1367

Staatsoberhäupter · Nekrolog

1367
Die Schlacht von Nájera nach Froissart
In der Schlacht von Nájera unterliegt der mit seinem franko-kastilischen Heer zahlenmäßig überlegene König Heinrich II. von Kastilien englischen Truppen unter Sir John Chandos.
1367 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender815/816 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1359/60
Azteken-Kalender4. Kaninchen – Nahui Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 3. Haus – Jei Calli)
Buddhistische Zeitrechnung1910/11 (südlicher Buddhismus); 1909/10 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schafes 丁未 (am Beginn des Jahres Feuer-Pferd 丙午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)729/730 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender745/746
Islamischer Kalender768/769 (Jahreswechsel 27./28. August)
Jüdischer Kalender5127/28 (25./26. August)
Koptischer Kalender1083/84
Malayalam-Kalender542/543
Seleukidische ÄraBabylon: 1677/78 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1678/79 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1405
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1423/24

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Westeuropa

Ferdinand der Schöne von Portugal

Heiliges Römisches Reich/Italien

(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
Adlige Herrschaften in Graubünden um 1367
Wappen von Papst Urban V., moderne Nachzeichnung

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Der Wasserturm und die Kapellbrücke

Religion

Buddhismus

Christentum

  • Der weibliche Zweig des Laienordens der Jesuaten, die Schwestern von der Heimsuchung Mariä, wird durch Katharina Colombini in Siena gegründet.

Islam

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1367

Gestorben

Todesdatum gesichert

Grabmal Peters I. im Kloster Alcobaça
  • 18. Januar: Peter I., König von Portugal (* 1320)
  • 29. Januar: Hermann von Wickede, Bürgermeister von Lübeck (* 1294)
  • 10. Februar: Boemund II. von Saarbrücken, Erzbischof von Trier
  • 23. Februar: Heinrich III., Graf von Fürstenberg (* um 1308)
  • 19. März: Sibyllina Biscossi, italienische Terziarin des Predigerordens (* 1287)
  • 3. April: John de Ferrers, englischer Adeliger (* 1331)
  • 20. April: Gerhard Chorus, Bürgermeister von Aachen (* um 1285)
  • 23. April: Roger le Fort, französischer Erzbischof und Seliger der katholischen Kirche (* um 1286)
  • 24. April: Ernst I., Herzog von Braunschweig-Göttingen (* um 1305)
  • 3. Juni: Bernhard Oldenborch, Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Diplomat
Grabmal des Kardinals Albornoz in der Kathedrale von Toledo

Genaues Todesdatum unbekannt

  • zwischen 31. Oktober und 2. November: Juliana Leybourne, englische Adelige (* 1303 oder 1304)
  • Amadeus III., Graf von Genf (* 1311?)
  • Blasius Matarango, albanischer Fürst
  • Egidio Boccanegra, genuesischer Admiral und Korsar
  • Burkhard V. von Broich, Herr von Broich
  • Johann von Braunschweig, Propst des Stifts Sankt Alexandri zu Einbeck
  • Johann II. von Elben, Abt von Hersfeld
  • Johann Pleskow, Kaufmann und Ratsherr in Lübeck
  • Rudolf II. Rühle, Bischof von Verden

Weblinks

Commons: 1367 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Herrschaften Graubuenden.png
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
Die adligen Herrschaften in Graubünden um 1367
C o a Urbano V.svg
Autor/Urheber: Odejea, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armoiries du pape Urbain V: De gueules, au chef émanché de quatre pièces d'or.
Sepulcro del cardenal Gil Ávarez de Albornoz 01.JPG
Autor/Urheber: Manuel Parada López de Corselas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sepulcro del cardenal Gil Álvarez de Albornoz en la capilla de San Ildefonso, catedral de Toledo (España).
2008-10-19 DSC 0043 Lucerne Le Pont de la Chapelle.JPG
Autor/Urheber: Campiana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lucerne Le Pont de la Chapelle
Pedro1.jpg
Tomb of King Pedro I in the church of the Alcobaça Monastery, Portugal