1267

1267
Angebliche Zerstörung Glanzenbergs während der Regensberger Fehde 1267, Darstellung aus dem Jahr 1715
Die Regensberger Fehde eskaliert.
1267 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender715/716 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1259/60
Buddhistische Zeitrechnung1810/11 (südlicher Buddhismus); 1809/10 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender66. (67.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hasen 丁卯 (am Beginn des Jahres Feuer-Tiger 丙寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)629/630 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender645/646
Islamischer Kalender665/666 (Jahreswechsel 21./22. September)
Jüdischer Kalender5027/28 (21./22. September)
Koptischer Kalender983/984
Malayalam-Kalender442/443
Seleukidische ÄraBabylon: 1577/78 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1578/79 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1305
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1323/24 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Kreuzzüge und Kreuzfahrerstaaten

Nach seiner Zusage an Papst Clemens IV. nimmt Ludwig IX. („der Heilige“), König von Frankreich, am 24. März mit seinen Söhnen in Paris das Kreuz und bricht ins Heilige Land auf. Der Siebte Kreuzzug beginnt. Innerhalb des französischen Adels stellt sich allerdings kein besonders hoher Enthusiasmus zu einem weiteren aufwendigen und kostenintensiven Kreuzzug ein. Aus diesem Grund wird das Gros des französischen Kreuzfahrerheers dieses Mal hauptsächlich aus dem engsten persönlichen und höfischen Umfeld des Königs gestellt, während der Feudaladel in seiner Mehrheit auf eine Kreuznahme verzichtet. Dafür erhält Ludwig IX. Zusagen seines Bruders Karl von Anjou, der inzwischen als König in Sizilien herrscht, des katalanischen Königs Jakob I. und des englischen Kronprinzen Edward Plantagenet zur persönlichen Teilnahme, mitsamt eigener Kontingente.

  • November: Hugo II., König von Zypern und Regent von Jerusalem, stirbt minderjährig und kinderlos. Sein Cousin Hugo, der schon bisher für ihn die Regentschaft geführt hat, wird als Hugo III. neuer König. Die Regentschaft im Königreich Jerusalem bleibt vorläufig ungeklärt.

Königreich Sizilien

Zwei Reiter auf der Falkenjad aus dem Codex Manesse: Die Bildüberschrift lautet: „Kunig Cunrat der Junge“, weshalb man heute den Reiter mit der Krone als Konradin identifiziert

Konradin, nach dem Tod seines Onkels Manfred der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer, zieht im Spätsommer in Begleitung von Friedrich I. von Baden nach Italien, um seine Ansprüche auf das staufische Erbe in Sizilien gegen Karl I. von Anjou durchzusetzen. Er erhält dabei die Unterstützung seines Onkels Herzog Ludwigs II. von Bayern und seines Stiefvaters Meinhard II. von Kärnten und Tirol. Papst Clemens IV., der sich von den Staufern bedroht fühlt, belegt ihn hingegen am 18. November mit dem Kirchenbann. Das Heer überwintert wegen finanzieller Probleme als Gäste von Stadtherr Mastino I. della Scala in Verona.

Heiliges Römisches Reich

Der Kölner Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg, der im Zuge eines Streits mit den Patriziern der Stadt die Kontrolle über Köln verloren hat, gerät über von ihm neu erhobene Zölle in Neuss in eine Fehde mit der Grafschaft Jülich. Nach anfänglichen Erfolgen erleidet er am 18. Oktober trotz zahlenmäßiger Überlegenheit eine schwere Niederlage gegen den Grafen von Jülich Wilhelm IV. und seine Verbündeten in der Schlacht von Zülpich. Engelberg und einige seiner Verbündeten geraten in Gefangenschaft. Die meisten Gefangenen wie Graf Dietrich VII. von Kleve und der Paderborner Bischof Simon I. von Lippe werden bald gegen Lösegeld freigelassen. Engelbert wird hingegen für mehrere Jahre in der Burg Nideggen festgehalten.

Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle

Die Regensberger Fehde, ein Krieg zwischen Rudolf von Habsburg und der mit Habsburg verbündeten Stadt Zürich gegen die Freiherren von Regensberg, eskaliert: Angeblich werden die Burgen Uznaberg, Uetliburg und Glanzenberg zerstört. Eine gewaltsame Zerstörung ist aber in keinem der Fälle nachweisbar. Geprägt ist dieser Kleinkrieg wohl nicht von großen Schlachten, sondern von Scharmützeln und Kriegslisten, mit insbesondere begleitenden politischen Manövern von Graf Rudolf von Habsburg in von Regensberg beherrschten Gebieten und bei mit den Regensbergern verbündeten Adelsgeschlechtern.

England / Wales

  • 21. Februar: Robert Wallerand, Lord of Kilpeck, wird beauftragt, einen auf zwei oder drei Jahre befristeten Waffenstillstand mit dem walisischen Fürsten Llywelyn ap Gruffydd zu schließen. Gleichzeitig beauftragt der englische König Heinrich III. seinen Sohn Edmund Crouchback, Earl of Leicester und Inhaber mehrerer Baronien in den Welsh Marches, zusammen mit Wallerand einen dauerhaften Frieden auszuhandeln. Die Verhandlungen stocken jedoch bald.
  • 21. September: Der päpstliche Legat Ottobono Fieschi erhält von Heinrich III. die Vollmacht, direkte Verhandlungen mit dem walisischen Fürsten zu führen. Am 25. September kommt eine Einigung zustande.
Llywelyn ap Gruffydd als Fürst von Wales
Wales nach dem Vertrag von Montgomery

Osteuropa

  • Vaišelga tritt nach dreijähriger Regierung zugunsten Svarnas, des Herrschers der Rus, als Großfürst von Litauen zurück und geht wieder ins Kloster.

Asien

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

  • Roger Bacon schickt Papst Clemens IV. (auf dessen Anforderung) drei Schriften: das Opus maius, das Opus minus (eine Zusammenfassung des Ersteren) und das Opus tertium. Im Opus maius diskutiert er alchemistische, astrologische, astronomische, mathematische und optische sowie andere Themen, wobei er auch wichtige Vorarbeiten zur Entwicklung der Brille leistet. Im Opus minus erinnert er u. a. daran, dass 40 Jahre zuvor (1227) durch Zusammenarbeit von Pariser Theologen und Buchhändlern die Pariser Bibel entstanden ist.
  • Das Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau wird als Lateinschule gegründet.
  • 1260 bis 1267: Der Florentiner Gelehrte Brunetto Latini verfasst die Enzyklopädie Trésor, welche einen Überblick über den Umfang der gelehrten Bildung seiner Zeit gibt.
  • um 1267: Albertus Magnus weist in seinem Traktat De unitate intellectus (contra Averroem) Thesen des Averroes zurück (s. Averroismus).

Kultur und Gesellschaft

Religion

Dorfkirche Benthen

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • vermutlich 3. Februar: Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel, englischer Magnat und Militär († 1302)
  • 12. Juli: Heinrich von England, englischer Thronprinz († 1274)
  • 10. August: Jakob II., König von Aragón und König von Sizilien († 1327)
  • 9. Oktober: Alan la Zouche, 1. Baron la Zouche of Ashby, englischer Adeliger († 1314)
  • 17. Dezember: Go-Uda, Kaiser von Japan († 1324)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • August: Heinrich I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Grubenhagen († 1322)
  • Luigi I. Gonzaga, Stadtherr von Mantua († 1360)
  • Raniero Grimaldi, genuesischer Politiker, französischer Admiral und erster Herr von Monaco († 1314)
  • Johann I., Graf von Namur († 1330)
  • Sangye Pel, kaiserlicher Lehrer in China († 1314)
  • Sherab Mebar, Lama und Tertön der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus († 1326)

Geboren um 1267

Casa di Giotto in Vespignano
  • 1267/1276: Giotto di Bondone, Florentiner Maler und Wegbereiter der Renaissance in Italien († 1337)

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

  • 18. August: Håkon, Bischof von Oslo und Erzbischof von Nidaros
  • 31. August: Bonajunkta Manetti (Johannes), italienischer Heiliger, Ordensgründer (* 1206)
  • 23. September: Béatrice de Provence, Gräfin der Provence und Königin von Sizilien (* 1231)
  • 9. Oktober: Otto III., Markgraf von Brandenburg (* 1215)
  • 26. November: Silvestro Guzzolini, italienischer Abt und Ordensgründer, Heiliger der katholischen Kirche (* 1177)
  • November: John FitzAlan, englischer Adeliger und Marcher Lord (* 1223)
  • November: Hugo II., König von Zypern und Regent des Königreichs Jerusalem (* 1252)
  • 14. Dezember: Kasimir I., Herzog von Kujawien, Herzog von Sieradz und Herzog von Łęczyca (* um 1211)

Genaues Todesdatum unbekannt

Das Grab von Álvaro von Urgell
  • Álvaro, Graf von Urgell und Vizegraf von Áger
  • Almerich Grafendorfer, Bischof von Lavant
  • Heinrich III., Graf von Waldeck (* um 1225/1230)
  • Hugo IV., Pfalzgraf von Tübingen und Vogt von Blaubeuren
  • Johann I. Graf von Chalon-sur-Saône und Auxonne, Herr von Salins (* 1190)
  • Richard de Montfichet, englischer Adeliger und Rebell (* nach 1190)

Weblinks

Commons: 1267 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Konradin.jpg
Codex Manesse, fol. 7r, Konradin von Hohenstaufen ("König Konradin der Jüngere") bei der Jagd mit Falken.
Double Sepulchral Monument of Alvar Rodrigo de Cabrera, Count of Urgell, and His Wife, Cecellia of Foix.jpg
Autor/Urheber: Peter Roan, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Double Sepulchral Monument of Alvar Rodrigo de Cabrera, Count of Urgell (Lleida-Catalunya), and His Wife, Cecilia of Foix , ca. 1300-1350 From the monastery chapel of Santa Maria de Bellpuig de les Avellanes, near Lleida

Documentary evidence suggests that this tomb ensemble was made for Alvar Rodrigo de Cabrera and his wife, Cecilia of Foix, the parents of Ermengol X. The monastery of Bellpuig de les Avellanes was abandoned and badly damaged during the War of Succession that began around 1700. When the monastery was re inhabited in the 18th century, the church with its burial chapel was reconstructed. The sarcophagi with the arms of the counts of Urgell and Foix were probably made at that time to fit the original effigies.
Wales after the Treaty of Montgomery 1267.svg
Autor/Urheber: AlexD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Wales after the 1267 Treaty of Montgomery/Shrewsbury:
 
Gwynedd, Llywelyn ap Gruffudd's principality
 
Territories conquered by Llywelyn ap Gruffudd
 
Territories of Llywelyn's vassals
 
Lordships of the Marcher barons
 
Lordships of the King of England
CH-NB - 1268, Zerstörung von Städtchen und Burg Glanzenberg durch Zürich und Graf Rudolf von Habsburg - Collection Gugelmann - GS-GUGE-FÜSSLI-JM-1-5.tif
1268, Zerstörung von Städtchen und Burg Glanzenberg durch Zürich und Graf Rudolf von Habsburg; Radierung
Regensperg-Wappen ZW.png
Wappen der Freiherren von Regensperg
Benthen Kirche 2008-04-24 039.jpg
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Kirche in Benthen, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
Llywelyn le Dernier.jpg
Llywelyn the Last, Prince of Wales and King of Gwynedd at a ceremony where he paid tribute Henry III of England (not shown in this portion of the table).
Vespignano, casa con resti di torre.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Casa di Giotto