1365

Kalenderübersicht 1365
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 12345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 12
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 12
103456789
1110111213141516
1217181920212223
1324252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14 123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 1234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 1
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27 123456
2878910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 12
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
1365
Logo der Universität Wien
Logo der Universität Wien
Die Alma Mater Rudolphina Vindobonensis wird gegründet.
Zeitgenössische Darstellung des Kreuzzuges gegen Alexandria in der Dichtungschronik La prise d'Alexandrie von Guillaume de Machaut
Zeitgenössische Darstellung des Kreuzzuges gegen Alexandria in der Dichtungschronik La prise d'Alexandrie von Guillaume de Machaut
König Peter I. von Zypern führt von Rhodos aus den Kreuzzug gegen Alexandria.
1365 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender813/814 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1357/58
Azteken-Kalender2. Feuerstein – Ome Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 1. Rohre – Ce Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung1908/09 (südlicher Buddhismus); 1907/08 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr der Holz-Schlange 乙巳 (am Beginn des Jahres Holz-Drache 甲辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)727/728 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender743/744
Islamischer Kalender766/767 (Jahreswechsel 17./18. September)
Jüdischer Kalender5125/26 (17./18. September)
Koptischer Kalender1081/82
Malayalam-Kalender540/541
Seleukidische ÄraBabylon: 1675/76 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1676/77 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1403
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1421/22

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich/Dänemark

Kreuzzüge

  • Eine Kreuzzugsflotte bricht von Venedig auf und versammelt sich bis Anfang September auf Rhodos. Dort werden die Kreuzfahrer durch die Flotte und Armee von König Peter I. von Zypern sowie um die auf Rhodos ansässigen Ritter des Hospitaliter-Ordens verstärkt. Der Kreuzzug gegen Alexandria ist der größte seit dem Dritten Kreuzzug fast zweihundert Jahre früher. Erst nach dem Aufbruch gibt Peter I. mit der ägyptischen Hafenstadt Alexandria das Ziel bekannt.
  • 9. Oktober: Wenige Tage nach der Ankunft vor Alexandria wird die Stadt gestürmt, nachdem es den Kreuzfahrern gelungen ist, die Stadtmauer an einer unbewachten Stelle zu überwinden. Die Kreuzfahrer plündern und zerstören die Stadt in den folgenden Tagen, die Bevölkerung wird massakriert oder verschleppt. Als sich am 12. Oktober ein mamlukisches Entsatzheer nähert, bringen die Kreuzfahrer ihre Beute und die Gefangenen auf ihre Schiffe und ziehen sich nach Zypern zurück.
  • Von Zypern aus beabsichtigt Peter I. nun einen Angriff auf Beirut, gibt sein Vorhaben aber auf, nachdem ihm die Republik Venedig eine hohe Entschädigung angeboten hat, die um ihre Handelsroute nach Damaskus fürchtet.

Republik Venedig

Wappen Marco Corners

Weitere Ereignisse in Europa

Ersturkundliche Erwähnungen

Wissenschaft und Technik

Kaiser Karl IV "belehnt am 13.04.1335 in Nürnberg "auf Bitten Ludwigs des Jüngeren Grafen zu Oettingen Ulrich Grafen von Helfenstein den Jüngeren und dessen Lehenserben mit allem Eisenwerk in dessen Herrschaft und Wildbann an der Brenz, am Kocher oder anderswo". Damit beginnt der Bergbau auf der Ostalb (im Raum Aalen und Königsbronn.[1]
Kapellbrücke

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 5. April: Wilhelm II., Herzog von Straubing-Holland († 1417)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • ʿAbd al-Karīm al-Dschīlī, Sufi und Mystiker († 1424)
  • Chen Cheng, chinesischer Diplomat der Ming-Dynastie († 1457)
  • Elisabeth, Gräfin von Sponheim und Vianden († 1417)
  • Hermann II., Graf von Cilli, Ortenburg und erblicher Ban von Slawonien († 1435)
  • Niccolò Niccoli, Florentiner Kaufmann und Humanist († 1437)
  • Christer Nilsson, schwedischer Reichsrat, Ritter, Statthalter, Drost und Reichshauptmann († 1442)
  • Violante von Bar, Königin von Aragón († 1431)
  • Magister Wigbold, deutscher Seeräuber und Anführer der Vitalienbrüder († 1401)

Geboren um 1365

  • Jakob Rodewitz, deutscher Rechtswissenschaftler († um 1431)
  • John de Ros, englischer Adeliger und Politiker († um 1394)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1365

  • Johann Dargetzow, Bürgermeister der Hansestadt Wismar
Commons: 1365 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alexandrian Crusade.jpg
Miniature of the sack of Alexandria (1365), manuscript from Reims, illustrating La prise d'Alexandrie, ou Chronique du roi Pierre Ier de Lusignan by Guillaume de Machaut.
Logo Universität Wien, schwarz.svg
Autor/Urheber:

www.univie.ac.at

, Lizenz: Logo

Logo der Universität Wien (schwarz)

Kapellenbrücke Luzern.jpg
Autor/Urheber: Sputniktilt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapellbrücke in Luzern, Schweiz