1332

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1332
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1  12345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031  
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5     12
63456789
710111213141516
817181920212223
9242526272829 
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9      1
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031     
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14  12345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930   
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18    123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930     
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27  12345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031  
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31     12
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631      
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36 123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930    
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40   1234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031 
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44      1
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930      
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49 123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031   
1332
Grab in Sorø, um 1360
Grab in Sorø, um 1360
Christoph II., König von Dänemark, stirbt.
1332 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender780/781 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1324/25
Azteken-Kalender8. Rohre – Chicuei Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 7. Kaninchen – Chicome Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung1875/76 (südlicher Buddhismus); 1874/75 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr des Wasser-Affen 壬申 (am Beginn des Jahres Metall-Schaf 辛未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)694/695 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender710/711
Islamischer Kalender732/733 (Jahreswechsel 21./22. September)
Jüdischer Kalender5092/93 (20./21. September)
Koptischer Kalender1048/49
Malayalam-Kalender507/508
Seleukidische ÄraBabylon: 1642/43 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1643/44 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1370
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1388/89

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Skandinavien

  • 2. August: Nach dem Tod von Christoph II. kommt es zu einem Interregnum in Dänemark bis 1340. Christophs Gegenspieler Gerhard III., Herzog von Schleswig und Holstein, übernimmt die Macht in Jütland und Fünen, während das restliche Gebiet Christophs Halbbruder Johann dem Milden zufällt.
  • 18. Dezember: Mit Hilfe der Großbauern gelingt es König Magnus II. von Schweden, erste Maßnahmen gegen die Vorherrschaft der Aristokratie in seinem Land zu setzen: Er erlässt ein Gesetz, nach dem es verboten wird, Setesvein, zum Treueschwur verpflichtete Bedienstete, ohne Erlaubnis des Königs zu halten, bis jetzt ein Privileg des Adels.

Osteuropa und Kleinasien

  • 18. Juli: Die Schlacht von Rusokastro in der Nähe von Burgas zwischen dem Byzantinischen Reich unter Kaiser Andronikos III. und dem Bulgarischen Reich unter Zar Iwan Alexander endet mit einem klaren bulgarischen Sieg. Es ist die letzte größere Schlacht der Byzantinisch-bulgarischen Kriege vor dem Untergang des Byzantinischen und dem Niedergang des Zweiten Bulgarischen Reichs.
  • Nach dem Tod von Andronikos III. folgt ihm sein achtjähriger Sohn Manuel II. als Kaiser und Großkomnene von Trapezunt. Seine Herrschaft findet unter der Bevölkerung jedoch nur wenig Rückhalt, da diese die Verbrechen seines Vaters, der zwei seiner drei Brüder hat töten lassen, noch in guter Erinnerung hat. Die mit Manuels Herrschaft unzufriedenen Kreise rufen Basileios, den einzigen noch lebenden Bruder des Andronikos, welcher sich 1330 seiner Ermordung durch die Flucht ins Exil nach Konstantinopel entzogen hat, nach Trapezunt zurück. Als er nur acht Monate nach dem Regierungsantritt Manuels in Trapezunt eintrifft, wird dieser abgesetzt und Basileios zu seinem Nachfolger ausgerufen. Manuel wird ins Kloster eingewiesen, wo er bereits im folgenden Jahr stirbt.

Schottland/England

Asien

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

  • Die Siedlung Łodzia, heute als Łódź die drittgrößte Stadt Polens, wird das erste Mal erwähnt.
  • Ludwig der Bayer verleiht Birkenfeld die Stadtrechte.
  • Erste urkundliche Erwähnung von Villarepos.

Wissenschaft und Technik

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Oktober: Karl II., König von Navarra († 1387)
  • Lachen Sönam Lodrö, Person des tibetischen Buddhismus († 1362)
  • Al-Muzaffar Haddschi I., Sultan der Mamluken († 1347)
  • Xu Da, chinesischer General († 1385)

Geboren um 1332

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

  • vor dem 4. Mai: John Ross, englischer Geistlicher
  • nach September: Agnes von Meißen, deutsche Adelige
  • vor November: Dietrich Luf III., Graf von Hülchrath
  • Andronikos III. Komnenos, Kaiser und Großkomnene von Trapezunt (* um 1310)
  • Thomas de Furnivall, englischer Adeliger
  • Gaddo Gaddi, florentinischer Maler (* 1260)
  • Burkhard Werner von Ramstein, Bürgermeister von Basel

Gestorben um 1332

  • 1332 oder 1337: Mansa Musa, Herrscher des Mali-Reichs
Commons: 1332 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sorø. Grób Krzysztofa II i Eufemii wołogoskiej.JPG
Autor/Urheber: Bonio, Lizenz: CC BY 2.5
Kościół pocysterski w. Sorø. Grób króla Krzysztofa II i Eufemii wołogoskiej