13. Internationale Sechstagefahrt

Das Stilfserjoch, Schwierigkeit am vierten Wettkampftag.

Die 13. Internationale Sechstagefahrt fand vom 30. August bis zum 4. September 1931 im italienischen Meran statt. In der Trophy-Wertung konnte das italienische Team seinen Vorjahressieg in diesem Geländesportwettbewerb verteidigen. In der Silbervasen-Wertung gewann erstmals ein niederländisches Team.

Wettkampf

Für den Wettkampf in norditalienischen Meran hatten 93 Fahrer gemeldet. 88 Fahrer nahmen am ersten Tag den Wettkampf über insgesamt 1907 Kilometer auf. Die italienische Mannschaft musste die Trophy gegen Mannschaften aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland verteidigen. Für Deutschland starteten Ernst Jakob Henne auf BMW, Julius von Krohn auf Zündapp und Josef Mauermayer mit einem BMW-Seitenwagengespann.

Für die Silbervasenwertung hatten je zwei Teams aus Großbritannien, Italien und den Niederlanden sowie jeweils ein Team aus Deutschland, Frankreich, der Tschechoslowakei und Belgien gemeldet. Für Deutschland starteten Hans Hieronymus auf Zündapp, Josef Stelzer auf BMW und Johannes Mittenzwei mit einem Zündapp-Gespann.

Von den 88 Fahrern waren elf mit Seitenwagengespannen unterwegs.

1. Tag

Die 319,8 Kilometer lange Fahrstrecke des ersten Tages führte über verschiedene Pässe der Dolomiten. Es waren unter anderem der Jaufenpass, der Falzaregopass, das Pordoi- und das Sellajoch zu überqueren. Durch den Ausfalls des Briten Perry und eines französischen Fahrers platzten die Trophy-Mannschaften dieser beiden Nationen.

Bei den Silbervasen-Mannschaften platzten bereits am ersten Tag die Teams aus Italien (A-Team), der Tschechoslowakei und Belgien. In der Silbervasen-Wertung sind die beiden britischen Mannschaften, die französische Mannschaft, die A-Mannschaft aus den Niederlanden und die italienischen B-Mannschaft strafpunktfrei. Die deutsche Mannschaft hat einen Strafpunkt.

Insgesamt fielen fünf Fahrer aus. 16 Fahrer erhielten Strafpunkte.

2. Tag

Die Strecke über 327 Kilometer führte bei strömenden Regen erneut über mehrere Dolomitenpässe.

Am Ende des Tages waren in der Trophy-Wertung nur noch die Mannschaften aus Italien und Deutschland strafpunktfrei. Frankreich hat 103 und Großbritannien 200 Strafpunkte. In der Silbervasenwertung sind noch die niederländische A-Mannschaft und die italienische B-Mannschaft strafpunktfrei. Die deutsche und die britische B-Mannschaft haben jeweils einen Strafpunkt. Danach folgen die niederländische B-Mannschaft (23 Strafpunkte), Großbritannien A-Mannschaft (100), Frankreich (103), Italien A (200) und die tschechische Mannschaft (253).

Acht Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

3. Tag

Am dritten Tag war eine 373 Kilometer lange Schleife über Trient, Asiago, dem Rollepass, Predazzo und Auer zu absolvieren. Zeitweise herrschte heftiger Regen.

Durch eine Kollision des Deutschen von Krohn und dem anschließenden Verfehlens der Zeitlimits erhielt das Trophyteam drei Strafpunkte. Durch den Ausfall von Jelle Sybrandy platzte das niederländische B-Team.

Kein Fahrer schied aus dem Wettbewerb aus.

4. Tag

Die 335 Kilometer lange Strecke führte von Meran über den Mendelpass, Dimaro, Tonalepass, Edolo, Apricapass, Madonna di Tirano, Bormio und über das Stilfserjoch zurück nach Meran.

von Krohn büßte durch einen Reifenwechsel Zeit ein und erhielt am Ende drei Strafpunkte. Somit ist in der Trophy-Wertung nur noch das italienische Team strafpunktlos. Danach folgt Deutschland mit sechs Strafpunkten und Großbritannien mit 300 Strafpunkten.

In der Silbervasenwertung haben die ersten Mannschaften aus Großbritannien, Italien und den Niederlanden noch keine Strafpunkte. Danach folgen Deutschland (1 Strafpunkte), Niederlande B (52), Großbritannien B (200), Frankreich (203), Italien B (341) und die Tschechoslowakei (353).

Ein Fahrer schied aus dem Wettbewerb aus.

5. Tag

Am fünften Wettkampftag führte die 345 Kilometer Strecke von Meran über Bozen, Auer, Salurn, Lavis, Trient, Madonna di Campiglio, Passo Campo Carlo Magno, Riva del Garda und Limone sul Garda nach Gardone Riviera. Auf Grund des schlechten Straßenbelages kam es zu häufigen Reifendefekten mit entsprechenden Zeitverlusten.

Durch einen Defekt mit der Zündung und dem Verpassen des Zeitlimits erhielt der deutsche Silbervase-Fahrer Mittenzwei 31 Strafpunkte. Durch den Ausfall von Bradley und Tater platzte das britische Silbervase-B-Team.

Drei Fahrer schied aus dem Wettbewerb aus.

6. Tag

Am letzten Tag waren noch einmal 207 Kilometer zurückzulegen. Von Gardone aus über Brescia, Pisogne, Clusone und Bergamo wurde die Rennstrecke Autodromo Nazionale Monza erreicht. Dort fand die abschließende Geschwindigkeitsprüfung statt. Durch ein besseres Ergebnis bei diesem Test konnte das niederländische Silbervasen-Team diese Gesamtwertung gegen das ebenfalls strafpunktfreie italienische Team gewinnen.

Schnellster Fahrer auf der Abschlussprüfung war Ernst Henne mit der 750-cm³-BMW.

Vier Fahrer schied aus dem Wettbewerb aus. Von 88 am ersten Tag gestarteten Fahrern erreichten 67 das Ziel.

Endergebnisse

Trophy

PlatzTeamStrafpunkte
1.Italien 1861 Königreich Italien0
2.Deutsches Reich Deutsches Reich6
3.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich600
4.Frankreich Frankreich803

Alle Fahrer der Mannschaft Belgien Belgiens erreichten nicht das Ziel, womit diese aus der Wertung fiel.

Silbervase

PlatzTeamStrafpunkteWegstrecke(a)
1.Niederlande Niederlande (A-Mannschaft)044,006
2.Italien 1861 Königreich Italien (B-Mannschaft)020,431
3.Deutsches Reich Deutsches Reich35-
4.Niederlande Niederlande (B-Mannschaft)94-
5.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (B-Mannschaft)200-
6.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (A-Mannschaft)500-
7.Italien 1861 Königreich Italien (A-Mannschaft)641-
8.Tschechoslowakei Tschechoslowakei662-
9.Frankreich Frankreich803-
(a) 
Erreichte Wegstrecke in Kilometern in der abschließenden Geschwindigkeitsprüfung gegenüber der Vorgabe für die jeweilige Mannschaft.

Einzelwertung

KlasseStarterGoldSilberBronzeZertifikatohne AuszeichnungAusfall/Disqualifikation
1. Tag2. Tag3. Tag4. Tag5. Tag6. TagGesamt
175 cm³10820000000000
250 cm³2010000100001
350 cm³14550101101003
500 cm³4624352215001310
750 cm³5201100000011
600 cm³(b)10210103100206
1000 cm³(b)1100000000000
Gesamt88421265258013421
(b) 
Motorradgespanne

Die Markenwertung gewann Bianchi vor Gilera, Rudge-Withworth und Triumph.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. De Zeesdagsche te MeranoDe Zesdaagsche te Merano (Memento vom 23. Februar 2013 im Webarchiv archive.today; pdf) in: Leeuwarder nieuwsblad, 7. September 1931, S. 11

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Passo.dello.Stelvio.2007.JPG
Autor/Urheber: Made by Konrad Zielinski, son of Julo,
with his authorisation I release it under CC-BY-SA license, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Passo dello Stelvio