1388

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1388
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1  12345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031  
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5     12
63456789
710111213141516
817181920212223
9242526272829 
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9      1
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031     
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14  12345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930   
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18    123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930     
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27  12345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031  
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31     12
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631      
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36 123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930    
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40   1234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031 
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44      1
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930      
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49 123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031   
1388
Gedenktafel in Näfels
Gedenktafel in Näfels
Die Schlacht bei Näfels
beendet die Schweizer Habsburgerkriege.
1388 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender836/837 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1380/81
Azteken-Kalender12. Rohre – Matlactli omome Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 11. Kaninchen – Matlactli ozce Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung1931/32 (südlicher Buddhismus); 1930/31 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender68. (69.) Zyklus

Jahr des Erde-Drachen 戊辰 (am Beginn des Jahres Feuer-Hase 丁卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)750/751 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender766/767
Islamischer Kalender789/790/791 (Jahreswechsel 10./11. Januar // 30./31. Dezember)
Jüdischer Kalender5148/49 (2./3. September)
Koptischer Kalender1104/05
Malayalam-Kalender563/564
Seleukidische ÄraBabylon: 1698/99 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1699/1700 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1426
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1444/45

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Schweizer Habsburgerkriege

  • 21./22. Februar: Während der Schweizer Habsburgerkriege öffnen die Einwohner der 1386 von den Eidgenossen besetzten Stadt Weesen der Überlieferung zufolge den Truppen des österreichischen Herzogs Albrecht III. von Habsburg heimlich die Stadttore. Es folgt die „Mordnacht von Weesen“, in der ein großer Teil der eidgenössischen Besatzung getötet wird.
Darstellung der Schlacht in der Spiezer Chronik von 1484/85
  • 9. April: Die Bewohner von Glarus verteidigen sich in der Schlacht bei Näfels, der letzten Schlacht des Sempacherkrieges, mit Unterstützung von Schwyz und Uri erfolgreich gegen einen Angriff der Habsburger. Glarus steigt damit zu einem gleichberechtigten Mitglied der Acht Alten Orte der Eidgenossenschaft auf. Glarner und Eidgenossen zerstören danach als Racheakt die habsburgische Stadt Weesen.

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Große Dortmunder Fehde
Lüneburger Erbfolgekrieg
Schlacht auf dem Strietfield in Winsen
Schwäbischer Städtebund

Skandinavien

Britische Inseln

Iberische Halbinsel/Sardinien

Südosteuropa

Asien

Wissenschaft und Technik

Siegel der Universität zu Köln

Kultur und Gesellschaft

  • 24. Juni: In Brilon findet der erste Schnadegang statt.
  • Giovannino de’ Grassi nimmt die Arbeit am Stundenbuch des Giangaleazzo Visconti auf.

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1388

Gestorben

Todesdatum gesichert

Grabplatte Herzog Władysławs des Weißen
  • 29. Februar: Władysław, Herzog von Kujawien und Prätendent auf die Krone des Königreichs Polen (* 1327/1330)
Denkmal zu Ehren Everards, Brüssel
  • 31. März: Everard ’t Serclaes, Herzog von Cruyckembourg (Ternat) (* um 1320)
  • 10. Mai: Gidō Shūshin, japanischer buddhistischer Mönch und Dichter (* 1325)
  • 15. Mai: Wenzel I., Herzog von Sachsen-Wittenberg (* um 1337)
  • 21. Mai: Kuno II. von Falkenstein, Erzbischof und Kurfürst von Trier (* um 1320)
  • 30. Juni: Johannes II., Bischof von Chur
  • 16. Juli: Nijō Yoshimoto, japanischer Dichter, Gelehrter und Hofbeamter (* 1320)
  • 14. August: James Douglas, schottischer Adeliger (* um 1358)
  • 15. August: Adalbertus Ranconis de Ericinio, böhmischer Theologe und Philosoph (* um 1320)
  • 23. August: Ulrich von Württemberg, württembergischer Adelger
  • 8. Oktober: Adhémar Fabri, Bischof von Saint-Paul-Trois-Châteaux und Bischof von Genf
  • 17. Oktober: John Neville, 3. Baron Neville de Raby, englischer Peer und Militär (* 1337/40)
  • 8. November: Pierre Aycelin de Montaigut, Bischof von Laon (* zw. 1320 und 1325)
  • 26. November: Étienne de La Grange, französischer Adeliger
  • 3. Dezember: Peter Stromer, Rats- und Handelsherr, Schöpfer der Nürnberger Nadelwald-Saaten (* um 1315)
  • 11. Dezember: Johann von Zesterfleth, Bischof von Verden (* um 1314)

Genaues Todesdatum unbekannt

Firuz Shah Tughluqs Mausoleum in Delhi
Commons: 1388 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wladyslaw-bialy.jpg
Stahlstich der Grabplatte Herzogs Władysław von Kujawien, genannt „der Weiße“ (ca. 1327–1388) aus der Kathedrale Saint Bénigne in Dijon
Everard t'Serclaes 01.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ben2~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Description: Monument à Everard t'Serclaes abord de la Grand Place de Bruxelles sous la maison de l'Étoile

  • Author: User:Ben2
  • Date of creation: 31 mai 2006
  • Source: Photo personnelle
Siegel Uni Köln (grau).svg
Siegel der Universität zu Köln
Picswiss GL-15-07.jpg
Autor/Urheber:
Roland Zumbühl (Picswiss), Arlesheim (Commons:Picswiss project), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlachtdenkmal in Näfels: Gedenktafel
Schlacht bei Näfels Spiezer Chronik.jpg
Darstellung der Schlacht bei Näfels am 9. April 1388 in der Spiezer Chronik. Unter dem Sturmlauf der Glarner bricht das habsburgische Heer auseinander, zahlreiche Kämpfer ertrinken im Fluss Linth.
Schlachtaufdemstrietfield1388inwinsen.jpg
Schlacht in Winsen 1388. Durch sie wurde der Lüneburger Erbfolgekrieg beendet.