1333

Kalenderübersicht 1333
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53    123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13   1234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17     12
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26   1234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
30      1
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35  12345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39    123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48  12345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031  
1333
Die Urkunde über das Neckarprivileg
Die Urkunde über das Neckarprivileg
Kaiser Ludwig der Bayer gewährt
der Stadt Heilbronn das Neckarprivileg.
Kaiser Go-Daigo, Druck von Gekko Ogata (um 1890)
Kaiser Go-Daigo, Druck von Gekko Ogata (um 1890)
Tennō Go-Daigo stürzt den Hōjō-Clan
und beendet damit das Kamakura-Shōgunat in Japan.
1333 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender781/782 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1325/26
Azteken-Kalender9. Feuerstein – Chicuhnahui Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 8. Rohre – Chicuei Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung1876/77 (südlicher Buddhismus); 1875/76 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)695/696 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender711/712
Islamischer Kalender733/734 (Jahreswechsel 11./12. September)
Jüdischer Kalender5093/94 (10./11. September)
Koptischer Kalender1049/50
Malayalam-Kalender508/509
Seleukidische ÄraBabylon: 1643/44 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1644/45 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1371
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1389/90

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Osteuropa

Königreich Polen 1333–1370
König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica

England/Schottland

  • Edward Balliol, der sich im Vorjahr zum König von Schottland gekrönt hat, aber von den Anhängern König Davids II. vertrieben worden ist, marschiert mit einem englischen Heer unter der Führung des englischen Königs Edward III. nach Norden. Sie erreichen am 1. April Durham und beginnen am 12. April mit der Belagerung der Grenzstadt Berwick. Nach zweimonatiger Belagerung erklären sich die Verteidiger Berwicks zur Übergabe bereit, falls sie bis zum 20. Juli keinen Entsatz erhalten sollten. Um die Übereinkunft zu sichern, gibt der Kommandant der Stadt, Sir Alexander Sutton, Edward seine beiden Söhne als Geiseln.
  • Unterdessen nähert sich der Vormund Davids II., Sir Archibald Douglas, mit etwa 7.500 Mann aus Northumberland kommend. Er fällt nach Nordengland ein und unternimmt einen vergeblichen Versuch, die englische Königin Philippa aus Bamburgh Castle zu entführen. Da Edward die Belagerung von Berwick jedoch nicht abbricht, um ihnen entgegenzuziehen, überqueren die Schotten den Tweed, um Berwick Entsatz zu leisten.
  • 19. Juli: In der Schlacht bei Halidon Hill während der Schottischen Unabhängigkeitskriege siegen die Engländer dank dem Einsatz von Langbogenschützen ohne große eigene Verluste über die Schotten unter Archibald Douglas, der in der Schlacht fällt. Edward Balliol wird wieder als schottischer König eingesetzt und erkennt Edward III. als Lehnsherren an.
  • David II. und seine Ehefrau Johanna von England, die Tochter Edwards III., werden nach der verlorenen Schlacht nach Frankreich in Sicherheit gebracht.

Iberische Halbinsel

Asien

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Kultur

Petrarca, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450)
  • Sommer: Francesco Petrarca unternimmt eine Bibliothekenreise nach Frankreich, Flandern und ins Rheinland; in Paris liest er die „Bekenntnisse“ von Augustinus.

Religion

  • 6. Dezember: Im Streit um die Visio beatifica verurteilt eine von Johannes XXII. beauftragte Kommission 11 Sätze des Bischofs von Meaux, Durandus de San Porciano O. P. als irrig und häretisch.
  • Der Mailänder Galvano Fiamma verfasst eine Ordenschronik der Dominikaner bis zu diesem Jahr.
  • Das Nenang-Kloster des tibetischen Buddhismus wird gegründet.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Eleonore von Aragon, Regentin in Zypern († 1416)
  • Jacques de Hemricourt, französischer Schriftsteller († 1403)
  • Kan’ami, japanischer Noh-Schauspieler († 1384)

Geboren um 1333

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 3. Januar: Margaret de Clare, anglo-irische Adelige (* 1287)
  • 25. Januar: Elisabeth von Maltitz, deutsche Adelige (* 1238/39)
  • 1. Februar: Konrad IV. von Baierbrunn, bayerischer Adeliger (* 1275)
Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Ahmad an-Nuwairī, ägyptischer Historiker und Enzyklopädist (* 1279)
  • Friedrich VIII., Graf von Hohenzollern
  • Badr ad-Dīn Ibn Dschamāʿa, islamischer Rechtsgelehrter (* 1241)
  • Kanz ed-Dawla, erster muslimischer König des nubischen Reiches von Makuria
  • Konrad IV. Tanner, Propst des Klosterstifts Berchtesgaden
  • Momik, armenischer Architekt, Bildhauer und Buchmaler
  • Morikuni, japanischer Shogun (* 1301)
  • Nikkō, buddhistischer Mönch (* 1246)
  • Walter III. von Geroldseck, Herr von Hohengeroldseck
Commons: 1333 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Heilbronn Neckarprivileg 1333.jpg
Urkunde des Heilbronner Neckarprivilegs von 1333
Casimir III of Poland.jpg
(c) Jakubhal, CC BY-SA 3.0
King Casimir III of Poland, detail of a foundation plaque (1464) of St. Mary's Birth Basilica in pl:Wiślica
Władysław I sarcophagus figure.jpg
Władysław I Łokietek, sarcophagus figure, in Wawel Cathedral, Kraków, Poland.
Emperor-Go-Daigo-by-Ogata-Gekko-1904.png
'Emperor Go-Daigo. Woodblock print; ink and color on paper. The print depicts Emperor Go-Daigo (1288-1339), dreaming of ghosts at his palace in Kasagiyama.
Polska 1333 - 1370.png
Autor/Urheber: Poznaniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Poland and territorial borders during the reign of Casimir III the Great (1333 - 1370)