1360

1360
Johann II. von Frankreich Edward III., zeitgenössische Buchmalerei Johann II. von Frankreich und Edward III. von England
schließen den Frieden von Brétigny
im Hundertjährigen Krieg.
1360 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender808/809 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1352/53
Azteken-Kalender10. Rohre – Matlactli Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 9. Kaninchen – Chicuhnahui Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung1903/04 (südlicher Buddhismus); 1902/03 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr der Metall-Ratte 庚子 (am Beginn des Jahres Erde-Schwein 己亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)722/723 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender738/739
Islamischer Kalender761/762 (Jahreswechsel 10./11. November)
Jüdischer Kalender5120/21 (11./12. September)
Koptischer Kalender1076/77
Malayalam-Kalender535/536
Seleukidische ÄraBabylon: 1670/71 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1671/72 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1398
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1416/17

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Hundertjähriger Krieg

Frankreich nach dem Frieden von Bretigny
  • 8. Mai: Zwischen England unter Edward III. und Frankreich kommt es unter Beteiligung von Papst Innozenz VI. mit dem Frieden von Brétigny zu einem detaillierten Vertrag, der die erste Etappe des Hundertjährigen Krieges beendet und für eine fast zehnjährige Waffenruhe sorgt. Für den seit vier Jahren in englischer Haft befindlichen französischen König Johann II. wird ein Lösegeld ausgehandelt, angezahlt und mehrere Geiseln, darunter drei Söhne des Königs, gestellt, woraufhin Johann freigelassen wird. Außerdem erhält der englische König die Gascogne, das Limousin, Calais und weitere Gebiete im Norden und Westen Frankreichs, die französische Seite verzichtet auf die Souveränität über diese Gebiete. Im Gegenzug verzichtet Edward III. auf seinen Anspruch auf den französischen Thron.

Heiliges Römisches Reich

Iberische Halbinsel

Urkundliche Ersterwähnungen und Stadtgründungen

Wissenschaft und Kultur

Musik

Der Komponist Guillaume de Machaut beim Schreiben

Literatur und Buchmalerei

Die erste Seite des Chronicon Pictum
  • um 1360: Die Ungarische Bilderchronik entsteht.
  • um 1360: Das Poppleton-Manuskript, die Hauptquelle für die Piktische Chronik, entsteht.

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 24. Februar: Amadeus VII., der „Rote Graf“, Graf von Savoyen († 1391)
  • 31. März: Philippa of Lancaster, Königin von Portugal und Prinzessin von England († 1415)
  • 2. Mai: Zhū Dì, unter dem Namen Yongle Kaiser von China aus der Ming-Dynastie († 1424)
  • 24. Juni: Nuno Álvares Pereira, portugiesischer Heerführer und Karmelit († 1431)
  • 10. August: Francesco Zabarella, Bischof von Florenz († 1417)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1360

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1360 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Edward III Black Prince 14thc.jpg
"Edward The Black Prince receives the grant of Aquitaine from his father King Edward III" Initial letter "E" on a page of illuminated manuscript, date: 1390; British Library, shelfmark: Cotton MS Nero D VI, f.31r. British Library On-line gallery
Képes Krónika 1360.jpg
:Illuminated Chronicle; Chronicon Pictum; Képes Krónika
Machaut pisici.jpg
Guillaume de Machaut
JeanIIdFrance.jpg
Johann II. Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten