1426

Kalenderübersicht 1426
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
1426
St. Nicolai auf Föhr, Tagungsort der Ratsmänner In St. Nicolai auf Föhr wird mit der Siebenhardenbeliebung
das nordfriesische Recht erstmals aufgezeichnet.
1426 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender874/875 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1418/19
Aztekischer Kalender11. Haus – Matlactli ozce Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 10. Feuerstein – Matlactli Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung1969/70 (südlicher Buddhismus); 1968/69 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender68. (69.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)788/789 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender804/805
Islamischer Kalender829/830 (Jahreswechsel 1./2. November)
Jüdischer Kalender5186/87 (1./2. September)
Koptischer Kalender1142/43
Malayalam-Kalender601/602
Seleukidische ÄraBabylon: 1736/37 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1737/38 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1464
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1482/83 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Hussitenkriege

Nachbildung eines Hussitenschildes. Original im Museum Prag
  • Februar: König Sigismund beruft einen Reichstag nach Wien ein.
  • ab März: Mehrere Heerhaufen der Hussiten dringen während der Hussitenkriege ins Weinviertel vor.
  • Frühjahr: Hussiten fallen in Mähren ein und dringen bis Böhmen vor.
  • Mai: Der Reichstag in Nürnberg ist ebenso schlecht besucht wie der in Wien.
  • 26. Mai: Die ersten Einheiten der Hussiten treffen vor Aussig ein. In den darauffolgenden Wochen wird die zur Mark Meißen gehörende Stadt belagert und von der Außenwelt abgeschnitten. Zwar gibt es auf der Seite der Hussiten keinen Oberbefehlshaber, es ist jedoch davon auszugehen, dass die Gruppen von einem Ältestenrat koordiniert werden, dem auch der Taborit Andreas Prokop angehört.
  • Die Stadt wird täglich beschossen, die Bevölkerung unter Jakob von Wresowitz leistet jedoch erbitterten Widerstand, da sie auf Entsatz hofft, der schließlich, organisiert von Markgräfin Katharina aus Truppen der Markgrafschaft Meißen, dem Herzogtum Sachsen, der Landgrafschaft Thüringen und der Oberlausitz am 11. Juni Richtung Böhmen marschiert. Das angeblich 36.000 Mann starke Entsatzheer teilt sich in mehrere Gruppen auf. Die eine kommt über den Janauer Weg bei Brüx, die zweite überschreitet die Grenze bei Ossegg, der dritte Strom kommt über Graupen und Teplitz.
Typischer Einzelkampf um eine Wagenburg
  • 15. Juni: Am frühen Abend kommt die sächsische Armee ausgehungert und übermüdet bei Karbitz an, wo sie auf vorgezogene Posten der Hussiten trifft. Diese postieren sich auf der Anhöhe Na Běhání etwa zehn Kilometer vor Aussig, auf der sie eine Wagenburg aufbauen. Der Proviantmangel zwingt den Meißner Befehlshaber zu einem sofortigen Angriff bereits am nächsten Tag, einem Sonntag.
  • 16. Juni: Die Hussiten besiegen in der Schlacht bei Aussig das ausgehungerte und übermüdete sächsisch-thüringische Entsatzheer vernichtend, wobei tausende Kämpfer fallen. Viele Deutsche geraten nach der Schlacht in Gefangenschaft und auch, als anschließend die belagerte Stadt fällt. Deren Bewohner flüchten vor einem Massaker der Eroberer unter ihrem Anführer Andreas Prokop.

Frieslande

Haken-und-Kabeljau-Krieg

Amerika

Nach dem Tod von Tezozómoc wird sein Sohn Maxtla Fürst der Tepaneken im Stadtstaat Azcapotzalco im Tal von Mexiko.

Urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

Der Renaissancekünstler Masaccio malt als Hofmaler in Budapest zahlreiche Gemälde und Fresken.

Kreuzigung des Petrus und das Martyrium Johannes des Täufers

Religion und Gesellschaft

Klosterkirche Gnadenberg
Klostergut Fremersberg

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 15. Februar: Jean de Brogny, Bischof von Genf und Viviers, Erzbischof von Arles und Kardinalbischof von Ostia (* um 1342)
  • 12. März: Katharina von Pommern-Stolp, Gräfin von Pfalz-Neumarkt, Schwester von Erik VII. und Mutter von Christoph III., beide Könige von Dänemark, Norwegen und Schweden (* 1384)
  • 5. Mai: Efrem von Nea Makri, griechischer Heiliger (* 1384)
  • 17. Juli: Wilhelm I., Graf von Henneberg-Schleusingen (* 1384)
  • 26. Juli: Adolf II., Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1386)
  • 28. Juli: Béraud III., Dauphin von Auvergne, Graf von Clermont und Graf von Sancerre
  • Juli: Hildebrand Veckinchusen, hansischer Kaufmann (* um 1370)
  • 18. September: Hubert van Eyck, flämischer Maler (* um 1370)
  • 7. Oktober: Alix des Baux, Herrin von Les Baux (* 1365/67)
  • 16. Oktober: Hynek Boček von Podiebrad, böhmisch-mährischer Adliger
  • 19. November: Heinrich III. Heppe, Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach
  • 27. Dezember: Philippo Scolari, italienischer Condottiere, ungarischer Heerführer und Banus von Temesvár(* 1369)
  • 31. Dezember: Thomas Beaufort, 1. Duke of Exeter und Lordkanzler von England (* 1377)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1426 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gnadenbergkirche1.jpg
Kirche des Brigittenklosters Gnadenberg
Josef Mathauser - Bitva u Lipan roku 1434.jpg
Josef Mathauser - Bitva u Lipan roku 1434
St Nicolai Foehr.jpg
St. Nicolai auf Föhr
Wilhelm von Reichenau Bischof von Eichstätt im Gundekarianum.jpg
Wilhelm_von_Reichenau_Bischof_von_Eichstätt_im_Pontifikla_Gundekarianum
JeanIIdeBourbonFouquet1470.jpg
Jean II. de Bourbon, Ausschnitt aus einer Buchmalerei aus den Statuts de l'ordre de Saint-Michel.
Klostergut Fremersberg1.jpg
Autor/Urheber: Anke Hüper, Karlsruhe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klostergut Fremersberg, Baden-Baden
Grabdenkmal des Bischofs Johann Roth.jpg
Autor/Urheber:

Grabdenkmal Peter Vischer der Ältere (um 1460–1529); Foto: unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Grabdenkmal des Bischofs Johann Roth (1426–1506)