1378

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1378
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1712
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
301
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031
1378
Urban VI.
Urban VI.
Nach dem Tod Gregors XI. wird Urban VI. zum Papst gewählt. Er versucht den Einfluss Avignons auf die Kirche zu brechen.
Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon
Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon
Wenige Monate später
wird Clemens VII.
zum Gegenpapst gewählt.
Historische Karte des abendländischen Schismas
Historische Karte des abendländischen Schismas
Das bis 1417 dauernde Abendländische Schisma beginnt.
1378 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender826/827 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1370/71
Azteken-Kalender2. Haus – Ome Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 1. Feuerstein – Ce Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung1921/22 (südlicher Buddhismus); 1920/21 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr des Erde-Pferdes 戊午 (am Beginn des Jahres Feuer-Schlange 丁巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)740/741 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender756/757
Islamischer Kalender779/780 (Jahreswechsel 29./30. April)
Jüdischer Kalender5138/39 (24./25. August)
Koptischer Kalender1094/95
Malayalam-Kalender553/554
Seleukidische ÄraBabylon: 1688/89 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1689/90 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1416
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1434/35

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Abendländisches Schisma

  • 27. März: Der in Italien verhasste Papst Gregor XI. stirbt in Rom. Am 8. April wählt das nur eintägige Konklave unter massivem Druck der römischen Bevölkerung, die einen italienischen Papst fordert, Bartolomeo Prignano als Urban VI. zum Papst. Der Neapolitaner ist der letzte Papst, der zum Zeitpunkt seiner Wahl nicht dem Kardinalskollegium angehört. Seine Weigerung, nach Avignon zurückzukehren, ist Wochen später Ursache für das Abendländische Schisma. Weiters ernennt er neunundzwanzig neue Kardinäle, von denen nur drei Franzosen sind. Damit bricht er die französische Dominanz im Kardinalskollegium. Dreizehn Kardinäle – die französischen, mehrere italienische und Kardinal Robert von Genf – verlassen daraufhin erbost Rom und reisen nach Fondi. Im Sommer kommt auch noch der aragonesische Kardinal Pedro de Luna nach Fondi.
  • Juli: Der Krieg der Acht Heiligen zwischen dem Papsttum und mehreren italienischen Städten und Führung von Florenz wird durch einen Friedensschluss in Tivoli beendet.
  • 20. September: Die vierzehn überwiegend französischen Kardinäle wählen in Fondi mit Unterstützung von König Karl V. von Frankreich den „Henker von Cesena“ Robert von Genf zum Gegenpapst. Er nimmt den Namen Clemens VII. an. Außerdem verfassen die Kardinäle eine Erklärung, in der es heißt, dass sie seinerzeit zur Wahl von Papst Urban genötigt worden seien. Danach reisen sie weiter nach Avignon.

Weitere Ereignisse in Italien

  • 17. Juni: Antoniotto Adorno wird durch einen Putsch für wenige Stunden Doge von Genua, wird dann aber von seinem Mitverschwörer Nicolò Guarco gestürzt.
  • 18. Juni: Salvestro de’ Medici, der kurz zuvor zum Gonfaloniere in Florenz gewählt worden ist, gelingt es mit einem Gesetz die Partei der Guelfen unter Piero degli Albizzi zu entmachten, die zuvor eine Terrorherrschaft in der Stadt geführt haben. Dem Volk ist das Gesetz jedoch nicht weitreichend genug.
  • 22. Juli: Die Stadtregierung von Florenz wird beim Ciompi-Aufstand gestürzt; Piero degli Albizzi und andere werden unter der Anklage der Verschwörung hingerichtet. Interessengegensätze der Rebellen führen jedoch nach wenigen Wochen mit Unterstützung von Michele di Lando zur Wiederherstellung der alten Ordnung unter Salvestro de’ Medici.
  • 4. August: Nach dem Tod von Galeazzo II. Visconti wird sein Sohn Gian Galeazzo Visconti als Mitherrscher seines Onkels Bernabò Visconti Stadtherr von Mailand und Pavia. Zwischen den beiden kommt es bald zu einem Machtkampf.
  • Der Chioggia-Krieg zwischen den beiden Seerepubliken Genua und Venedig beginnt mit einem Angriff der Genuesen auf Chioggia. Chioggia wird gleichzeitig von der Land- und der Seeseite belagert. Im August erobern die Genuesen den Hafen, dann den Ort Sottomarina, den sie niederbrennen. Nach der Eroberung der kleinen Insel San Domenico können sie in das Zentrum Chioggias eindringen, wo es überall zu Häuserkämpfen mit blanken Waffen kommt. Dabei werden angeblich 3.500 Menschen getötet und mehrere tausend weitere verletzt.

Byzantinisches Reich

Weitere Ereignisse in Europa

König Wenzel, Illustration aus der Wenzelsbibel, um 1398/1395
  • 14. März: Karl IV. erteilt Ellingen das Recht der Befestigung, das er auf den Einspruch der Reichsstadt Weißenburg zehn Tage später wieder zurückzieht.
  • 27./28. April oder 28./29. April: In der Hersfelder Vitalisnacht, sehr wahrscheinlich aber erst in der Nacht danach, versucht der Abt des Stiftes Hersfeld, Berthold II. von Völkershausen, mit Hilfe des Sterner Ritterbundes die Herrschaft über die Stadt Hersfeld zu erlangen. Durch einen vorher zugestellten Fehdebrief schlägt der Überfall allerdings fehl. Die Stadt verklagt die Angreifer daraufhin vor dem König, nach dem Urteil muss der Abt 10.000 Mark und jeder der achtzehn beteiligten Ritter 400 Silbermark Strafe zahlen. Das Verhältnis zwischen der Stadt und der Abtei ist auf Generationen gestört.
  • 29. November: Der bereits am 6. Juli 1376 gekrönte Wenzel von Luxemburg wird nach dem Tod seines Vaters Karl IV. deutscher König.

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

  • Der antijüdische Würfelzoll ist erstmals urkundlich nachweisbar.

Religion

Die Kartause Eisenach wird mit Unterstützung der Landgrafen Friedrich III., Wilhelm I. und Balthasar von Meißen gegründet. Die ersten Mönche kommen aus dem Kartäuserkloster Erfurt.

Natur und Umwelt

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 23. Januar: Ludwig III., Kurfürst von der Pfalz († 1436)
  • 2. März: Edmund Stafford, englischer Adeliger († 1403)
  • 22. Juni: Walter Hungerford, englischer Adeliger († 1449)
  • 16. August: Hongxi, Kaiser von China aus der Ming-Dynastie († 1425)
  • 24. Oktober: David Stewart, schottischer Thronerbe († 1402)
  • 31. Dezember: Alonso de Borja, unter dem Namen Calixt III. Papst († 1458)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1378

Gestorben

Todesdatum gesichert

Karl IV., um 1360/70

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Juli: Owain Lawgoch, walisischer Söldnerführer (* um 1330)
  • vor dem 24. November: Guglielmo Sanseverino, Erzbischof von Salerno
  • Piero degli Albizzi, Anführer der Guelfen in Florenz
  • Biligtü Khan, Großkhan der Mongolen (* 1338)
  • Ralph Daubeney, englischer Ritter und Militär (* um 1304)
  • Jovan Dragaš, serbischer Magnat in Makedonien (* 1343)
  • Jacques de Rue, Kammerherr des Königs Karl II. von Navarra
  • Pierre du Tertre, Sekretär des Königs Karl II. von Navarra
  • Hasso von Wedel-Falkenburg, Hofmeister der Mark Brandenburg und der Lausitz
Commons: 1378 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

VIIKelemen.jpg
Autor/Urheber: David P. Henry, Lizenz: Attribution
Clement VII, Pope of Avignon from 1378 to 1394, in Musée de Petit Palais in Avignon
Urbanus VI.jpg
Portrait engraving of Pope Urbanus VI.