15. Jahrhundert v. Chr.

Das 15. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 1500 v. Chr. und endete am 31. Dezember 1401 v. Chr.

Ägypten erreichte unter Thutmosis III. die größte Ausdehnung seiner Geschichte

Zeitalter/Epoche

Ereignisse/Entwicklungen

Lage von Mittani
Die territorialen Verhältnisse um das Jahr 1500 v. Chr. im Vorderen Orient, dem östlichen Mittelmeer, dem Roten Meer und dem Persischen Golf

Persönlichkeiten

Hinweis: Die Regierungsjahre lassen sich in diesem Jahrhundert noch nicht genau bestimmen. Von daher handelt es sich um ungefähre Schätzungen.

Hatschepsut im Metropolitan Museum of Art
Statue von Thutmosis III.
Glaskelch von Thutmosis III., um 1450 v. Chr.

Pharaonen von Ägypten

Könige von Assyrien

König von Babylonien

König von Elam

Könige des hethitischen Reiches

Erfindungen und Entdeckungen

Commons: 15. Jahrhundert v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mykene Peloponnes. In: kreta.com. Abgerufen am 18. Februar 2012.
  2. Geschichte: Indien. In: wissen-digital.de. Abgerufen am 18. Februar 2012.
  3. Andreas Schneider: Kreta. DuMont Reiseverlag, 2001, ISBN 3-7701-5601-3, S. 79
  4. Polte Marcel: 2012 Countdown der Apokalypse?. BoD – Books on Demand, 2010, ISBN 3-8423-2584-3, S. 10
  5. Klaas Veenhof: Geschichte des Alten Orients bis zur Zeit Alexanders des Grossen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 3-525-51685-1, S. 158
  6. Harriet Crawford & Michael Rice: Traces of Paradise: The Archaeology of Bahrain, 2500 BC to 300 AD. I.B.Tauris, 2005, ISBN 1-86064-742-1, S. 114
  7. Peter Hugoe Matthews: The concise Oxford dictionary of linguistics. Oxford University Press, 2007, ISBN 0-19-920272-9, bei G (Greek)
  8. Carl Knappett und Lambros Malafouris: Material agency: towards a non-anthropocentric approach. Springer, 2008, ISBN 0-387-74710-9, S. 147
  9. Üwe Hinrichs und Uwe Büttner: Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Otto Harrassowitz Verlag, 1999, ISBN 3-447-03939-6, S. 197
  10. Axel von Saldern: Antikes Glas. C.H.Beck, 2004, ISBN 3-406-51994-6, S. 30 ff

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ägypten-unter-Thut3.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Ägypten-unter-Thut3

Hatshepsut.jpg
(c) Postdlf, CC BY-SA 3.0
Detail of Hatshepsut, Eighteenth dynasty of Egypt, c. 1473-1458 B.C. Indurated limestone sculpture at the Metropolitan Museum of Art, New York City. Hatshepsut is depicted in the clothing of a male king though with a feminine form. Inscriptions on the statue call her "Daughter of en:Re" and "Lady of the Two Lands." Most of the statue's fragments were excavated in 1929, by the Museum's Egyptian Expedition, near Hatshepsut's funerary temple at Deir el-Bahri in Thebes. The lower part of the statue was acquired by Karl Richard Lepsius and taken to Berlin in 1845. The head, left forearm, and parts of the throne were excavated by the Museum, 1926-27 season and acquired in the division of finds. The Berlin fragment was acquired by the Museum in an exchange in 1929.
Thutmosis III-2.jpg
Tuthmosis III basalt statue in Luxor Museum.
His name on his belt in his cartouche is Men-kheper-Re; the 'Permanence-Transformation-(of)-Ra, and could be similar to: Steadfastly-[Becomeing-like]-Ra. In reality his name is: Mn-khepr-Re(a), assuming that is the only order of the pronunciation, or reading. (With Ra, first, his name could be: "Ra's Permanent Manifestation(transformation)". (And Note: Tuthmosis III became a local world power because of his foreign campaigns.-Called the Napoleon of Egypt.)
Alter Orient 1500BC.svg
Autor/Urheber: Enyavar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alter Orient um 1500 vor Christus: Ägyptische Expansion in Levante und Konkurrenz mit Hethitern und Mittani. Kaschiten im Konflikt mit Elam, Meerland / Minoische Eruption, mykenische Kultur kommt auf

Wissensstand der Karte entspricht geschichtlichen Wikipedia-Artikeln zu den dargestellten Städten/Reichen/Kulturen, sowie weiterer Kartenrecherche. Dokumentation der genutzten Quellen hier. Fragen/Unrichtigkeiten bitte (deutsch/englisch) melden bei mir oder im Talk der Basiskarte.

  • Die Karte soll die ungefähren Einflussbereiche von Kulturen/Reichen der dargestellten Jahrhundertwende vermitteln. Exakte Grenzen sind nur selten überliefert, sodass Ungenauigkeiten möglich sind.
  • Die Karte zeigt eine Auswahl wichtiger Siedlungen um die dargestellte Jahrhundertwende, beschriftet mit Namen von nach Möglichkeit in (lateinisch transkribierter) historischer Bezeichnung. Einige heute kaum gebräuchliche Namen werden ergänzt um [heutiger Name].
  • Flüsse zeigen den heutigen Verlauf; moderne Stauseen wurden allerdings aus der Ansicht entfernt.
  • Angenommen wird die Mittlere Chronologie
Karte Mittani.png
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte von Mittani