1483

Kalenderübersicht 1483
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 12345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 12
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 12
103456789
1110111213141516
1217181920212223
1324252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14 123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 1234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 1
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27 123456
2878910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 12
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
1483
Edward V.
Edward V.
Edward V. wird kurzzeitig
König von England.
Johann II.
Johann II.
Johann II. verweigert Christoph Kolumbus die Unterstützung.
1483 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender931/932 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1475/76
Aztekischer Kalender3. Kaninchen – Jei Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 2. Haus – Ome Calli)
Buddhistische Zeitrechnung2026/27 (südlicher Buddhismus); 2025/26 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hasen 癸卯 (am Beginn des Jahres Wasser-Tiger 壬寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)845/846 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender861/862
Islamischer Kalender887/888 (Jahreswechsel 8./9. Februar)
Jüdischer Kalender5243/44 (1./2. September)
Koptischer Kalender1199/1200
Malayalam-Kalender658/659
Seleukidische ÄraBabylon: 1793/94 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1794/95 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1521
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1539/40 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Rosenkriege in England

Elizabeth Woodville
Rosenkrieg
Rosenkrieg

Am 9. April stirbt überraschend nach nur einwöchiger Krankheit der englische König Edward IV. Das Königreich hinterlässt er seinem ältesten Sohn, dem zwölfjährigen Eduard V. Zum Vormund, auch für Eduards neunjährigen Bruder Richard of Shrewsbury, 1. Duke of York, bestimmt er seinen Bruder Richard, Duke of Gloucester. Gemeinsam mit dem Privy Council soll Richard während der Minderjährigkeit des Thronerben auch das Land regieren. Im Privy Council versuchen jedoch zwei streitende Parteien, die Richards und die der Königinwitwe Elizabeth Woodville, möglichst viele Verbündete zu gewinnen, um die Kontrolle über den unmündigen Thronfolger, den Staatsschatz und die Flotte zu erlangen. Ende April befindet sich Elizabeth Woodville im Besitz von Staatsschatz und Flotte, während Richard den reichen und militärisch starken Lordkanzler William Hastings, 1. Baron Hastings, sowie Henry Stafford, den Duke of Buckingham, beide Mitglieder des Thronrats, auf seine Seite hatte ziehen können. Er trifft mit dem jungen König in Stony Stratford nahe Nottingham zusammen und informiert seinen Neffen, dass seine Mutter offensichtlich den letzten Willen Edwards IV. missachtet hat. Darauf begibt sich Edward, ob gezwungen oder freiwillig, in Richards Obhut. Sein bisheriger Hofstaat wird gefangengesetzt. Elisabeth begibt sich daraufhin mit ihren Töchtern in die Abtei von Westminster, wo ihnen Asyl gewährt wird. Ihr Bruder verlässt mit der Flotte das Land. Der übrige Thronrat billigt Richards Schritt, der mit seinem Neffen am 4. Mai in London einzieht.

Unter dem Vorwurf einer Verschwörung wird Richards bisheriger Verbündeter William Hastings, 1. Baron Hastings, am 13. Juni verurteilt und hingerichtet. In diesem Zusammenhang wird wenige Tage später auch Anthony Woodville, 2. Earl Rivers, der Bruder Elizabeth Woodvilles, hingerichtet.

König Richard III

Richard III. usurpiert am 26. Juni den Königsthron Englands, nachdem ihn am Tag zuvor das englische Parlament zum rechtmäßigen Thronfolger erklärt hat. Er setzt seinen Neffen Eduard V. ab und verbringt ihn mit seinem jüngeren Bruder in den Tower, wo die beiden später unter bis heute nicht eindeutig geklärten Umständen umkommen.

Am 2. November wird auch Henry Stafford, 2. Duke of Buckingham als Verräter hingerichtet. Möglicherweise hat er Kontakt mit Heinrich Tudor aufgenommen, um ihn zu einer Thronübernahme zu überreden.

Frankreich

Der junge Karl VIII.

Königreich Kastilien/Emirat von Granada

Im März marschiert ein kastilisches Heer in Richtung Málaga. Durch den Einsatz von Bogenschützen und leichter Reiterverbände können die Verteidiger des Emirats von Granada unter der Führung von Abu l-Hasan Ali und seinem Bruder Muhammad al-Zagal die Angreifer zurückdrängen.

Um sich im Kampf gegen die Christen zu profilieren, bricht auch Abu l-Hasan Alis Sohn und Thronkonkurrent Muhammad XII. an der Spitze eines aus 9.000 Mann Infanterie und 700 Reitern bestehenden Truppenverbandes auf, um die weit in kastilischem Gebiet liegende Stadt Lucena anzugreifen. Lucena kann dem Angriff aber standhalten. Auf ihrem Rückzug in Richtung Loja geraten Muhammad XII. selbst und 5.000 seiner Kämpfer in Gefangenschaft.

Um zu vermeiden, dass das Emirat wieder ohne interne Streitigkeiten unter der alleinigen Herrschaft von Abu l-Hasan Ali vereint würde, schließen die Katholischen Könige allerdings kurz darauf mit Muhammad XII. ein zweijähriges Friedensabkommen. Er verpflichtet sich darin, ein Lösegeld zu zahlen und die Katholischen Könige als seine Lehensherren anzuerkennen. Muhammad wird Anfang September freigelassen. Er residiert zunächst in Guadix, von wo aus er seine Rückkehr in die Hauptstadt vorbereitet. Die Stadt Granada wird daraufhin zum Schauplatz eines Bürgerkrieges.

Kanarische Inseln

Portugal und seine Kolonien

Wirtschaft

Während der Belagerung der spanischen Festung Alhama durch die Mauren werden wegen des akuten Münzmangels sogenannte Belagerungsscheine ausgegeben, das erste europäische Papiergeld.

Kultur

Gesellschaft

Martin Schongauer: Elefant, Kupferstich, um 1485

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Raffael
  • wahrsch. 6. April: Raffael (Raffaelo Santi), italienischer Maler und Baumeister († 1520)
  • 19. April: Paolo Giovio, italienischer Schriftsteller († 1552)
  • 3. September: Erich II., Herzog zu Mecklenburg († 1508)
  • 10. Oktober: Dmitri Iwanowitsch der Enkel, russischer Großfürst († 1509)
  • 16. Oktober: Gasparo Contarini, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1542)
  • 27. Oktober: Hans Buchner, deutscher Organist und Komponist († 1538)
Martin Luther, 1529
  • 10. November: Martin Luther, deutscher Reformator († 1546)
  • 16. November: Elisabeth von der Pfalz, Landgräfin von Hessen-Marburg und Markgräfin von Baden († 1522)
  • 3. Dezember: Nikolaus von Amsdorf, deutscher Reformator und Theologe zur Zeit Luthers († 1565)
  • 10. Dezember: Tommaso Badia, italienischer Dominikaner und Kardinal der katholischen Kirche († 1547)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Laurentius Autenrieth, Abt des Benediktinerklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd († 1549)
  • Chen Chun, chinesischer Maler der Ming-Zeit († 1544)
  • Jakob Gresel, deutscher Humanist und Kleriker († 1552)
  • Vincens Lunge, dänischer und norwegischer Ratsherr († 1536)
  • Johann Travers, Schweizer Jurist, Bündner Landeshauptmann, Heerführer, Wegbereiter und Mitbegründer der rätoromanischen Sprache im Engadin († 1563)

Gestorben

Erstes Halbjahr

Edward IV. von England

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1483

Grabstätte Edwards V. und seines Bruders in der Westminster Abbey
Commons: 1483 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

York victory over Lancaster.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image for battles of the Wars of the Roses where York was victorious.
Grab Edward V.jpg
Grabstätte von Edward V
Raffaello Autoritratto (arte.it).jpg
Self-portrait of Raphael, aged approximately 23
Charles VIII l'Affable.jpg
From Recueil des rois de France. (FR 2848, f� 150)., by Jean de Tillet (16th century). In the Bibliothèque Nationale de France.
ElizabethWoodville.JPG
Elizabeth Woodville (1437-1492), Queen Consort of Edward IV of England.
The portrait of her shown here is probably a multiple-generation copy of one taken from life. The College has several versions in differing states. She is shown posed in the high fashion of the day, with strained back hair and a partial veil.
Martin Schongauer, Elephant, c. 1480-1490, NGA 11607.jpg
Autor/Urheber:
Martin Schongauer
, Lizenz: CC0