1475

Kalenderübersicht 1475
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
521
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512345
66789101112
713141516171819
820212223242526
92728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1312
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2612
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
391
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1475
Ștefan cel Mare
Ștefan cel Mare
Woiwode Ștefan cel Mare besiegt ein überlegenes Osmanisches Heer in der Schlacht bei Vaslui.
Sixtus IV. ernennt Bartolomeo Platina zum Bibliothekar der Vatikanischen Bibliothek
Sixtus IV. ernennt Bartolomeo Platina zum Bibliothekar der Vatikanischen Bibliothek
Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek.
Schlacht auf der Planta
Schlacht auf der Planta
In der Schlacht auf der Planta besiegen die Eidgenossen
gemeinsam mit dem Wallis Herzogin Yolanda von Savoyen.
1475 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender923/924 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1467/68
Aztekischer Kalender8. Kaninchen – Chicuei Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 7. Haus – Chicome Calli)
Buddhistische Zeitrechnung2018/19 (südlicher Buddhismus); 2017/18 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Holz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)837/838 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender853/854
Islamischer Kalender879/880 (Jahreswechsel 6./7. Mai)
Jüdischer Kalender5235/36 (1./2. September)
Koptischer Kalender1191/92
Malayalam-Kalender650/651
Seleukidische ÄraBabylon: 1785/86 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1786/87 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1513
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1531/32 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Mittel- und Westeuropa

Die Belagerung von Neuss von Conradius Pfettisheim

Osteuropa

Schlacht von Vaslui, Orientierungskarte

Asien

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Papst Sixtus IV. regelt mit der Bulle Ad decorem militantis Ecclesiae am 15. Juni die Struktur der umfangreichen Vatikanischen Bibliothek und bestimmt Bartolomeo Platina zu ihrem ersten Bibliothekar.

Kultur

Schwarzes Stundenbuch
  • um 1475: Im Umfeld des Buchmalers Willem Vrelant entsteht in Brügge das Schwarze Stundenbuch. Es ist eines der nur wenigen erhaltenen Stundenbücher, die in einer aufwendigen und ungewöhnlichen Weise mit geschwärzten Seiten geschaffen wurden. Es gilt als eines der Hauptwerke der gotischen Buchmalerei. Der namentlich nicht bekannte Buchmaler, der das Schwarze Stundenbuch der Morgan Library geschaffen hat, wird als Meister des Schwarzen Stundenbuches bezeichnet. Der Auftraggeber ist ebenfalls unbekannt, er lässt sich lediglich dem Umkreis des burgundischen Hofes Karls des Kühnen zuordnen.

Gesellschaft

Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Michelangelo Buonarroti, um 1535

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1475

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 12. Januar: Phélise Regnard, französische Adelige und Mätresse des französischen Thronfolgers (* um 1424)
  • 15. Januar: Gendün Drub, tibetischer buddhistischer Mönch, Begründer und erster Abt des Klosters Trashilhünpo, posthum zum ersten Dalai Lama erklärt (* 1391)
  • 03. Februar: Johann IV., Graf von Nassau-Dillenburg (* 1410)
  • 04. Februar: Giovanni Andrea Bussi, italienischer Prälat und Humanist (* 1417)
  • 04. Februar: Georg I. von Schaumberg, Fürstbischof von Bamberg (* 1390)
  • 24. Februar: Karl I., Markgraf von Baden (* 1427)
  • 20. März: Georges Chastellain, Dichter und Chronist am burgundischen Hof (* 1405)
  • 06. Mai: Dierick Bouts, niederländischer Maler (* 1415)
  • 14. Mai: Shinkei, japanischer Dichter (* 1406)
  • 25. Mai: Elisabeth von Hanau, Gräfin von Hohenlohe-Weikersheim (* um 1395)
  • 13. Juni: Johanna von Portugal, Infantin von Portugal und Königin von Kastilien (* 1439)
  • 21. Juni: Shin Suk-ju, koreanischer Politiker, Maler und neokonfuzianischer Philosoph (* 1417)

Zweites Halbjahr

  • 24. Juli: Albrecht von Eyb, deutscher Humanist, Jurist und Schriftsteller (* 1420)
  • 07. August: Niklaus von Diesbach, Schultheiss von Bern (* 1430)
  • 18. August: Gerhard, Graf von Ravensberg, Herzog von Jülich und Berg (* 1416/17)
Grabplatte mit der Darstellung Adolfs II. im Kloster Eberbach

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1475 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schwarzes Stundenbuch.jpg
Black Hours (18v/19r); New York, Pierpont Morgan Library, M. 493
Plantaphase2.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Schlacht auf der Planta

Adolf II von Nassau Grabplatte Tombstone Kloster Eberbach.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabplatte des Mainzer Erzbischofes Adolf II. von Nassau (*um 1423 † 1475) (Nr. 56) in der Basilika des Klosters Eberbach im Rheingau.

Hochrelief des toten Adolfs II. in Ornat mit Mitra und Stabkreuz auf einem Kissen ruhend. Die Grabplatte bedeckte ursprünglich ein freistehendes Tumbengrab bevor sie 1707 in das umgestaltete Grab Gerlachs von Nassau integriert wurde.

(Quelle: Yvonne Monsees: Grabmäler im Kloster Eberbach, Freundeskreis Kloster Eberbach e.V. 2009, ISBN 978-3-00-027060-4
Georg der Reiche und Hedwig von Polen.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landshut, Altstadt 315, Rathaus. Fenster in Haupttreppenhaus. Dargestellt sind Georg der Reiche und Hedwig von Polen.
Vaslui 15cMD.png
(c) Anonimu aus der englischsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Vaslui in Moldavia, 1475 AD
Melozzo da Forlì 001.jpg
da sinistra, Giovanni della Rovere, Girolamo Riario, Bartolomeo Platina, Giuliano della Rovere (più tardi Julius II.), Raffaele Riario, tutti nipoti del papa, Sixtus IV.