1471

Kalenderübersicht 1471
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
1471
Schlacht von Barnet
Schlacht von Barnet
Warwick der Königsmacher fällt in der Schlacht von Barnet.
Edward IV.
Edward IV.
Edward IV. wird neuerlich König von England.
São Tomé
João de Santarém entdeckt die Insel São Tomé.
1471 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender919/920 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1463/64
Aztekischer Kalender4. Kaninchen – Nahui Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 3. Haus – Jei Calli)
Buddhistische Zeitrechnung2014/15 (südlicher Buddhismus); 2013/14 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)833/834 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender849/850
Islamischer Kalender875/876 (Jahreswechsel 19./20. Juni)
Jüdischer Kalender5231/32 (15./16. September)
Koptischer Kalender1187/88
Malayalam-Kalender646/647
Seleukidische ÄraBabylon: 1781/82 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1782/83 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1509
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1527/28 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

England/Rosenkriege

14. April: In den Rosenkriegen um die englische Thronherrschaft geht die Schlacht von Barnet für „Warwick den Königsmacher“ verloren, wobei er sein Leben verliert. Der Sieger Edward IV. zieht mit seinen Truppen weiter nach Tewkesbury.

Schlacht von Tewkesbury
Die Hinrichtung von Edmund Beaufort
  • 4. Mai: König Edward IV. aus dem Hause York schlägt die Truppen des Hauses Lancaster unter Margarete von Anjou und Edmund Beaufort, 4. Duke of Somerset, in der Schlacht von Tewkesbury. Die Schlacht ist eine vernichtende Niederlage für das Haus Lancaster, da der siebzehnjährige Thronfolger Edward of Westminster genauso wie viele Gefolgsleute, unter ihnen auch der jüngere Bruder von Edmund, den Kämpfen zum Opfer fallen.
  • Edmund Beaufort sucht wie viele der übrigen überlebenden Lancaster-Anhänger Schutz in der Abtei von Tewkesbury. Dort wird er gefangen genommen und zwei Tage später, am Montag, dem 6. Mai, zusammen mit den anderen Männern von einem Kriegsgericht kurz abgeurteilt und anschließend enthauptet.
  • 21. Mai: Im Tower of London wird der abgesetzte König Heinrich VI., der letzte aus dem Haus Lancaster, auf Befehl des neuen Königs Edward IV. ermordet.

Russland

Skandinavien

Heiliges Römisches Reich

Mit der Abwahl von Peter Kistler als Schultheiss von Bern endet der Twingherrenstreit in der Stadt vorerst zugunsten der Adelspartei.

Republik Venedig

Wappen Niccolò Trons
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Der Tron

Cristoforo Moro stirbt am 10. November nach neun Jahren im Amt als Doge von Venedig. Bei der Wahl zu seinem Nachfolger setzt sich Niccolò Tron gegen Pietro Mocenigo und Andrea Vendramin durch. Der neue Doge reformiert das venezianische Münzsystem. Er schafft eine neue Münze, den Tron, der auf der Rückseite den Kopf des Dogen in der Art antiker Münzen im Profil zeigt, und der damit gegen venezianische Gepflogenheiten verstößt, in denen jede Art von Personenkult im Zusammenhang mit der Republik abgelehnt wird.

Osmanisches Reich

Portugal und seine Entdeckungsfahrten

Stadtrechte

Kaiser Friedrich III. erhebt den Markt Gottschee zur Stadt.

Amerika

Tupaq Yupanqui

Wissenschaft und Technik

  • nach 9. August: Die Universität Genua wird durch Papst Sixtus IV. mittels päpstlicher Bulle gegründet.

Religion

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent

Am 26. Juli stirbt 54-jährig Papst Paul II. in Rom. Nach nur dreitägigem Konklave wird am 9. August überraschend Francesco della Rovere zum Papst gewählt, nachdem das Wahlkollegium zahlreiche Wahlkapitulationen von ihm gefordert hat. Er nimmt den Namen Sixtus IV. an. Von dem Ordensgeneral des Franziskanerordens wird zunächst eine Neubesinnung auf pastorale Leitwerte erwartet, doch noch im gleichen Jahr zeigen sich die ersten Ansätze seines ausschweifenden Nepotismus, als er am 16. Dezember – entgegen den Vereinbarungen der Wahlkapitulationen – zwei seiner Neffen, Pietro Riario und Giuliano della Rovere, zu Kardinälen ernennt.

Im Bistum Raphoe in Irland wird das Kloster Killydonnell gegründet.

Natur und Umwelt

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 17. Januar: Ulrich III. von Rosenberg, böhmischer Adeliger († 1513)
  • 1. Februar: Blasius Hölzl, österreichischer Finanzier, Sekretär und Rat Kaiser Maximilians I. († 1526)
  • 3. Februar: Degenhart Pfäffinger, bayerischer Adeliger († 1519)
  • 23. Februar: Kilian Leib, humanistisch orientierter Prior im Augustiner-Chorherren-Stift Rebdorf († 1553)
  • 12. Mai: Dorothea von Brandenburg, Äbtissin im Klarissenkloster Bamberg († 1520)
Albrecht Dürer
  • 21. Mai: Albrecht Dürer, deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker († 1528)
  • 6. Juni: Jakob II. von Baden, (Titular-)Markgraf von Baden, Erzbischof und Kurfürst von Trier († 1511)
  • 15. Juli: Eskandar, Negus Negest von Äthiopien († 1494)
  • Juli: Jakob Locher, deutscher humanistischer Schriftsteller und Übersetzer († 1528)
  • 27. August: Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen und Sagan († 1539)
  • 2. September: Ercole Strozzi, italienischer Hofmann und Dichter († 1508)
  • 8. September: Wilhelm III., Landgraf von Hessen-Marburg († 1500)
  • 7. Oktober: Friedrich I., König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein († 1533)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1471 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lira tron.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Battle of barnet.jpg
Illustration of the Battle of Barnet (14 April 1471) on the Ghent manuscript, a late 15th-century document[1]
Beheading duke somerset.jpg
Beheading of the Edmund Beaufort, 4th Duke of Somerset in 1471 at Tewkesbury. Edward IV watches. Illuminated miniature from Histoire de la rentrée victorieuse du roi Edouard IV en son royaume d'Angleterre
Selbstporträt, by Albrecht Dürer, from Prado in Google Earth.jpg
Dürer painted himself half-length and slightly turned, beside a window that opens onto a mountainous landscape. Dürer painted himself with an open black and white doublet with a striped cap, an undershirt trimmed with gold and a silk cord of blue and white threads holding up a grey-brown cloak that falls over his right shoulder and grey kidskin gloves. He wears long hair and is shown in half-length three-quarter view. The choice of elegant, aristocratic clothing and the severe gaze he directs at the viewer with haughty serenity indicate Dürer’s wish to show off his social standing.

This work is outstanding for its rich details, the meticulous treatment of qualities, and its brilliant, gold-toned color scheme, all of which complement an impeccably precise drawing.

His satisfaction with his own artistic capacity is manifest in the German inscription on the window ledge, which reads: “1498, I painted it according to my figure. I was twenty-six years old Albrecht Dürer.”
Tupaq Yupanki.jpg
Deutsch: Tupaq Yupanki, Inka-Herrscher in Qusqu von 1471 bis 1493. Zeichnung von Waman Puma de Ayala, Anfang 17. Jh.
York victory over Lancaster.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image for battles of the Wars of the Roses where York was victorious.
Sao-tome-u-principe-karte-politisch-sao-tome.png
(c) Domenico-de-ga, CC BY-SA 3.0
Politische Karte von Sao Tome und Principe (Provinz Sao Tome hervorgehoben)