1263

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1263
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031    
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5   1234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728    
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9   1234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031 
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13 1
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26 1
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 12345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 12
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 1234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 12
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1263
Håkon und sein Sohn Magnus
Håkon und sein Sohn Magnus
Nach dem Tod von Håkon IV. Håkonson
wird sein Sohn Magnus Lagabætir König von Norwegen.
1263 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender711/712 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1255/56
Buddhistische Zeitrechnung1806/07 (südlicher Buddhismus); 1805/06 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender65. (66.) Zyklus

Jahr des Wasser-Schweins 癸亥 (am Beginn des Jahres Wasser-Hund 壬戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)625/626 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender641/642
Islamischer Kalender661/662 (Jahreswechsel 3./4. November)
Jüdischer Kalender5023/24 (5./6. September)
Koptischer Kalender979/980
Malayalam-Kalender438/439
Seleukidische ÄraBabylon: 1573/74 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1574/75 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1301
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1319/20 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Skandinavien

König Magnus von Norwegen

England/Wales

Südeuropa

Asien und Nordafrika

  • März: Nach dem Tod von Manuel I. wird sein Sohn Andronikos II. Kaiser und Großkomnene von Trapezunt in Kleinasien. Unter seiner Herrschaft wird das Reich zu einem florierenden Handelszentrum.
  • Frühjahr: Baibars I., Sultan der Mamluken in Ägypten, erobert Karak und nimmt den Emir al-Mughīth ʿUmar gefangen, den er wenig später hinrichten lässt. Auf dem Weg erobert er das christlich-fränkische Nazaret und führte einen ersten Angriff auf Akkon, der allerdings zurückgeschlagen wird. Anschließend beginnt er in Kairo mit großangelegten Rüstungen zur Vorbereitung eines Krieges gegen die christlichen Kreuzfahrerstaaten in der Levante.
Darstellung der Schlacht bei dem Fluss Terek

Städtegründungen und urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Religion und Kultur

  • 3. Januar: Hermann I. von Schladen wird Bischof von Schwerin als Nachfolger des im Vorjahr gestorbenen Rudolf I. Die Bischofsweihe erfolgt wohl im Februar nach der Genehmigung durch den Erzbischof von Bremen, Hildebold von Wunstorf.
  • 1. Juni: Urban IV. genehmigt den Orden der Cölestiner.
  • Urban IV. verfasst das Apostolische Schreiben Exultavit cor nostrum. Er nimmt damit Kontakt mit dem Führer der mongolischen Dynastie der Ilchane auf.
  • Urban IV. erlässt eine Regel für den erstmals von ihm so genannten Klarissenorden, in dem Güterbesitz und der Einsatz von Dienerinnen zugelassen sind (daher auch „Urbanistinnen“ oder „reiche Klarissen“ genannt).
  • Auf einer Provinzialsynode in Arles werden die Schriften des Joachim von Fiore als häretisch verdammt.
  • In Bolsena findet angeblich ein Blutwunder statt.
  • Die Stephanskirche in Wien wird feierlich geweiht.
  • Die Marienkapelle auf dem Gollenberg wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • In Böhmisch Krumau gründet König Ottokar II. Přemysl das Kloster Heiligenkron und besiedelt es mit Mönchen des niederösterreichischen Zisterzienserklosters Heiligenkreuz. Es gehört damit der Filiation der Primarabtei Morimond an. Damit kommen auch Ottokars Bemühungen um eine Integration der böhmischen und babenbergischen Länder zu einem neuen, einheitlichen Staat zum Ausdruck. Da das Klostergut unmittelbar an die witigonischen Besitzungen in Südböhmen angrenzt, wird vermutet, dass Ottokar mit der Gründung des Klosters auch die weitere Expansion der Witigonen behindern will.
  • ab 1263: Raimundus Lullus unternimmt den Versuch, die alleinige Wahrheit der christlichen Lehre zu erweisen und vor allem die arabische Welt zu missionieren.
  • um 1263/1267: Jacobus de Voragine verfasst die Legenda aurea, eine Sammlung von Heiligenviten.
  • Vom 20. bis zum 24. Juli findet die Disputation von Barcelona statt.

Geboren

Gestorben

Erstes Halbjahr

Grabplatte Eberhards IV., im Kloster Rosenthal, Pfalz
  • 18. März: Eberhard IV., Graf von Eberstein, Inhaber der Herrschaft Stauf und Klostergründer (* um 1190)
  • 19. März: Hugo von Saint-Cher, französischer Dominikaner und Kardinal, päpstlicher Berater und Diplomat sowie Bibelkommentator (* um 1200)
  • März: Manuel I., Kaiser und Großkomnene von Trapezunt (* 1218)
  • 20. April: Johann I., Graf von Holstein-Kiel (* um 1229)
  • 7. Juni: Bonifaz, Graf von Savoyen (* 1244)

Zweites Halbjahr

Das Grab des Gobert d’Apremont in der Abtei Villers

Genaues Todesdatum unbekannt

Hōjō Tokiyoris Grab
  • Hōjō Tokiyori, Shikken (Regent) des Kamakura-Shōgunats in Japan (* 1227)
Epitaph von Hugo Libergier
  • Hugo Libergier, französischer Baumeister (* 1229)
  • Shinran, japanischer Gründer der buddhistischen Schule der Jodo Shinshu (* 1173)
  • al-Mughīth ʿUmar, Emir von Karak

Gestorben um 1263

  • 1260/1263: Accursius, italienischer Jurist und Glossator (* 1182/1185)
Commons: 1263 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eberhard von Eberstein Grabplatte Rosenthal 2.JPG
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabplatte des Klosterstifters Graf Eberhard IV. von Eberstein (+ 1263), Kloster Rosenthal, Pfalz
0 Villers-la-Ville 050910 (20).jpg
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 3.0
Villers-la-Ville (Belgium), lying of the Count Gobert d'Aspremont.
Hojo tokiyori01.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reims Cathedral Hugues Libergier.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tombstone of Hugues Libergier (* 1229; † 1263) in the Cathedral Notre-Dame in Reims, France.
Bataille du Terek (1262).jpeg
Battle at the Terek (1262). Hayton of Corycus, Fleur des histoires d'Orient.
King Magnus VI of Norway. Stavanger Cathedral.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gunnernett als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
King_Magnus_VI_of_Norway. Stone head in Stavanger_Cathedral. Photographed by Gunleiv Hadland (the uploader)