1408

Kalenderübersicht 1408
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
521
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512345
66789101112
713141516171819
820212223242526
9272829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1408
Überfall des Edigü
Emir Edigü bedroht mit der Goldenen Horde Moskau.
Der Braunschweiger Altstadtmarktbrunnen
Der Braunschweiger Altstadtmarktbrunnen
Der Altstadtmarktbrunnen in Braunschweig wird gegossen.
1408 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender856/857 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1400/01
Azteken-Kalender6. Rohre – Chicuace Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 5. Kaninchen – Macuilli Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung1951/52 (südlicher Buddhismus); 1950/51 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender68. (69.) Zyklus

Jahr der Erde-Ratte 戊子 (am Beginn des Jahres Feuer-Schwein 丁亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)770/771 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender786/787
Islamischer Kalender810/811 (Jahreswechsel 26./27. Mai)
Jüdischer Kalender5168/69 (21./22. September)
Koptischer Kalender1124/25
Malayalam-Kalender583/584
Seleukidische ÄraBabylon: 1718/19 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1719/20 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1446
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1464/65 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Iberische Halbinsel

Frankreich

Grabmal der Valentina Visconti

Appenzellerkriege

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Osteuropa

  • 5. Dezember: Der Emir Edigü, Herrscher der Nogaier-Horde, erscheint mit einem großen tatarischen Aufgebot vor Moskau. Seinem Verwüstungsfeldzug durch das Großfürstentum Moskau fallen nahezu alle Städte zum Opfer. Wirren in der Goldenen Horde bewahren Moskau vor dem gleichen Schicksal. Edigü erpresst ein Lösegeld von 3000 Rubel und bricht die Belagerung am 20. Dezember ab.

Grönland

  • Die Meldung einer Hochzeit in der Kirche von Hvalsey ist das letzte Dokument der Grænlendingar, die seit 986 Grönland besiedelt haben. Erst 1721 werden Europäer wieder beginnen, dauerhafte Stützpunkte anzulegen.[1]

Asien

Wissenschaft und Technik

Handschrift der Yongle Dadian

Kultur

  • 24. November: Der Altstadtmarktbrunnen für den Altstadtmarkt in Braunschweig wird gegossen. Mit der Errichtung des Brunnens aus Stein und Metall werden mehrere Ziele verfolgt: Zum einen die Versorgung der Bürger mit frischem, sauberem Quellwasser, verbunden zum anderen aber auch mit der politischen (Selbst-)Darstellung der Hansestadt und ihrer Bürger, insbesondere der Zunft der Gewandschneider, deren Zunfthaus, das sogenannte Klipphaus, direkt an den Altstadtmarkt grenzt und deren Schutzpatronin die auf dem Brunnen abgebildete Heilige Katharina ist. Um dieses Anliegen, nämlich die Repräsentation, zu unterstreichen wird der Brunnen im Zentrum der Altstadt errichtet und ist ursprünglich reich bemalt und vergoldet und vom Wappen der Altstadt, dem steigenden Braunschweiger Löwen, gekrönt. Dieses Altstadtwappen gilt bereits 1408 als Wappen der gesamten Stadt.
Der Gedenkstein
  • Oswald von Wolkenstein gibt als Vorbereitung auf eine Palästinareise einen Denkstein am Brixner Dom in Auftrag, der ihn als Kreuzritter mit langem Pilgerbart zeigt.

Gesellschaft

Sigismunds Ordensritter

Religion

  • um 1408: Die dreischiffige Basilika der Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist in Pfaffenhofen an der Ilm wird fertiggestellt.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 25. Januar: Katharina von Hanau, Gräfin von Henneberg-Schleusingen († 1460)
  • 25. März: Agnes von Baden, Herzogin von Schleswig, Gräfin von Holstein und Markgräfin von Baden († 1473)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • vor August: Ralph Shirley, englischer Esquire († 1466)
  • Thomas Lumley, englischer Adeliger und Diplomat († 1485)
  • Elsa von Reichenstein, katholische Äbtissin im Kölner Cäcilienstift († um 1485)
  • Jean Rolin, französischer Bischof und Kardinal († 1483)
  • Johann Vitez, kroatischer Humanist und Erzbischof von Gran († 1472)

Geboren um 1408

  • Uko Fockena, ostfriesischer Häuptling des Moormerlandes und des Emsigerlandes († 1432)
  • Richard Tempest, englischer Ritter († 1488)
  • 1408 oder 1409: Karl VIII., Reichsverweser und König von Schweden, als Karl I. König von Norwegen († 1470)

Gestorben

Januar bis Mai

  • 23. Januar: Jutta von Ahaus, Äbtissin im Stift Vreden (* um 1352)
  • 19. Februar: Henry Percy, englischer Adeliger (* 1341)
  • 20. Februar: Johann von Kittlitz, Bischof von Fürstenwalde und Meißen (* um 1350)
  • 10./11. April: Elizabeth Despenser, englische Adelige
  • 20. April: Miran Schah, Sohn Tamerlans und Gouverneur der Timuriden (* 1366)
  • 18. Mai: Johann IV., Graf von Habsburg-Laufenburg (* um 1355)
  • 11. Mai: Muhammad VII., Emir von Granada (* 1377)
  • 31. Mai: Angelo Acciaioli, italienischer Bischof und Kardinal der katholischen Kirche (* 1340)
  • 31. Mai: Ashikaga Yoshimitsu, japanischer Herrscher des Ashikaga-Shōgunats (* 1358)

Juni bis Dezember

  • 13. Juni: Heinrich Toppler, Bürgermeister von Rothenburg ob der Tauber (* um 1350)
  • 18. Juni: Taejo, König des koreanischen Reichs Joseon und Gründer der Joseon-Dynastie (* 1335)
  • 24. Juni: Wilhelm II., Graf von Berg und als Wilhelm I. Herzog von Berg (* um 1348)
  • 11. Juli: Konrad Vorlauf, Bürgermeister von Wien (* um 1335)
  • 22. September: Johannes VII., byzantinischer Kaiser (* 1370)
  • 23. September: Heinrich von Horn, Einwohner Lüttichs und Aufständischer
Standbild für Valentina Visconti, im Jardin du Luxembourg

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Anne, Herzogin von Bayern-Ingolstadt (* um 1380)
  • John Gower, englischer Schriftsteller (* um 1330)

Einzelnachweise

  1. wissenschaft.de, „Eisiges Ende auf Grönland“
Commons: 1408 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oswald von Wolkenstein's memorial stone.jpg
Oswald von Wolkenstein's memorial stone, dated 1408 (Bressanone, Italy)
Altstadtmarkt Brunn 02 2.jpg

Marienbrunnen auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig
Sigismunds Ordensritter.jpg
Sigismunds Ordensritter - zeitgenössische Malerei
Gisant de Valentine Visconti, duchesse d'Orléans.JPG
Autor/Urheber: Kaho Mitsuki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gisant of Valentina Visconti, duchess of Orléans.
Yongle Dadian Encyclopedia 1403.jpg
de:Yongle Dadian, die chinesische kaiserliche Enzyklopädie von ca. 1403