1470

Kalenderübersicht 1470
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031    
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5   1234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728    
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9   1234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031 
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13 1
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26 1
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 12345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 12
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 1234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 12
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1470
Heinrich VI.
Heinrich VI.
Heinrich VI.
erobert noch einmal
die Krone von England.
Einband der Tschachtlanchronik
Bendicht Tschachtlan und
Heinrich Dittlinger fertigen
die Tschachtlanchronik an.
Funktionsweise des Jakobsstabes
Funktionsweise des Jakobsstabes
Regiomontanus entwickelt um 1470 den Jakobsstab weiter.
1470 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender918/919 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1462/63
Aztekischer Kalender3. Haus – Jei Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 2. Feuerstein – Ome Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung2013/14 (südlicher Buddhismus); 2012/13 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)832/833 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender848/849
Islamischer Kalender874/875 (Jahreswechsel 29./30. Juni)
Jüdischer Kalender5230/31 (26./27. August)
Koptischer Kalender1186/87
Malayalam-Kalender645/646
Seleukidische ÄraBabylon: 1780/81 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1781/82 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1508
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1526/27 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Rosenkriege in England

Rosenkriege
Rosenkriege

12. März: In der Zeit der Rosenkriege endet die Schlacht von Losecote Field mit einem Erfolg des Hauses York unter Englands König Edward IV. über das Haus Lancaster unter Richard Neville, 16. Earl of Warwick, bekannt als „Warwick der Königsmacher“, der mit George Plantagenet, 1. Duke of Clarence, diesmal vergeblich einen neuen König auf den englischen Thron bringen wollte. Richard Neville wird als Verräter angeklagt und muss nach Frankreich fliehen.

Richard Neville, 16. Earl of Warwick
  • Juli: Richard Neville und Margarete von Anjou verbünden sich zur Wiedereinsetzung von Margaretes Ehemann Heinrich VI. als König von England. Die beiden erhalten vom französischen König Ludwig XI. zusätzlich finanzielle Unterstützung.
  • Anfang Oktober: Angesichts der militärischen Übermacht flieht Edward IV. mit seinem Bruder Richard, dem Herzog von Gloucester, nach Flandern. Edwards hochschwangere Frau Elizabeth Woodville flüchtet sich ins Kirchenexil, wo sie am 2. oder 4. November den Sohn Edward zur Welt bringt.
  • 6. Oktober: Richard Neville und George Plantagenet ziehen prunkvoll in London ein.
  • 13. Oktober: Heinrich VI. wird neuerlich als König von England eingesetzt und das Parlament erklärt die Absetzung Edwards. Dieser hat im burgundischen Exil bereits mit der Sammlung von Truppen begonnen.

Nordeuropa

Sten Sture der Ältere

Am 15. Mai stirbt der schwedische König Karl VIII. aus dem Geschlecht der Bonde. Nachfolger wird sein Neffe Sten Sture der Ältere, formal nur als Reichsverweser. Der seit 1464 nur noch in Dänemark und Norwegen regierende Unionskönig Christian I. versucht daraufhin, neuerlich seine Herrschaft in Schweden wiederherzustellen und die Kalmarer Union wieder zu vereinen. Sten Stures Rivalen und der prodänisch gesinnte Teil des schwedischen Hochadels sowie des Bürgertums vereinen sich zum Aufstand. Ein neuerlicher Dänisch-Schwedischer Krieg beginnt.

Heiliges Römisches Reich

Illustration zum Twingherrenstreit in Diebold Schillings Berner Chronik, 1485

Mit der Wahl des Metzgermeisters Peter Kistler zum Schultheissen von Bern am 23. April beginnt der Twingherrenstreit zwischen dem Adel und den Notabeln der Stadt. Der Rat verabschiedet in der Absicht, die adeligen Geschlechter aus dem Rat zu drängen und deren Machtbefugnisse und Vorrechte zu Gunsten der Stadt Bern zu beschneiden, eine strenge Kleiderordnung, die beim Adel heftigen Widerstand auslöst. Während einer Messe im Berner Münster erscheinen die Familien von Bubenberg, von Erlach, von Diesbach, Matter, von Ringoltingen und andere demonstrativ in den verbotenen Kleidern. Dies führt zu einer Gerichtsverhandlung, in der die adligen Familien auf ihre äusserliche Abgrenzung gegen das einfache Volk beharren und dies als angeborenes, gottgewolltes Vorrecht verteidigen. Sprecher der Adelspartei und Hauptgegner von Peter Kistler ist der Kürschnermeister Hans Fränkli. Der Prozess endet mit Geldstrafen und alle Beteiligten werden für einen Monat aus der Stadt Bern verbannt. Der bernische Rat sieht sich jedoch nach kurzer Zeit aus wirtschaftlichen Überlegungen gezwungen, die Verbannten wieder in die Stadt zu lassen und die Kleidergesetze zu Gunsten der adligen Familien abzuändern.

Entdeckungsfahrten

Urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

  • Das älteste deutschsprachige Seebuch wird hergestellt.
Regiomontanus

Um 1470 entwickelt Johannes Müller, bekannt als Regiomontanus, den Jakobsstab weiter.

Schriftzug Schwabacher

Um 1470 entsteht Schwabacher, eine Variante der gebrochenen Schrift.

Kultur

Arnold Therhoernen setzt erstmals Kustoden bei gedruckten Büchern ein.

Die Berner Ratsherren Bendicht Tschachtlan und Heinrich Dittlinger fertigen die Tschachtlanchronik an, die älteste erhalten gebliebene Schweizer Bilderchronik. Es handelt sich dabei um eine Papierhandschrift mit 230 farbigen, meist ganzseitigen Abbildungen.

Das Weisse Buch von Sarnen

Das Weisse Buch von Sarnen entsteht, eine vom Obwaldner Landschreiber Hans Schriber verfasste Sammlung eidgenössischer Urkunden und Geschichtsschreibung der Innerschweiz. In dem Buch wurde die Legende von Wilhelm Tell erstmals niedergeschrieben.

Religion

Paul II.

Papst Paul II. legt fest, dass das katholische Jubeljahr unabänderlich alle 25 Jahre stattfinden soll, beginnend mit dem Jahr 1475.

Medinger Osterorationale, Doppelseite mit Illustrationen

Um 1470 entsteht im Zisterzienserinnenkloster Medingen im heutigen Niedersachsen das Medinger Osterorationale, ein spätmittelalterliches klösterliches Andachtsbuch für das Osterfest. Die kleinformatige Handschrift umfasst 335 doppelseitig beschriebene hochformatige Pergamentblätter. Gebunden ist sie in einen Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug. Die Schrift enthält liturgische Texte der Osterliturgie, Gebete und Meditationen, deren Texte meist 17-zeilig in einer regelmäßigen Bastarda geschrieben sind. Sie sind überwiegend in Latein mit längeren niederdeutschen Passagen gehalten. Die Lombarden weisen meist die Farben Rot und Blau auf. Die 38 farbigen Illustrationen sind kunstvoll und aufwendig gestaltet und zeigen erzählende und allegorische biblische Szenen des Alten und Neuen Testaments.

Natur und Umwelt

Historische Karten und Ansichten

Territorien und Herrschaftsbereiche in Europa, vorderem Orient und Nordafrika um 1470

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 01. Januar: Magnus I., Herzog von Sachsen-Lauenburg († 1543)
  • 16. Februar: Erich I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen († 1540)
  • 01. April: Andrea Briosco, italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur († 1532)
  • 01. Mai: Adriana von Hanau, Gräfin von Solms zu Lich († 1524)
  • 20. Mai: Pietro Bembo, italienischer Humanist († 1547)
  • 06. Juni: Ottilie von Baden, Markgräfin von Baden († 1490)
  • 23. Juni: Ambrosius von Viermund, hessischer Ritter († 1539)
Karl VIII. von Frankreich
  • 30. Juni: Karl VIII., König von Frankreich († 1498)
  • 30. Juli: Hongzhi, chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie († 1505)
  • 04. August: Lucrezia di Lorenzo de’ Medici, Angehörige des Patriziats von Florenz († 1553)
  • 02. Oktober: Elisabeth von Spanien, Königin von Portugal und Prinzessin von Spanien († 1498)
  • 02. Oktober: Georg I., Herzog von Münsterberg und Oels, Graf von Glatz († 1502)
  • 02. Oktober: Isabella von Aragon, Herzogin von Mailand († 1524)
Selim I.

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1470

Gestorben

Todesdatum gesichert

Grabstätte König Karls VIII. in der Riddarholmskyrkan
Commons: 1470 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

HenryVIofEngland.JPG
Cropped portion of the portrait of Henry VI of England (1421–71)
Jakobsstab.svg
Autor/Urheber:
Original:
Vektor:
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verwendung eines Jakobsstabes
Schriftzug Schwabacher.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medinger Osterorationale - Exsultet.jpg
Medinger Osterorationale, Buchseiten mit Illustration. Der Text besteht aus Passagen des Exsultet (mit blauen Initialen) und eingeschobenen Gebeten in der Ich-Form (mit roten Initialen). Die Illustration zeigt den Auszug aus Ägypten und den Durchzug durch das Rote Meer (Mose traditionsgemäß gehörnt).
Portrait of King Charles VIII of France (1470–1498), by anonymous artist, 16th century (cropped).jpg
Portrait of King Charles VIII of France (1470–1498), wearing the Collar of the Order of Saint Michael
Pietrobarbo.jpg
Portrait of Pope Paul II (1417-1471)
Nakkaş Selim.jpg
Selim I., osmanische Miniatur, gemalt von Nakkaş Osman.
Weisses Buch von Sarnen.jpg
Das Weisse Buch von Sarnen
Carl II of Sweden grave 2007.jpg
Monument over the grave crypt where the remains of King Carl II of Sweden (†1470) Carl I of Norway rest, at Riddarholm Church
Place: Stockholm, Sweden
York victory over Lancaster.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image for battles of the Wars of the Roses where York was victorious.
Stein Gustavson (Sture).jpg
Autor/Urheber: Richard Mortel from Riyadh, Saudi Arabia, Lizenz: CC BY 2.0
St. George and the Dragon, 1489, Storkyrkan, Stockholm (1)
Tschachtlan aussen 1.jpg
(c) I, Parpan05, CC BY-SA 3.0
Die Tschachtlanchronik (Original)