1319

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1319
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031    
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5   1234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728    
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9   1234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031 
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13 1
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26 1
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 12345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 12
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 1234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 12
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1319
Siegel von Magnus Eriksson
Siegel von Magnus Eriksson
Der dreijährige Magnus Eriksson wird König von Norwegen und Schweden.
Kreuz des Christusordens
Kreuz des Christusordens
Mit der Bulle Ad ea ex quibus bestätigt Papst Johannes XXII. den Christusorden.
1319 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender767/768 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1311/12
Azteken-Kalender8. Kaninchen – Chicuei Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 7. Haus – Chicome Calli)
Buddhistische Zeitrechnung1862/63 (südlicher Buddhismus); 1861/62 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender66. (67.) Zyklus

Jahr des Erde-Schafes 己未 (am Beginn des Jahres Erde-Pferd 戊午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)681/682 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender697/698
Islamischer Kalender718/719 (Jahreswechsel 21./22. Februar)
Jüdischer Kalender5079/80 (14./15. September)
Koptischer Kalender1035/36
Malayalam-Kalender494/495
Seleukidische ÄraBabylon: 1629/30 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1630/31 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1357
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1375/76

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Osteuropa

  • 6. September: Der Leichnam des im Vorjahr in der Horde hingerichteten Großfürsten Michail Jaroslawitsch wird nach Twer überführt und in der Erlöserkirche bestattet. Als politischer Heiliger der russischen Kirche wird er für das Ansehen Juri I. Daniilowitsch von Moskau zu einer starken Belastung.

Skandinavien

  • 8. Mai: In Norwegen stirbt das Geschlecht von Harfagr mit Håkon V. im Mannesstamm aus. Nachfolger wird sein dreijähriger Enkel Magnus Eriksson, der noch im selben Jahr am 8. Juli auch zum König von Schweden gewählt wird. Seine Mutter Ingebjørg Håkonsdatter übernimmt die Vormundschaft, wobei es zu Spannungen mit der norwegischen und der schwedischen Ratsaristokratie kommt.
  • 13. November: König Erik VI. von Dänemark stirbt. Als sein wahrscheinlichster Nachfolger wird sein Bruder Christoph gehandelt, der allerdings erst ein Jahr später vom Reichsrat zum König gewählt wird, nachdem er in einer Handfeste gegenüber dem Adel seine Rechte auf Steuereintreibung eingeschränkt hat.

Heiliges Römisches Reich

Britische Inseln

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

Kirchenhierarchie

  • 8. Juni: Nach gut einjähriger Amtszeit stirbt Heinrich III. von Daun, Bischof von Worms. Am 11. August wird Konrad IV. von Schöneck per compromissum zu seinem Nachfolger gewählt. Die päpstliche Bestätigung erfolgt am 16. Oktober, am 30. Oktober hält der neue Oberhirte seinen feierlichen Einzug in Worms.
  • 26. November: Rigaud de Asserio wird als Nachfolger des am 2. November verstorbenen John Sandale zum Bischof der Diözese Winchester erhoben. Am 12. Dezember entbindet ihn der Papst von der Pflicht, zur Bischofsweihe zum Papsthof zu kommen und erlaubt ihm, sich von einem Bischof seiner Wahl weihen zu lassen.

Ritterorden

Dionysius von Portugal
Castelo de Castro Marim

Sonstiges

Katastrophen

  • Wetter: In einigen slawischen Ländern dauert die seit 1315 europaweit bestehende Hungersnot weiter an.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 26. April: Johann II., König von Frankreich († 1364)
  • 5. September: Peter IV., König von Aragon, als Peter I. auch König von Sardinien und Herzog von Athen und Neopatria († 1387)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1319

  • William Dacre, englischer Militärangehöriger und Politiker († 1361)
  • Jakob I., Graf von La Marche († 1362)
  • Matteo II. Visconti, Stadtherr von Bologna, Lodi, Piacenza und Parma († 1355)
  • 1319/1326: Murad I., Sultan des Osmanischen Reiches († 1389)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Siegel König Håkons V.

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1319

Commons: 1319 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dinis-P.jpg
König Dionysius von Portugal
Castelo de Castro Marim - Torreão.jpg
Autor/Urheber: Concierge.2C, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This file was uploaded for Wiki Loves Monuments in Portugal with the unique identifier 70377.
English | español | português | português do Brasil | +/−
Cross of the Military Order of Christ.svg
Autor/Urheber: Nuno Tavares, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol of Order of Christ. The original include a sentence: Non nobis, Domine, non nobis: sed Nomis Tuo da gloriam