo Collection, archives of P. Roquette, Heidelberg, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Otto Toeplitz
Bosbritsurrendergroup.jpg
British soldiers taken prisoner by the Japanese in Singapore, during World War II.
Abdullah Öcalan.png
Autor/Urheber: Halil Uysal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abdullah Öcalan, founder of the PKK.
USSMaine-Havana.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Die USS Maine im Hafen von Havanna

Natalie Hof.jpg
Autor/Urheber: Haveumetnat15286, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Natalie Hof
Aeropostal McDonnell Douglas DC-9-21 Maharajh-1.jpg
Autor/Urheber: Dinesh Maharajh, Lizenz: GFDL 1.2
Aeropostal McDonnell Douglas DC-9-21
Kittner2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
HeinseJJW.jpg
Johann Jakob Wilhelm Heinse
U-Bahn Berlin Stammstrecke.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwig Persius.jpg
Ludwig Persius
Hank Locklin.png
Trade ad for Hank Locklin's single "Love Song For You".

To better adapt it to his respective Wikipedia article, the ad was cropped and cleaned in a graphics editing program. The original can be viewed at the source below.
Geraldgrosz.jpg
Autor/Urheber: Fotostudio Franz Pfluegl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portraitfoto Gerald Grosz
NGC6543.jpg
X-ray/optical composite image of NGC 6543, the Cat's Eye Nebula (X-ray: NASA/UIUC/Y.Chu et al., Optical: NASA/HST).

Optical image: Wide Field Planetary Camera-2, composite image of three images taken at different wavelengths:

  • red, hydrogen-alpha, 656.28 nm;
  • blue, neutral oxygen, 630 nm;
  • green, ionized nitrogen, 658.4 nm.
Tim Holt Western.jpg
Autor/Urheber: Jack Holt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a studio photo produced as promotional photos for public appearances.
Konrad III Miniatur 13 Jahrhundert.jpg
König Konrad III. Miniatur aus der Chronica Regia Coloniensis (Kölner Königschronik; Köln; um 1240). Brüssel, Bibliothèque Royale, Ms. 467, fol. 64v
Otto von Kotzebue - Forschungsreisender.jpg
Der Offizier der Russischen Marine deutscher Herkunft und dreifacher Weltumsegler Otto von Kotzebue (1787-1846)
Взрыв метеорита над Челябинском 15 02 2013 avi-iCawTYPtehk.ogv
Autor/Urheber: Aleksandr Ivanov, Lizenz: CC BY 3.0
Der Meteor von Tscheljabinsk, aufgenommen am 15. Februar 2013 von einer Autokamera in Kamensk-Uralski.
Strasse von Bonifacio.png
Strait of Bonifacio