1465

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1465
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
1465
Karl der Kühne
Karl der Kühne
Die Ligue du Bien public
unter Karl dem Kühnen
Ludwig XI.
Ludwig XI.
… erhebt sich gegen die
Herrschaft Ludwigs XI.
in Frankreich.
Charles d’Orléans
Charles d’Orléans
Charles de Valois, duc d’Orléans,
Herzog und Dichter, stirbt in Amboise.
1465 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender913/914 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1457/58
Aztekischer Kalender11. Feuerstein – Matlactli ozce Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 10. Rohre – Matlactli Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung2008/09 (südlicher Buddhismus); 2007/08 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Holz-Hahns 乙酉 (am Beginn des Jahres Holz-Affe 甲申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)827/828 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender843/844
Islamischer Kalender869/870 (Jahreswechsel 23./24. August)
Jüdischer Kalender5225/26 (20./21. September)
Koptischer Kalender1181/82
Malayalam-Kalender640/641
Seleukidische ÄraBabylon: 1775/76 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1776/77 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1503
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1521/22 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Osteuropa

Urkunde von Fürst Radu vom 14. Oktober 1465 (Faksimile)

Frankreich

  • Die Ligue du Bien public, ein Bündnis französischer Hochadliger unter der Führung von Karl dem Kühnen, erhebt sich gegen die Herrschaft von König Ludwig XI. In einem Manifest, das am 10. März veröffentlicht wird, geben sie an, einer unordentlichen und jämmerlichen Regierung entgegentreten zu wollen. Sie beabsichtigen, anstelle des Königs einen Regenten einzusetzen, der niemand anders als der erst 18-jährige Charles de Valois, duc de Berry, der Bruder des Königs sein soll. Der König antwortet bereits am 16. März mit einem Gegenmanifest.
  • Ludwig XI. wendet sich an Francesco Sforza um Hilfe und schlägt Lüttich eine Allianz gegen den gemeinsamen Feind vor, die am 17. Juni unterzeichnet wird. Der König, der zudem von der wirksamen Unterstützung durch Gaston IV., Graf von Foix profitiert, hat eine Armee von 30.000 Mann zur Verfügung. Sofort nach Ausbruch der Feindseligkeiten marschiert er im Bourbonnais ein. Anschließend führt er seine Armee in Richtung Orléans.
  • Am 11. Juli greifen die Burgunder Paris an, das sich ihnen widersetzt. Der Armee Karls des Kühnen gelingt es aber, sich der Porte de Saint-Cloud zu bemächtigen. Ludwigs Lage in Orléans wird gefährlich, da sich seine Gegner von allen Seiten der Hauptstadt nähern. Er wendet sich dann mit einem Zug in Richtung Paris gegen Franz II., Herzog der Bretagne, und Karl den Kühnen.
  • Am 16. Juli kommt es zur unentschiedenen Schlacht bei Montlhéry. Am 5. Oktober einigen sich beide Parteien im Vertrag von Conflans. Weitere Verträge folgen Ende des Jahres.

Italien

Afrika

Wirtschaft

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Kurfürst Ernst, Herzog Albrecht, Herzog Wilhelm III., Horngroschen von 1465
  • 4. April: Nach einer gemeinsamen Münzreform wird in Sachsen und Thüringen der erste Horngroschen geprägt.

Wissenschaft und Technik

Natur und Umwelt

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1465

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 05. Januar: Charles de Valois, französischer Adliger, Lyriker, Herzog von Orléans (* 1394)
  • 13. Januar: Elisabeth von Brandenburg, deutsche Adlige, Herzogin von Pommern (* 1425)
  • 14. Januar: Thomas Beckington, Bischof von Bath und Wells (* um 1390)
  • 29. Januar: Ludwig, französischer Adliger, Herzog von Savoyen, Fürst von Piemont, Graf von Aosta und Maurienne (* 1413)
  • 31. Januar: Ulrich Maier, Schweizer Benediktiner, Abt des Klosters Muri
  • 01. Februar: Dénes Szécsi, ungarischer Kardinal und erster Primas von Ungarn (* 1400 oder 1410)
  • 12. Mai: Thomas Palaiologos, byzantinischer Adliger, Despot von Morea, Fürst von Achaia (* um 1409)
  • 24. Mai: Jakob Kennedy, schottischer Bischof, Bischof von Dunkeld und von St Andrews

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1465 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Horngroschen Freiberg, Mmz Kreuz, CNG.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
GERMANY, Sachsen (Kurfürstentum und Herzogtum). Ernst, with Albrecht and Wilhelm III. 1464-1486. AR Horngroschen (28mm, 2.79 g, 6h). Freiburg mint. Dated 5 (1465). + Є Λ D G DVCS SΛX TVR L HΛRCҺ HIS 5 (5 sideways), coat-of-arms surmounted by crested helmet left / + W • D • G • DVX • SΛX • TVR • L • HΛRCҺ • HIS • (annulet stops), coat-of-arms surmounted by crested helmet left. Levinson I-96b var. (65 for date). VF. Clear date.
Writ of the Wallachian voivode Radu cel Frumos from 14 October 1465.jpg
Urkunde von Fürst Radu vom 14. Oktober 1465 (Faksimile).
VersammlungdesSt.Michael-OrdensFouquet1470.jpg
König Ludwig XI. leitet eine Versammlung des St. Michael-Ordens, Buchmalerei aus den Statuts de l'ordre de Saint-Michel (BNF Fr19819)