1299

Kalenderübersicht 1299
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1   1234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031 
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5      1
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728 
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9      1
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031     
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14  12345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930   
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18    123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930     
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27  12345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031  
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31     12
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631      
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36 123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930    
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40   1234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031 
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44      1
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930      
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49 123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031   
1299
Ténoch
Ténoch
Mit der Geburt des legendären Ténoch beginnt das Zeitalter der Aztekenkönige in der Geschichtsschreibung der Azteken.
Osman I.
Osman I.
Osman I. proklamiert die Unabhängigkeit seines Beyliks von den Rum-Seldschuken und gründet damit das Osmanische Reich.
Schlacht von Wadi al-Khazandar
Schlacht von Wadi al-Khazandar
Die Mongolen besiegen die Mamluken
in der Schlacht von Wadi al-Khazandar.
1299 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender747/748 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1291/92
Azteken-Kalender1. Kaninchen Ce Tochtli (ab Ende Januar/Anfang Februar)
Buddhistische Zeitrechnung1842/43 (südlicher Buddhismus); 1841/42 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender66. (67.) Zyklus

Jahr des Erde-Schweins 己亥 (am Beginn des Jahres Erde-Hund 戊戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)661/662 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender677/678
Islamischer Kalender698/699 (Jahreswechsel 27./28. September)
Jüdischer Kalender5059/60 (28./29. August)
Koptischer Kalender1015/16
Malayalam-Kalender474/475
Seleukidische ÄraBabylon: 1609/10 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1610/11 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1337
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1355/56

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Asien

  • Nach der Ermordung Ladschins am 16. Januar wird der 14-jährige an-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn aus der Verbannung geholt und neuerlich zum Sultan der Mamluken ausgerufen, steht aber unter der Aufsicht der Emire Salar und Baybars. Der junge an-Nasir muss im gleichen Jahr in Syrien dem Heer der Ilchane (angeblich 100.000 Mann) entgegentreten. Die Mongolen siegen im Dezember im Wadi al-Khazindas bei Hama und erobern Damaskus, geben sich mit dieser Eroberung jedoch zufrieden, sodass an-Nasir neue Truppen sammeln kann.
  • Mit der Unterstützung seines Bruders Konstantin III. übernimmt Hethum II. wieder die Macht im armenischen Königreich von Kilikien, nachdem er 1296 von seinem Bruder Sempad gestürzt, gefangengesetzt und teilweise geblendet worden ist. Im Sommer sendet König Hethum II. eine Botschaft an Ghazan, den mongolischen Il-Khan von Persien und bittet um seine Unterstützung. Ghazan marschiert mit seinen Truppen Richtung Syrien, um gemeinsam einen Angriff auf die Mamluken durchzuführen. Die Mongolen und ihre Verbündeten besiegten die Mamluken in der Schlacht von Wadi al-Khazandar am 23. oder 24. Dezember. Armenische Hilfskontingente sind dabei entscheidend am Sieg der Mongolen beteiligt.
  • Osman I., Fürst eines von den Rum-Seldschuken abhängigen Beyliks, beginnt zunehmend für sich Souveränität in Anspruch zu nehmen. Das Jahr 1299 gilt damit als Gründungsjahr des Osmanischen Reichs in Kleinasien. Durch seine Eroberungen, etwa von İnegöl, Bilecik und Yenişehir, vergrößert Osman sein Herrschaftsgebiet, das ursprünglich nur etwa 1.500 km² umfasste, auf schließlich 18.000 km².
  • Die Germiyan kommen durch einen Vertrag mit den Rum-Seldschuken in den Besitz von Ankara.

Heiliges Römisches Reich

Weitere Ereignisse in Europa

Statue des schottischen Königs Robert I. vor Stirling Castle

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

Religion

  • Januar: Der neunte Ordensmeister der Dominikaner, Nicholas von Treviso, der spätere Papst Benedikt XI., tritt von seinem Amt zurück, nachdem er im Jahr zuvor zum Kardinal befördert worden ist. Das Generalkapitel des Ordens fällt in diesem Jahr aus.
  • 24. Juli: Emich I. stirbt. Im Herbst wird Eberwin von Cronberg zu seinem Nachfolger als Bischof von Worms gewählt. Allerdings ist die Wahl zwiespältig und eine größere Anzahl Stimmen fällt auch auf den Neffen des Vorgängers, den Dompropst Heinrich von Daun. Der Mainzer Erzbischof Gerhard II. von Eppstein setzt eine Untersuchungskommission ein und erkennt Eberwins Wahl am 21. Dezember als gültig an.
  • Papst Bonifatius VIII. wendet sich mit der Bulle De sepulturis gegen die innere Leichenschau und den Brauch des Leichen-Kochens (bei Kreuzzügen im Ausland Gefallene wurden gekocht, damit man das Fleisch abnehmen und die Gebeine zuhause beerdigen konnte). Obduktionen untersagt der Papst nicht ausdrücklich, trotzdem wird die Bulle später in diese Richtung interpretiert.
  • Die Eheleute Jacob und Lieba Engelmann stiften vor den Toren von Worms im heutigen Stadtteil Worms-Hochheim an der Stelle einer dort gelegenen Burgruine ein Nonnenkloster unter der Bedingung, dort beigesetzt zu werden. Der Bau des Klosters Liebenau beginnt im folgenden Jahr unter der Ägide des Wormser Bischofs Eberwin von Cronberg.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Alfons IV., König von Aragón und Sardinien († 1336)
  • Anna von Nassau-Hadamar, deutsche Adelige († 1329)
  • Dmitri II., Großfürst von Wladimir und Fürst von Twer († 1326)
  • Künga Lodrö Gyeltshen Pel Sangpo, Person des tibetischen Buddhismus († 1327)
  • Lisa von Katzenelnbogen, Äbtissin im Stift Nottuln († 1357)
  • Preczlaw von Pogarell, Fürstbischof von Breslau († 1376)
  • Ténoch, legendärer Herrscher der Azteken († 1363)
  • Ulrich III. von Neuhaus, böhmischer Adeliger († 1349)

Geboren um 1299

Gestorben

Januar bis Juli

  • 16. Januar: Ladschin, Sultan der Mamluken in Ägypten
Grabmal des Raimondo della Torre in der Basilika von Aquileia

August bis Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Àlvar de Cabrera, Vizegraf von Àger
  • Guy III. de Lévis, französischer Ritter und Herr von Mirepoix
  • Heinrich II., Graf von Vaudémont (* um 1255)
  • Helmold III., Graf von Schwerin
  • Kara Nogai Khan, Führer der Goldenen Horde
  • Theodoros Angelos, Mitregent in Thessalien und Zentralgriechenland

Gestorben um 1299

  • 24. April 1288 oder 1299: Gertrud von Babenberg, Herzogin von Mödling, Titularherzogin von Österreich und der Steiermark, Markgräfin von Mähren und Baden (* 1226)
Commons: 1299 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Robert the bruce.JPG
(c) LordHorst, CC BY-SA 3.0
Statue von Robert the Bruce
Basilica di aquilieia, interno, cappella torriani, sarcofago di rainaldo.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Sarcophagus of the patriarch Raimondo della Torre ( + 1299 )
BattleOfHoms1299.JPG

The Battle of Wadi al-Khazandar (Battle of Homs) of 1299 (14th-century miniature)

This is an early depiction of a "star and crescent" flag. It is important to note that various combinations of stars and crescents are shown in this manuscripts, and they are not consistently attributed to a particular faction (e.g. the Crusaders have a crescent flag on fol. 19v and a star flag on fol. 9v, and the Mongols have a star and crescent on fol. 22rv -- a secondary source is needed for a coherent discussion).
I Osman.jpg
Osman I, the founder of the Ottoman Empire. Ottoman miniature painting. Located at Topkapı Sarayı Müzesi, Istanbul (Inv. H 1563, Fol. 37a).