1484

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1484
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1   1234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031 
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5      1
62345678
79101112131415
816171819202122
923242526272829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
101234567
11891011121314
1215161718192021
1322232425262728
14293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14   1234
15567891011
1612131415161718
1719202122232425
182627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18     12
193456789
2010111213141516
2117181920212223
2224252627282930
2331      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
23 123456
2478910111213
2514151617181920
2621222324252627
27282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27   1234
28567891011
2912131415161718
3019202122232425
31262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31      1
322345678
339101112131415
3416171819202122
3523242526272829
363031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36  12345
376789101112
3813141516171819
3920212223242526
4027282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40    123
4145678910
4211121314151617
4318192021222324
4425262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
451234567
46891011121314
4715161718192021
4822232425262728
492930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49  12345
506789101112
5113141516171819
5220212223242526
532728293031  
1484
Johannes Reuchlin
Johannes Reuchlin
Johannes Reuchlin wird Doktor des kaiserlichen Rechts.
Gianfrancesco II. Gonzaga
Gianfrancesco II. Gonzaga
Gianfrancesco II. Gonzaga wird als Nachfolger seines Vaters Federico I. Gonzaga Markgraf von Mantua.
Hexenverfolgung
Hexenverfolgung
Heinrich Institoris erwirkt die „Hexenbulle“ Papst Innozenz’ VIII., die er später zur vermeintlichen Legitimierung seinem Malleus Maleficarum voranstellt.
1484 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender932/933 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1476/77
Aztekischer Kalender4. Rohre – Nahui Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 3. Kaninchen – Jei Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung2027/28 (südlicher Buddhismus); 2026/27 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Holz-Drachen 甲辰 (am Beginn des Jahres Wasser-Hase 癸卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)846/847 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender862/863
Islamischer Kalender888/889 (Jahreswechsel 30./31. Januar)
Jüdischer Kalender5244/45 (19./20. September)
Koptischer Kalender1200/01
Malayalam-Kalender659/660
Seleukidische ÄraBabylon: 1794/95 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1795/96 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1522
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1540/41 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Habsburgische Erblande / Ungarn

Die Feldzüge des Matthias Corvinus 1458–1490
  • März: Der ungarische König Matthias Corvinus nimmt nach dem Ende der winterlichen Feldzugspause mit drei Armeen die 1482 begonnenen Kampfhandlungen gegen die habsburgischen Erblande wieder auf. Während die von István Dávidházy geführte Armee Bruck an der Leitha belagert, macht sich die von Tobias von Boskowitz und Černahora kommandierte Armee auf, um weitere Orte in Niederösterreich zu erobern und die Bruck belagernden Truppen zu sichern. Die dritte Armee, die von Péter Geréb geführt wird, marschiert in Innerösterreich ein, um hier die Streitkräfte Friedrichs III. zu binden.
  • 19. April: Nachdem Bruck und seine Zitadelle gefallen sind, beginnen die Ungarn mit der Belagerung von Korneuburg, die auch dem Ziel dient, Wien zu zernieren.
  • 11. Mai: Die zum Entsatz Korneuburgs heraneilende Armee Friedrichs III. erleidet in der Schlacht bei Leitzersdorf eine schwere Niederlage gegen die Streitkräfte des Ungarnkönigs Matthias Corvinus.
  • 3. Dezember: Die Verteidiger Korneuburgs strecken ihre Waffen. Damit werden nur noch Wien und Wiener Neustadt von den Truppen Friedrichs III. gehalten, während der gesamte östliche Teil Niederösterreichs sich unter ungarischer Kontrolle befindet.

Weitere Ereignisse im Reich

Wappen Bertholds als Erzbischof von Mainz

England

König Richard III.

Das englische Parlament veröffentlicht die Erklärung Titulus Regius, in der gerechtfertigt wird, dass die englische Königskrone im Vorjahr von Eduard V. auf seinen Onkel Richard III. übertragen worden ist. In dieser Erklärung wird ausgeführt, weshalb die Ehe zwischen Eduard IV. und Elizabeth Woodville, den Eltern Eduards V., ungültig war und dass demzufolge alle ihre Kinder illegitim seien. In der Folge sei nun Richard III. der einzige legitime Nachfolger seines verstorbenen Bruders. Der Tod von Richards einzigem Sohn Edward of Middleham am 9. April im Alter von elf Jahren stürzt seine Eltern jedoch in eine tiefe Krise, da sie zunehmend die Ablehnung breiter Bevölkerungsschichten spüren, die im Tod Edwards ein Gottesurteil und den Beweis für Richards Schuld an der Beseitigung seiner Neffen Edward V. und Richard of York sehen.

Iberische Halbinsel

Kastilische Truppen führen Raub-, Plünderungs- und Zerstörungsfeldzüge in der Umgebung der zum Emirat von Granada gehörenden Stadt Málaga durch. Auch die Behandlung der besiegten Gegner wird vereinheitlicht: Während bei eroberten Städten die Kapitulationsbedingungen vorsehen, dass es der überlebenden Bevölkerung freigestellt wird, die Stadt mit dem zu verlassen, was sie tragen kann, wird bei Städten, die sich ohne Belagerung ergeben, den Familien der muslimischen Aristokratie Angebote gemacht, die es ihnen ermöglicht, sich in die spanische Kultur und Politik zu integrieren. Es wird ihnen versprochen, dass sie ihren Glauben weiter ausüben dürfen und innerhalb der Gemeinden in religiösen Angelegenheiten weiter nach der Scharia und der Sunna Recht gesprochen werden kann. Das führt dazu, dass bei der Ankunft der Truppen vor Marbella eine Abordnung der Stadt ohne weiteren Kampf Übergabeverhandlungen anbietet.

Asien

Im Malla-Reich kommt es zur Rebellion von Ratna Malla gegen seinen in Bhaktapur regierenden Bruder Raya Malla. Er errichtet in einem Teil des Königreichs seine eigene Herrschaft mit der Hauptstadt Kantipur.

Urkundliche Ersterwähnungen

  • Les Bois wird erstmals urkundlich erwähnt.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Religion

Papstwahl 1484

Wappen Papst Innozenz VIII.

In Rom stirbt Papst Sixtus IV. am 12. August nach einem Schlaganfall, nachdem er am Vortag von dem Frieden erfahren hat, den die mit ihm verbündeten italienischen Mächte gegen seinen Willen mit der Republik Venedig geschlossen haben. Am 29. August wählt das Kardinalskollegium Giovanni Battista Cibo zu seinem Nachfolger. Dieser, der sich Innozenz VIII. nennt, sichert sich seine Wahl durch die Bestechung der Kardinäle in der Nacht vor der Entscheidung. Die päpstliche Politik bestimmt in der Folge wesentlich Giuliano della Rovere mit, ein Neffe seines Vorgängers.

Summis desiderantes affectibus

Bekannt wird Innozenz vor allem in Zusammenhang mit der Hexenverfolgung durch die Bulle Summis desiderantes affectibus vom 5. Dezember, die Heinrich Institoris dem später von ihm selbst verfassten Werk Malleus Maleficarum (Hexenhammer) voranstellt, um so den Eindruck päpstlicher Billigung des Werks zu erwecken.

Orden und Klöster

Historische Karten und Ansichten

Jahreszahl 1484 auf der Totenleuchte in der Liebfrauenkirche in Freistadt, Oberösterreich

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Porträt Ulrich Zwinglis von Hans Asper, etwa 1531

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Edmund Braye, 1. Baron Braye, englischer Adeliger († 1539)
  • Jakob Salzmann, Schweizer Pädagoge und Reformator († 1526)

Geboren um 1484

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 31. Januar: Elisabeth von Künsberg, Äbtissin des Klosters Himmelkron (* 1425)
  • 11. Februar: Georg, Herzog von Baden und Bischof von Metz (* 1433)
  • 15. Februar: Jean IV. de Melun, Vicomte de Melun und Burggraf von Gent (* um 1396)
  • 4. März: Kasimir von Polen, polnischer und litauischer Nationalheiliger (* 1458)
  • 5. März: Elisabeth von Bayern, Kurfürstin von Sachsen (* 1443)
  • 9. April: Edward of Middleham, Herzog von Cornwall und Prince of Wales (* 1473)
  • 1. Mai: Adalbert III., Administrator des Erzbistums Mainz (* 1467)
  • 11. Juli: Mino da Fiesole, italienischer Architekt und Bildhauer (* 1430/31)
  • 14. Juli: Federico I. Gonzaga, Markgraf von Mantua (* 1441)
  • 22. Juli: John Maxwell, Master of Maxwell, schottischer Adeliger (* um 1430)
  • 12. August: Francesco della Rovere, unter dem Namen Sixtus IV. Papst (* 1414)
  • 9. September: Hans Feer, Luzerner Schultheiss, Kleinrat, Land- und Kirchenvogt sowie Tagsatzungsgesandter (* 1418)
  • 12. November: Andreas Jamometić, kroatischer Erzbischof, von Sixtus IV. exkommuniziert (* 1420)
  • 17. Dezember: Gebhard von Hoym, Bischof von Halberstadt (* vor 1428)
  • 30. Dezember: Ludwig von Hanau-Lichtenberg, deutscher Adeliger und Palästinareisender (* 1464)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • vor dem 8. Mai: Katherina von Baden, Gräfin von Werdenberg-Sargans (* 1449)
  • Juni: Paolo Olmi, italienischer Augustinermönch und Historiograph (* 1414)
  • Thomas Lewknor, englischer Ritter und Rebell
Commons: 1484 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Freistadt Liebfrauenkirche - Totenleuchte 3.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Freistadt ( Oberösterreich ). Liebfrauenkirche - Gotische Totenleuchte ( 1484 ) von Mathes Klayndl: Datierung mit Hausmarke des Wolfgang Horner, Bürgermeisters von Freistadt.
Ulrich-Zwingli-1.jpg
Der Zürcher Reformator Ulrich Zwingli auf einem Porträt von Hans Asper, entstanden nach dem Tod Zwinglis. Photo: SIK-ISEA, Zürich (Jean-Pierre Kuhn)
COA Berthold von Henneberg.jpg
Wappen Berthold von Henneberg Erzbichof von Mainz 1484-1504
C o a Innocenzo VIII.svg
Autor/Urheber: Odejea, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armoiries du pape Innocent VIII : D'argent à la bande échiqueté d'azur et d'argent au chef d'argent à la croix de gueules

Source du blasonnement : http://www.araldicavaticana.com/pinnocenzo08.htm

Figure utilisée :
The wars of Matthias Corvinus of Hungary (1458-1490).png
(c) Lajbi in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 3.0
Map showing the direction of attacks in/of Hungary and in/of the surrounding countries in the middle of 15th century concentrating on the Black Army of Hungary.
Persecution of witches(1).jpg
Hinrichtung sog. Hexen, Derenburg 15. Jahrhundert
Summis desiderantes affectibus 1484.jpg
Papal Bull Summis desiderantes affectibus December 5 1484