1400

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1400
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
923242526272829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
101234567
11891011121314
1215161718192021
1322232425262728
14293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234
15567891011
1612131415161718
1719202122232425
182627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1812
193456789
2010111213141516
2117181920212223
2224252627282930
2331
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
23123456
2478910111213
2514151617181920
2621222324252627
27282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234
28567891011
2912131415161718
3019202122232425
31262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311
322345678
339101112131415
3416171819202122
3523242526272829
363031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3612345
376789101112
3813141516171819
3920212223242526
4027282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40123
4145678910
4211121314151617
4318192021222324
4425262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
451234567
46891011121314
4715161718192021
4822232425262728
492930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4912345
506789101112
5113141516171819
5220212223242526
532728293031
1400
Burg Lahneck vom Lahnstein aus
Burg Lahneck vom Lahnstein aus
Bei einem Treffen auf Burg Lahneck erklären vier Kurfürsten den römisch-deutschen König Wenzel von Luxemburg für abgesetzt.
Das Begräbnis Richards II., 1468
Das Begräbnis Richards II., 1468
Der inhaftierte König
Richard II. von England wird ermordet.
1400 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender848/849 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1392/93
Azteken-Kalender11. Rohre – Matlactli ozce Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 10. Kaninchen – Matlactli Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung1943/44 (südlicher Buddhismus); 1942/43 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender68. (69.) Zyklus

Jahr des Metall-Drachen 庚辰 (am Beginn des Jahres Erde-Hase 己卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)762/763 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender778/779
Islamischer Kalender802/803 (Jahreswechsel 21./22. August)
Jüdischer Kalender5160/61 (19./20. September)
Koptischer Kalender1116/17
Malayalam-Kalender575/576
Seleukidische ÄraBabylon: 1710/11 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1711/12 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1438
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1456/57

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Die Schlacht von Bergtheim in einer zeitgenössischen Darstellung aus der Friesschen Chronik

Die Stadt Würzburg wird im seit vier Jahren dauernden fränkischen Städtekrieg von den Truppen des Fürstbischofs von Würzburg, Gerhard von Schwarzburg, die von den Grafen von Schwarzburg, den Grafen von Henneberg, den Burggrafen von Nürnberg sowie durch Truppen Herzog Ludwigs von Bayern unterstützt werden, belagert und vom Nachschub abgeschnitten, sodass die Belagerten Hunger zu leiden haben. Entgegen den Warnungen des Rates entscheiden die Zünfte daraufhin, einen Ausfall zum vier Fußstunden entfernten Bergtheim zu wagen, da sich im dortigen befestigten Kirchhof die Kornvorräte des Domkapitels befinden. Der Ausfall des angeblich 3.000 Mann starken Bürgerheers findet in der Nacht zum 11. Januar (nach anderen Quellen in der Nacht zum 4. Januar) statt. Bischof Gerhard von Schwarzburg, der krank in der Wasserburg Werneck liegt, erfährt durch Verrat von dem Vorhaben und lässt den Bergtheimer Kirchhof besetzen. Die folgende Schlacht von Bergtheim endet mit einer vernichtenden Niederlage der Aufständischen und der anschließenden Hinrichtung von deren Wortführern.

Die Kurfürsten von Köln, Mainz, Trier und Pfalz sprechen Wenzel von Luxemburg bei einem Treffen am 20. August auf Burg Lahneck bei Oberlahnstein die Regierungsgewalt im deutschen Reich ab und nehmen damit ein negatives Wahlrecht für sich in Anspruch. Sie ersetzen ihn durch Ruprecht III. von der Pfalz, der jedoch von den anderen Kurfürsten nicht anerkannt wird. Er wird als zweiter auf dem Königsstuhl von Rhens zum König gewählt, weil die Stadt Frankfurt am Main wegen ihrer Ablehnung von Ruprechts Kandidatur als Wahlort ausgefallen ist.

Gerhard von Schwarzburg stirbt am 9. November in Würzburg. Schon zehn Tage später wird Johann I. von Egloffstein, der ebenfalls an der Schlacht von Bergtheim teilgenommen hat, einstimmig zu seinem Nachfolger als Bischof von Würzburg gewählt. Im Rahmen seiner Finanz- und Verwaltungspolitik teilt er die Stadt Würzburg in vier Teile und vier Vorstädte auf, eine Einteilung, die lange beibehalten werden wird.

Republik Venedig

Wappen Michele Stenos
  • 23. November: Nach dem Tod von Antonio Venier wird Michele Steno zum neuen Dogen von Venedig gewählt. Seine Wahl wird über Monate durch Veranstaltungen und Umzüge gefeiert. Zeno strebt als Angehöriger der „Kriegspartei“ die Erweiterung des venezianischen Staatsgebietes auf der Terraferma an.

England/Wales

  • 14. Februar: Nach einem gescheiterten Aufstand von Anhängern des entthronten englischen Königs Richard II. lässt dessen Nachfolger Heinrich IV. ihn entgegen seinen Versprechungen in der Gefangenschaft auf Pontefract Castle wahrscheinlich verhungern.
Statue für Owain Glyndŵr im Rathaus von Cardiff

Asien

Jeongjong, zweiter Herrscher der Joseon-Dynastie im koreanischen Königreich Joseon, dankt auf Druck seines Bruders ab, der ihm als Taejong auf den Thron folgt.

Südostasien um 1400

Die seit 1225 in Vietnam regierende Trần-Dynastie wird von der Ho-Dynastie abgelöst.

Urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

Bernhard von Uissigheim kämpft als Angehöriger des Ortsadels von Uissigheim auf der Seite der bischöflichen Streitmacht in der Schlacht von Bengtheim. Seine literarische Verarbeitung der Schlacht führt zur umfangreichsten politischen Ereignisdichtung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Sein Gedicht mit etwa 2.200 Versen stellt die Aufständischen lächerlich dar und lässt sie als Verräter erscheinen, während der fränkische Adel positiv hervorgehoben wird. Die Dichtung reagiert auch auf Spottdichtungen der Gegenseite.

Gesellschaft

  • um 1400: Die Heilquelle Brennerbad wird erstmals urkundlich erwähnt.

Religion

Katastrophen

Sport

Historische Karten und Ansichten

Der Mittelmeerraum um 1400

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Walter Fitzwalter, englischer Adeliger und Militär († 1431)
  • Thomas Harrington, englischer Ritter († 1460)
  • Heilwig von Holstein, Gräfin von Oldenburg († 1436)
  • Richard Neville, englischer Adeliger und Führer der Yorkisten († 1460)
  • Stanisław Ostroróg, Woiwode von Posen († 1477)
  • Otto II., Regent der Grafschaft Holstein-Pinneberg und der Stammgrafschaft Schauenburg († 1464)

Geboren um 1400

Gestorben

Todesdatum gesichert

Wappen Antonio Veniers
  • 23. November: Antonio Venier, Doge von Venedig (* nach 1325)
  • 25. November: Jean d’Outremeuse, Lütticher Kleriker und Chronist (* 1338)
  • 16. Dezember: Hans II. Pirckheimer, Nürnberger Patrizier und Ratsherr (* um 1343)
  • 24. Dezember: Archibald Douglas, schottischer Adeliger (* um 1325)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1400 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Owain Glyndŵr at Cardiff City Hall.jpg
Owain Glyndŵr at City Hall, Cardiff, Wales
Funeral Cortege of Richard II.jpg
Funeral cortege of Richard II leaving Pontefract Castle: this painting is in the holdings of the Berlin State Library's Prussian Cultural Heritage Department.[1]
Mediterranean1400.png
Autor/Urheber: Gabagool, Lizenz: CC BY 3.0
Map of the Mediterranean region in AD 1400. (Partially based on Euratlas map of Europe, 1400.)
(NOTE: THIS MAP IS RATHER PROVISORY AND INACCURATE!!! THE AUTHOR SHOULD MAKE IT BETTER! HE COULD USE FOR INSTANCE THE FOLLOWING MAP ON THE WIKIMEDIA COMMONS: (MADE BY GUSTAV DROYSEN IN 1886, VERY MUCH ACCURATE) OR OTHER SUCH OR SIMILAR MAPS.
Schlacht von Bergtheim.jpg
Schlacht von Bergtheim, zeitgenössische Darstellung aus der Friesschen Chronik (15. Jh.)
Map-of-southeast-asia 1400 CE.png
Autor/Urheber: Javierfv1212, Lizenz: CC0
Map of Southeast Asia circa 1400 CE, showing Khmer Empire in red, Ayutthaya Kingdom in violet, Lan Xang kingdom in teal, Sukhothai kingdom in orange, Champa in yellow, Kingdom of Lanna in purple, Dai Viet in blue and surrounding states.