1331

Kalenderübersicht 1331
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
1331
Fresko Stefan Uroš IV. Dušan im Kloster Sveti Arhanđeli
Fresko Stefan Uroš IV. Dušan im Kloster Sveti Arhanđeli
Stefan Uroš IV. Dušan
krönt sich zum
König der Serben.
Odorich von Portenau
Odorich von Portenau
Der Franziskaner
und Weltreisende
Odorich von Portenau stirbt.
1331 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender779/780 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1323/24
Azteken-Kalender7. Kaninchen – Chicome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 6. Haus – Chicuace Calli)
Buddhistische Zeitrechnung1874/75 (südlicher Buddhismus); 1873/74 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr des Metall-Schafes 辛未 (am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)693/694 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender709/710
Islamischer Kalender731/732 (Jahreswechsel 3./4. Oktober)
Jüdischer Kalender5091/92 (2./3. September)
Koptischer Kalender1047/48
Malayalam-Kalender506/507
Seleukidische ÄraBabylon: 1641/42 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1642/43 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1369
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1387/88

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Japan

Afrika

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Religion

  • Johannes Hake wird als Nachfolger des am 11. Februar gestorbenen Nikolaus von Kesselhut Bischof von Verden. Als erster in Verden vom Papst direkt eingesetzter Bischof muss er sich dafür zunächst mit dem übergangenen Domkapitel einigen. Später überträgt er die Verwaltung des Bistums auf seinen Generalvikar Gottfried von Werpe und hält sich zumeist in Avignon auf.
  • 11. April: Papst Johannes XXII. befiehlt dem Kölner Erzbischof Heinrich II. von Virneburg, die Akten des Prozesses gegen Nikolaus von Straßburg zu überprüfen. Daraufhin wird das gegen Nikolaus eingeleitete Verfahren aufgehoben.
  • 23. Mai: Johannes I. Pfefferhard, Bischof von Chur, stirbt in der Gefangenschaft der Freiherren von Grünenberg, die ihn als Anhänger des mit dem Papst verfeindeten Kaisers Ludwig des Bayern im Vorjahr auf dem Rückweg von seiner Bischofsweihe in Avignon gefangen genommen haben. Pfefferhards Nachfolger als Bischof von Chur wird Ulrich von Lenzburg.
  • 3. August: Otto II. von Woldenberg stirbt. Zu seinem Nachfolger als Bischof von Hildesheim wählt die Mehrheit des Domkapitels den Welfen Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg. Allerdings stößt seine Bestätigung auf erhebliche Schwierigkeiten. Der Administrator des Erzbistums Mainz, Balduin von Luxemburg bestätigt zwar die Wahl, Papst Johannes XXII. hat allerdings Heinrich von Virneburg zum Erzbischof ernannt, so dass Heinrichs erzbischöfliche Bestätigung zweifelhaft ist. Hinzu kommt, dass Heinrichs Vorgänger vor seinem Tod das Bistum in die Hände des Papstes gelegt hat, was die Wahl des Kapitel ohne päpstliche Zustimmung vergeblich macht. Tatsächlich bestimmt Papst Johannes XXII. Graf Erich von Holstein-Schaumburg zum Bischof. Heinrich akzeptiert diese Entscheidung nicht und wird dafür mit dem päpstlichen Bann und Interdikt belegt. Da das Domkapitel, die Braunschweiger Herzöge und der Adel allerdings weiterhin hinter ihm stehen, beherrscht er große Teile des Hochstifts Hildesheim, wie die nahegelegene Dammstadt. Der Einfluss seines Konkurrenten ist im Wesentlichen auf die Stadt Hildesheim und die Klöster beschränkt.
  • Die Severikirche in Erfurt ist gebaut.

Katastrophen

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 16. Februar: Coluccio Salutati, italienischer Politiker und Philosoph († 1406)
  • 14. April: Johanna Maria de Maillé, französische Adelige und katholische Heilige († 1414)
  • 30. April: Gaston III., Graf von Foix, Vizegraf von Béarn (als Gaston X.), Marsan und Lautrec sowie Co-Herr von Andorra († 1391)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1331

Gestorben

Todesdatum gesichert

Grab Odorichs in Udine
Der Sarg Stefan Uroš III. Dečanskis
  • 11. November: Stefan Uroš III. Dečanski, serbischer König von Raszien (* um 1285)
  • 18. November: Wilhelm I., Graf von Katzenelnbogen (* 1276/1277)
  • 9. Dezember: John Stewart, schottischer Adeliger
  • 24. Dezember: Philipp I., Fürst von Tarent, Albanien und Achaia (* 1278)
  • 30. Dezember: Bernard Gui, französischer Dominikaner und Inquisitor (* 1261/1262)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1331 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coffin-reliquary with remains of St. King Stefan Decanski.jpg
Autor/Urheber: Gmihail in der Wikipedia auf Serbisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 rs
Coffin-reliquary with remains of St. King Stefan Decanski (1285-1331).
Serbian Emperor Stefan Dušan, cropped.jpg
Detail of fresco depicting Serbian Emperor Stefan Dušan. Painted in the mid-14th century. Restorated (coloured). Lesnovo Monastery, Republic of Macedonia.
Odoryk z Pordenone.jpg
Rysunek przedstawiający bł. Odoryka z Pordenone z 1800 roku