130-mm-Flugabwehrkanone KS-30

130-mm-Flugabwehrkanone KS-30


KS-30 in St. Petersburg

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung52-P-481 (russisch 52-П-481)
HerstellerbezeichnungKS-30
Entwickler/HerstellerL. W. Ljuljew /
Entwicklungsjahr1947
Produktionsstart1954
Stückzahl738
WaffenkategorieFlugabwehrkanone
Mannschaft1+9
Technische Daten
Gesamtlänge11650 mm
Rohrlänge8266 mm
Kaliber130 mm
Kaliberlänge64
Anzahl Züge28
Gewicht in
Feuerstellung
23500 kg
Kadenz12 Schuss/min
Höhenrichtbereich-8–+80 Winkelgrad
Seitenrichtbereich360°
Drehgeschwindigkeit40°/s
Erhöhungsgeschwindigkeit20°/s
Ausstattung
VisiereinrichtungPUASO-30
Verschlusstyphorizontaler halbautomatischer Keilverschluss
LadeprinzipEinzellader
Munitionszufuhrservounterstützt
maximale Schusshöhe19.500 m
Gesamtgewicht29.500 kg
Kartusche mit Treibladung27,9 kg
Geschossmasse33 kg

Die sowjetische 130-mm-Flugabwehrkanone KS-30 (russisch 130-мм зенитная пушка КС-30) wurde in den frühen 1950er Jahren im Konstruktionsbüro Nowator von L. W. Ljuljew für die Luftraumverteidigung der UdSSR und anderer Staaten des Warschauer Paktes entwickelt.[1]

Das PUASO-30-Feuerleitgerät (russisch Прибор управления артиллерийским зенитным огнем, ПУАЗО-30, Transkription: Pribor uprawljenia artilleriskim senitnim ognem) war mit einem optischen Entfernungsmesser mit 6 m Basisbreite und dem Radar SON-30 ausgestattet. Das Geschütz hatte eine Lafette mit an vier Armen befestigten Doppelrädern. Zum Transport diente ein schwerer Kettenartillerieschlepper AT-T. Zur Stromversorgung von Feuerleitgerät und Radareinheit wurden 3 Stromerzeuger mit einer Gesamtleistung von 130 kW verwendet.

Nutzerstaaten

Weblinks

Commons: Flugabwehrkanone KS-30 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. KS-30 130-mm Towed AA Gun. In: globalsecurity.org. Abgerufen am 18. März 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Air-defence fire control device PUAZO-30.jpg
Autor/Urheber: Vitaly V. Kuzmin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Air Defense History Museum in Zarya in Moscow Oblast.
130-mm air defense gun KS-30 desc table in Perm.jpg
Autor/Urheber: Nucl0id, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Description table of 30-mm air defense gun KS-30. Motovilikha Plants museum in Perm Russia.
Gun laying station SON-30.jpg
Autor/Urheber: Vitaly V. Kuzmin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Air Defense History Museum in Zarya in Moscow Oblast.
KS-30.JPG
130-mm anti-aircraft gun KS-30 in Saint Petersburg Artillery museum
Military museum Lešany - 130mm KS-30.jpg
Autor/Urheber: RomanM82, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Military museum Lešany - 130mm KS-30 AA gun.
AT-T der NVA.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Eine BAT auf Basis AT-T Artilleriezugmaschine aus ehemaligen NVA-Beständen.